/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing

Alexander Thalhammer , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile ComputingZiel dieser Arbeit ist es, in einer allgemein verständlichen Form die Zusammenhänge, Verknüpfungen und Parallelen zwischen dem Erfolg sozialer Netzwerke einerseits und dem Erfolg der Smartphones sowie anderer mobiler Computer anderseits zu erörtern.
Es sollen zunächst objektiv Möglichkeiten und Gefahren beschrieben werden. Durch die praktische Arbeit wird gezeigt, wie einfach es ist, verschiedene personenbezogene Informationen im Internet via App auf dem Smartphone aufzufinden.
Im letzten Teil der Arbeit zieht der Autor persönliche Schlussfolgerungen und diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der zuvor besprochenen technischen Innovationen. Die Arbeit stellt den Anspruch, gleichzeitig technische Inhalte und gesellschaftliche Aspekte der besprochenen Informationstechnologien abzudecken.
Von Alexander Thalhammer in der Masterarbeit Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (2012)
Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile ComputingÜber 2,7 Mio. Mitglieder zählt das erfolgreichste soziale Netzwerk in Österreich. Facebook ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Noch mehr Menschen benutzen ein Smartphone. Diese tragbaren Mini-Computer bringen das Internet mitsamt Facebook in unsere Hosentasche. Menschen geraten in Panik, wenn sie ihr Smartphone verlieren.
Warum sind Facebook und Smartphones so erfolgreich? Welche Anwendungen bieten die verschiedenen Plattformen – die sozialen Netzwerke auf der einen und die mobilen Betriebssysteme auf der anderen Seite? Wird sich auf lange Sicht eines der mobilen Betriebssysteme durchsetzen (so wie Facebook bei den sozialen Netzwerken)? Fragen wie „Was passiert mit unseren Daten?“ und „Wie macht Facebook Profite?“ stehen im Raum.
Müssen wir uns wirklich Sorgen um Datenschutz und Privatsphäre machen? Wie funktioniert die Monetarisierung der kostenlosen Dienste? Welche Chancen und welche Gefahren kommen durch diese Plattformen sonst noch auf uns zu?
Die vorliegende Arbeit erzählt zunächst die Entwicklungsgeschichte der erwähnten Plattformen. Danach werden Statistiken analysiert und Vergleiche angestellt, sodass sich die LeserInnen einen Überblick verschaffen können. Anschließend werden einerseits die Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen präsentiert und andererseits die Gefahren diskutiert – etwa in Bezug auf die Privatsphäre. Der theoretische Teil der Arbeit ist kompilatorisch und vergleichend aufgebaut.
Im praktischen Teil entwickelt der Verfasser eine Smartphone-App, die im Internet – speziell in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter – WissenschaftlerInnen sucht.
Die App zeigt, wie schnell sich personenbezogene Daten im Netz finden lassen. In den Schlussfolgerungen werden die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen der vorgestellten Plattformen erörtert.
Das Reflektieren des eigenen Nutzungsverhaltens in Bezug auf die diskutierten sozialen Netzwerke und mobilen Computer ist ein erster wesentlicher Schritt zur digitalen Mündigkeit. Das Erkennen der Bedeutung von Privatsphäre im Internet und das Nachdenken darüber, welche Daten und Inhalte man preisgibt, sind zwei weitere wesentliche Schritte im bewussten Umgang mit den neuen Medien und Geräten. Gegen die Gefahren von Stress unund Informationsflut empfiehlt der Autor, vielgenutzte Geräte bei Gelegenheit abzuschalten.
Von Alexander Thalhammer in der Masterarbeit Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (2012)

iconDiese Masterarbeit erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Datendata , Datenschutz , Deutschlandgermany , E-VotingE-Voting , facebook , Gesellschaftsociety , Gesichtserkennungface recognition , Google , Google+ , Identitätidentity , Informationsflutinformation overflow , Internetinternet , Internet-Service-Provider (ISP)internet service provider , iPad , iPhone , Japan , Location Based Services (LBS)Location Based Services , machine learning , Netzwerknetwork , openBC / Xing , ÖsterreichAustria , Post-PrivacyPost-Privacy , Privatsphäreprivacy , social media / Soziale Mediensocial networking software , Stressstress , studivz , Suchmaschinesearch engine , Sucht , TechnikfolgenabschätzungTechnology Assessment , Twitter , Vorratsdatenspeicherung , Zensurcensorship

iconDiese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Instagram, Tablet

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Masterarbeit

Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.