/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

E-Collaboration

Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

E-CollaborationWährend Groupware (CSCW und CSCL) stark technologisch ausgerichtet ist, fokussiert sich E-Collaboration auf den übergeordneten Anwendungskontext. In dieser Ausprägung wird E-Collaboration künftig unverzichtbarer Bestandteil des strategischen, prozessorientierten und technologischen Handlungsrepertoires eines Unternehmens sein.
Das Ziel dieser Arbeit ist es darum erstens, durch das Zusammenführen strategischer, methodischer und technologischer Grundlagen einen anwendungsorientierten Gestaltungsrahmen für "E-Collaboration" vorzulegen, der anhand praxisorientierter Fallstudien erläutert und illustriert wird.
Damit soll zweitens auch gezeigt werden, dass die Eigenschaft "kollaborativ" zu einer wichtigen Beschreibungsdimension erfolgreicher Unternehmen wird und dass das "kollaborative Unternehmen" eine adäquate Organisationsform für die Bewältigung neuer Wettbewerbsanforderungen darstellt.
Mit diesen beiden pragmatischen Zielen wird schliesslich auch ein drittes Ziel angestrebt: E-Collaboration ist eine Form des kollektiven Lernens, welches sich in formellen und informellen Lernprozessen manifestiert. Ein Beitrag zu kollaborativen Unternehmen ist damit gleichzeitig auch eine Konkretisierung der Vision einer "Lernenden Organisation" [Dierkes et al. 2001].
In dieser Arbeit wird es nicht darum gehen, die technologischen Grundlagen kollaborativer Unternehmen grundlegend zu erläutern. Dazu gibt es einerseits eine breite Reihe qualifizierter Ressourcen, andererseits soll der langfristige und strategisch orientierte Horizont dieser Arbeit nicht mit dem kurzfristigen Horizont kollaborativer Technologien, Tools und Features vermengt werden. Diese Arbeit richtet sich mit dieser Ausrichtung an Führungskräfte, Projektleiter und MitarbeiterInnen in Unternehmen, die sich mit der hybriden Vernetzung von Personen und der Eröffnung neuer kollaborativer Handlungsfelder innerhalb und ausserhalb der Unternehmensgrenzen befassen. Ihnen allen soll
- ein Einblick in das Thema "E-Collaboration",
- ein Überblick über die wichtigen Konzepte sowie
- Gestaltungsgrundlagen und konzeptionelle Überlegungen für eigene Projekte
an die Hand gegeben werden.
Von Daniel Stoller-Schai im Buch E-Collaboration (2003)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andrea Back, Gregory Bateson, Oliver Bendel, Tim Berners-Lee, Martin Buber, Pierre Dillenbourg, Nicola Döring, Mark Fischetti, Rick Levine, Christopher Locke, Georg Hans Neuweg, Doc Searls, Peter M. Senge, Ben Shneiderman, Daniel Stoller-Schai, Eberhard Ulich, David Weinberger, Fritz Zwicky

Begriffe
KB IB clear
Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, CSCWComputer-supported collaborative work, E-LearningE-Learning, Emergenzemergence, Face to Face Kommunikation (F2F), Hyperkommunikation, Kommunikationcommunication, Nachhaltigkeit, nic-las, social network analysissocial network analysis, Taxonomietaxonomy, Thinkmap, Unternehmencompany
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Das dialogische Prinzip (Martin Buber) 11100
 local  Das Fremdwörterbuch2, 6, 4, 5, 8, 5, 1, 3, 7, 4, 2, 612067934
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 14, 3, 10, 9, 11, 4, 5, 8, 4, 6, 3, 121982441218624
1989 Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) 3, 2, 6, 7, 5, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 1541206
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 8, 4, 7, 4, 12, 1, 3, 11, 1, 4, 1, 7716674673
1991   Arbeitspsychologie (Eberhard Ulich) 1, 1, 6, 1, 11, 4, 9, 1, 5, 10, 4, 5132057220
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 6, 7, 9, 2, 7, 1, 2, 5, 2, 3, 7634072428
1999   Könnerschaft und implizites Wissen (Georg Hans Neuweg) 4, 2, 10, 1, 10, 1, 4, 5, 2, 3, 1, 4163045268
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 8, 3, 9, 4, 14, 1, 4, 8, 2, 3, 1, 48413248810
1999 local  Weaving the Web (Tim Berners-Lee, Mark Fischetti) 7, 2, 12, 7, 9, 2, 8, 17, 5, 7, 6, 727471148
2000   Das Cluetrain Manifest (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) 11, 4, 15, 5, 14, 4, 5, 13, 5, 2, 3, 7237572501
2001 local  E-Learning im Unternehmen (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) 6, 3, 9, 6, 13, 2, 4, 10, 1, 4, 2, 3294534861
2002  local  Leonardo's Laptop (Ben Shneiderman) 8, 3, 10, 5, 12, 2, 5, 11, 2, 2, 2, 654962199

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW E-Collaboration: Gesamte Dissertation als PDF (lokal: PDF, 1462 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.