/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch

Zu finden in: Menschliche Kommunikation (Seite 50 bis 71), 1967  local 
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson, Ludwig von Bertalanffy, Sigmund Freud, J. Haley, Warren McCulloch, Walter Pitts, Benjamin Lee Whorf

Aussagen
KB IB clear
Man kann nicht nicht kommunizieren.
Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.

Begriffe
KB IB clear
Beziehungrelation, Beziehung, komplementäre, Beziehung, metakomplementäre, Beziehung, symmetrische, Beziehungsaspekt, Computercomputer, Informationinformation, Interaktioninteraction, Interpunktion, Kommunikationcommunication, Logiklogic, Metakommunikationmeta communication, Nervensystemnervous system, Neuronneuron, Paradoxieparadoxy, Rollerole, Sachaspekt, Schizophrenie, Sprachelanguage, Verhalten, Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1943 A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Warren McCulloch, Walter Pitts) 46000
1956   Sprache - Denken - Wirklichkeit (Benjamin Lee Whorf) 3, 7, 2, 3, 8, 2, 5, 3, 12, 8, 5, 2 202429537
1963 Strategies of Psychotherapy (J. Haley) 2000
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 4, 5, 8, 4, 6, 3, 12, 12, 5, 10, 21, 3 117180318675
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1972 Eine Theorie des Spiels und der Phantasie (Gregory Bateson) 4000

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson 1. Metakommunikatives Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 53
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson 3. Metakommunikatives Axiom: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 61
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson [Es] sei von Anfang an darauf verwiesen, dass wir die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend verwenden.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 23
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson 2. Metakommunikatives Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 56
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson 5. Metakommunikatives Axiom: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 70
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson Die Psychologie hat in ihrer langen Geschichte stets einen starken Hang zur monadischen Auffassung vom Menschen gezeigt und daher zur Reifikation (Verdinglichung) dessen, was sich nun mehr und mehr als komplexe Strukturen (patterns) und Wechselwirkungen erweist.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 23
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson Jedes Kind lernt in der Schule, dass Bewegung etwas Relatives ist und nur in Relation auf einen Bezugspunkt wahrgenommen werden kann. Was man dagegen leicht übersieht, ist , dass dasselbe Prinzip für alle Wahrnehmungen gilt und daher letzthin unser Erleben der äusseren Wirklichkeit bestimmt.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 28
Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson 4. Metakommunikatives Axiom: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikation dagegen besitzen dieses semantische Potential, ermangeln aber die für eindeutige Kommunikationen erforderliche logische Syntax.
von Paul Watzlawick , Janet H. Beavin , Don D. Jackson  im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 68

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.