/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Medien- & ICT-Bildungsmanagement

Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators
Roger Sigrist , local 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Medien- & ICT-BildungsmanagementObwohl Medien und ICT heute von immenser Bedeutung sind und zu einem folgenschweren Leitmedienwechsel von der Buchdruck- zur Informationsgesellschaft führen, wird Schulleitungshandeln bisher nur geringfügig unter der Perspektive digitaler Medien betrachtet. Die Diskussion dreht sich primär um pädagogisch-didaktische Aspekte des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht und um Fragen nach der Bedeutung des Computers für die Schule. Die Trägheit des Bildungssystems und mit Vorsicht formulierte Empfehlungen hemmen dringend erforderliche, umfassende, innovative Entwicklungen in den Bildungsorganisationen. Diese erfordern aufgrund fehlender Rahmenbedingungen und komplexer Entscheidungsprozesse ein ganzheitliches Wissen in Bezug auf das Medien- & ICT-Bildungsmanagement. Diese Masterarbeit charakterisiert ein Grundlagendokument, welches den Bedarf an einem umfassenden, Medien- & ICT-Bildungsmanagement veranschaulicht, die wichtigsten Faktoren zu dessen erfolgreichen Etablierung dokumentiert und die resultierenden Anforderungen an Medien- & ICT-Bildungsmanagerinnen und -manager sowie die für die wirksame Bewältigung des Medien- & ICT-Bildungsmanagements erforderlichen Kompetenzen aufzeigt.
Das Themenfeld ‹Medien- & ICT-Bildungsmanagement› ist noch sehr jung und die Literatur befasst sich nur bescheiden direkt mit dem Thema. Die erforderlichen Inhalte werden deshalb interdisziplinär anhand der fünf Bereiche ‹Leben & Arbeiten im Zeitalter digitaler Medien›, ‹Bildung im Zeitalter digitaler Medien›, ‹Bildungsmanagement›, ‹IT-Management› und ‹Medien- & ICT-Bildungsmanagement› hergeleitet und zusammengefügt. Die Arbeit zeigt auf, dass der Auftrag der Volksschule darin besteht, die Kinder und Jugendlichen zu selbständigen, mündigen, kritischen, verantwortungsvollen und dialogfähigen Erwachsenen zu erziehen und zu bilden. Deshalb muss sich die Bildung an die Anforderungen des aktuellen Leitmedienwechsels anpassen, sofern sie ihren zentralen Bildungsauftrag wahrnehmen will. Der Leitmedienwechsel führt zur massiven Steigerung der Komplexität und betrifft deshalb sämtliche Lebensbereiche und damit auch Bildungsorganisationen. Das Bildungsmanagement verkörpert den zentralen Faktor für Schulqualität und übernimmt die Kernaufgabe der Systemsteuerung durch Initiierung von Schulentwicklungsprozessen prinzipiell selbst. Dadurch gewinnt die Bildungsorganisation an Qualität und an Flexibilität in Bezug auf die massiv steigende Komplexität, die zunehmenden Anforderungen des Leitmedienwechsels und die sich immer schneller verändernde Welt. Schule ist aber mittlerweile durch fortlaufende Ausdifferenzierung der Aufgaben und Ziele zu komplex geworden. Weil keine Führungskraft diesen neuen Anforderungen alleine gerecht werden kann, sind neue Leitungsstrukturen und Führungsfunktionen im Leitmedienwechsel unerlässlich. Der Leitmedienwechsel verlangt also nach einem umfassenden, professionellen Medien- & ICT-Bildungsmanagement, das die entsprechenden Changemanagementaufgaben im Bereich ‹Medien & ICT› übernimmt und Schulleitungshandeln unter der Perspektive des Leitmedienwechsels in das Bildungsmanagement integriert, um den Herausforderungen des Leitmedienwechsels gewachsen zu sein. Die Rolle der Medien- & ICT-Bildungsmanagerinnen und -manager wandelt sich deshalb von ICT-Verantwortlichen als Dienstleisterinnen und Dienstleister zu CIOs als Educational Business Innovators, die gemeinsam mit dem Topmanagement Architekten der Bildungsorganisation sind. Dafür benötigen Medien- & ICT-Bildungsmanagerinnen und -manager umfassende Kompetenzen in den Bereichen ‹Medien›, ‹Management› und ‹Kommunikation›. Medien- & ICT-Bildungsmanagement zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Komplexität und eine interdisziplinäre, durch Schnittstellenaufgaben geprägte Ausrichtung seiner Tätigkeitsfelder aus.
Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit sind für die künftige Entwicklung des Medien- & ICT-Bildungsmanagements relevant, weil sie die ganzheitliche Erschliessung der Thematik ‹Medien- & ICT-Bildungsmanagement› sowie das Erfassen und Verstehen dessen Zusammenhänge ermöglichen und damit einen der grundlegenden Faktoren zu dessen Etablierung in der Bildungsorganisation bilden.
Von Roger Sigrist in der Masterarbeit Medien- & ICT-Bildungsmanagement (2017)

iconDiese Masterarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Daniel Ammann, Olaf-Axel Burow, Lucien Criblez, Beat Döbeli Honegger, Rolf Dubs, Werner Hartmann, Alois Hundertpfund, Katharina Maag Merki, Karin Manz, Thomas Merz, Eckart Modrow, Heinz Moser, Barbara Müller, Jürgen Oelkers, Doreen Prasse, Ursula Schwarb, Kerstin Strecker, Friederike Tilemann

Begriffe
KB IB clear
Anwendungsorientierte Perspektive, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, digital leadership, Digitalisierung, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Handschriftgesellschaft, Informationsgesellschaftinformation society, Konzeptwissen, Leitmedienwechsel, PICTS, Schuleschool, Schulleitung, Wohlstandsgefälle
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994   Die Führung einer Schule (Rolf Dubs) 1, 10, 4, 7, 1, 7, 13, 1, 1, 7, 6, 211421764
2001   Wege aus der Technikfalle (Heinz Moser) 9, 7, 6, 15, 3, 4, 7, 3, 2, 7, 4, 2419924767
2005   Medienbildung in der Volksschule (Thomas Merz) 1, 14, 5, 15, 2, 7, 14, 2, 2, 7, 6, 22510722397
2005  local web  Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) 8, 4, 13, 2, 2, 11, 2, 1, 4, 4, 7, 41127644623
2009 local  Dossier Medienkompetenz (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) 8, 3, 14, 2, 3, 4, 1, 5, 1, 8, 5, 6886567
2011   Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) 8, 5, 17, 1, 5, 10, 3, 3, 2, 10, 4, 416794933
2012  local web  Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (Doreen Prasse) 9, 6, 26, 1, 2, 6, 3, 3, 3, 6, 3, 237902914
2014   Digitale Dividende (Olaf-Axel Burow) 7, 2, 11, 6, 12, 2, 9, 1, 3, 8, 6, 28942919
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 15, 10, 18, 4, 8, 11, 4, 3, 10, 13, 6, 36414731744
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 44, 33, 38, 23, 18, 59, 24, 28, 32, 17, 20, 29203734295585
2016  local  Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) 18, 5, 10, 4, 9, 9, 4, 3, 3, 7, 6, 61517661162
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2011 Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) 2900
2011 Der Auftrag der Volksschule (Karin Manz, Lucien Criblez) 1, 6, 1, 4, 5, 3, 1, 5, 2, 1, 4, 1111162
2011 Die Leitung einer Schule (Katharina Maag Merki) 1100

iconDiese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Medien- & ICT-Bildungsmanagement: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 12860 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Masterarbeit

Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.