/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics

E. F. Wolstenholme
Erstpublikation in: System Dynamics Review Vol. 19, No 1.
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDie bisher in der Literatur beschriebenen 12 Systemarchetypen werden auf vier Basissystemarchtypen zurück geführt. Für jeden dieser vier Problemarcheypten wird ein entsprechender Lösungsarchetyp vorgestellt, der eine unerwünschte Entwicklung verhindern soll.
Im zweiten Teil des Artikels werden unterschiedliche Gründe besprochen, warum systemisches Denken nicht stattfindet oder keine Konsequenzen hat.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 15.02.2004
There has been considerable research in the field of system dynamics over the last decade concerned with defining generic structures and templates by which to classify structures and behavioural insights in dynamic systems. These have appeared both in stock/flow and causal loop terms. This article focuses on generic causal loop structures more commonly known as system archetypes, a profusion of which have now been defined. The purpose of the article is to improve the usefulness of system archetypes both as free standing devices to aid model conceptualisation and as a means of disseminating insights arising from models. In order to achieve this three postulates are made: First, that system archetypes can be usefully condensed down to a more understandable core set of four totally generic archetypes, consisting of the four ways of ordering a pair of reinforcing and balancing feedback loops. These are described, named and current archetypes mapped onto them with specific examples. Second, that for every ‘‘problem’’ archetype there exists a closed loop ‘‘solution’’ archetype. It is suggested that some misunderstandings with current archetypes arise from the fact that they often combine problem and solution links in the same diagram. Third, that each archetype has important characteristics, which are vital to understanding the role of archetypes in assisting systemic thinking. The particular characteristic introduced and highlighted is the concept of organisational boundaries. The article concludes by discussing the importance of the reduced set of archetypes, and organisational boundaries in particular, in explaining some barriers to implementing systemic thinking, using a range of examples encountered by the author in recent consulting practice.
Von E. F. Wolstenholme im Text Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (2003)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jay Forrester, Art Kleiner, Charlotte Roberts, Peter M. Senge, E. F. Wolstenholme

Begriffe
KB IB clear
Accidental AdversariesAccidental Adversaries, Denkenthinking, EscalationEscalation, Fixes that failFixes that fail, Growth and UnderinvestmentGrowth and Underinvestment, Limits to GrowthLimits to Growth, Managementmanagement, Modellemodel, Negative Rückkoppelung, Nullsummenspiel, Out of Control ArchetypeOut of Control Archetype, Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle, Relative Achievement ArchetypeRelative Achievement Archetype, Relative Control ArchetypeRelative Control Archetype, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Shifting the BurdenShifting the Burden, Success to the SuccessfulSuccess to the Successful, Systemsystem, system dynamicssystem dynamics, Systemarchetypensystem archetypes, Systemdenkensystems thinking, Tragedy of the CommonsTragedy of the Commons, Underachievement ArchetypeUnderachievement Archetype, Validation, Wirkungsdiagramm
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 System Enquiry - a System Dynamics Approach (E. F. Wolstenholme) 1100
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 1, 3, 11, 1, 4, 1, 7, 5, 4, 6, 12, 3 716634703
1994  local  The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) 9, 1, 3, 12, 1, 4, 3, 4, 3, 6, 12, 1 212411809
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 Towards a core set of system archetypes in system dynamics (E. F. Wolstenholme) 2200
1994 System Dynamics, Systems Thinking, and Soft OR (Jay Forrester) 3600
1999 Qualitative vs quantitative system dynamics (E. F. Wolstenholme) 1200

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28)
Auf dem WWW Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 167 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.