Benjamin JörissenDies ist keine offizielle Homepage von Benjamin Jörissen, E-Mails an Benjamin Jörissen sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Benjamin Jörissen 
11 Texte von Benjamin Jörissen 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 4, 1, 1, 1, 1 | Neue Bildungskulturen im Web 2.0 - Artikulation, Partizipation, Syndikation (Benjamin Jörissen, Winfried Marotzki) erschienen in Internet - Bildung - Gemeinschaft ![]() ![]() | Text | |
2008 | 1, 1, 2, 1, 1, 2, 4, 1, 2, 2, 1, 1 | Wissen, Artikulation und Biographie - theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen) erschienen in Pädagogische Medientheorie | Text | |
2008 | 2, 2, 6, 2, 4, 2, 2, 5, 1, 1, 3, 3 | Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen (Johannes Fromme, Benjamin Jörissen, Alexander Unger) erschienen in Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten | Journal-Artikel | |
2009 | ![]() ![]() | 1, 1, 6, 1, 4, 3, 2, 3, 2, 2, 3, 3 | Strukturale Ethnografie Virtueller Welten erschienen in Neue digitale Kultur- und Bildungsräume ![]() ![]() | Text |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 2, 1, 2, 6, 1, 4, 3, 4, 3, 1, 1, 1 | Dimensionen strukturaler Medienbildung (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 ![]() ![]() | Kapitel |
2010 | ![]() ![]() ![]() | 3, 5, 8, 6, 14, 5, 3, 4, 4, 3, 4, 4 | Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten erschienen in Medienbildung und Medienkompetenz | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 1, 2, 2, 2, 2, 4, 2, 1, 1, 1 | «Medienbildung» - ein Konzept in heterogenen institutionellen Verwendungskontexten erschienen in Medien & Bildung (Seite 83 - 91) ![]() ![]() | Kapitel |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 1, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 2, 1, 1 | Medienbildung in der digitalen Jugendkultur (Benjamin Jörissen, Winfried Marotzki) erschienen in Digitale Jugendkulturen (Seite 317 - 331) ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2015 | ![]() ![]() | 5, 8, 12, 11, 12, 5, 6, 8, 6, 5, 8, 6 | Medienbildung als Schulentwicklung - Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar) erschienen in Medienbildung als Schulentwicklung (Seite 4 - 9) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 14, 8, 32, 15, 22, 17, 13, 9, 15, 8, 10, 19 | Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) | Positionspapier |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 5, 4, 12, 5, 12, 5, 5, 5, 2, 3, 4, 4 | Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen erschienen in Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Seite 26 - 40) | Journal-Artikel |
Definitionen von Benjamin Jörissen
Anwendungsorientierte Perspektive |
|
Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive |
|
Medienbildung |
|
Technologische Perspektive |
|
Bemerkungen von Benjamin Jörissen
Von Benjamin Jörissen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste von Benjamin Jörissen
CoautorInnen
Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Johannes Fromme, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Sven Kommer, Peter Kusterer, Winfried Marotzki, Torsten Meyer, Alexander Mittag, Stephan Münte-Goussar, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Hartmut Sommer, Alexander Unger, Martin Zimnol,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Benjamin Jörissen
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
45 Erwähnungen 
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 11. Bildungspotenziale von Computerspielen - Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens (Johannes Fromme, Christopher Könitz)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen (Benjamin Jörissen)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber)
- Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Einen Rechner braucht es nicht (Christian Kleinhanß)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- 21st Century Skills
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Bildung Schweiz 11/2017 (Belinda Meier) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich (Jan Vahrenhold, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
- Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich (Jan Vahrenhold, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Medienbildung als Schulentwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Strukturale Ethnografie Virtueller Welten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Subjekt Medium Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000060
Outbound: 000189
Besucher(03.18): 000011 *
Besucher Total : 000906 *
Erster Eintrag:10.01.2009
Letzter Eintrag:09.04.2018
HTML-File: 10.04.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/p06971.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)