/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die Lehrkräfte von morgen

Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Zusammengefasst soll mit der vorliegenden Studie untersucht werden, ob der Entscheid für oder gegen den Lehrberuf durch beobachtbare Faktoren der Herkunft, des Geschlechts, der schulischen Ausbildung und persönlicher Interessen und Präferenzen erklärt werden kann.
Von Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005)
Anhand einer repräsentativen Befragung von Maturanden im Jahr 2002 im Kanton Bern wird mittels multivariater Analysen der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Studien- und Berufswahl in Richtung des Lehrberufs beeinflussen. Diese Fragestellung hat im Zusammenhang mit der Reform der Lehrerausbildung und zusätzlich auch mit der Maturitätsreform eine besondere bildungspolitische Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zukünftige Lehrkräfte auch nach der Tertiarisierung der Lehrerbildung aus sozial und bildungsmässig tieferen Schichten rekrutieren und über eine motivationale Haltung verfügen, die in einem problematischen Gegensatz zur inhaltlichen Neupositionierung der Lehrerausbildung stehen.
Von Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005)
Zusammenfassend können wir festhalten, dass Maturanden, die sich für den Lehrberuf interessieren, vorwiegend weiblichen Geschlechts sind, aus einem bildungsferneren Umfeld stammen und am Gymnasium als Schwerpunktfach Musik, Bildnerisches Gestalten oder eines der sozialwissenschaftlichen Fächer (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) wählten. Lehramtsstudierende mit musischem oder sozialwissenschaftlichem Ausbildungsprofil rekrutieren sich im Prinzip aus den ehemaligen Lehrerseminaren, die sich heute durch ein besonderes Angebot in Fächern wie Musik, Gestalten oder Sozialwissenschaften profilieren. Diese Fächer werden zudem von Frauen besonders häufig als Schwerpunktfach gewählt, was die geschlechtsspezifische Studien- und Berufswahl weiter verstärkt.
Von Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005)

iconDieser Text erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Akademisierung, Akademisierung der LehrerInnen-Bildung, Bildungeducation (Bildung), LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Motivationmotivation, SchweizSwitzerland, Studienfachwahl

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Angehende Lehramtskandidaten zeichnen sich [...] durch ein signifikant geringeres Interesse an persönlicher Entwicklung im Beruf oder an wissenschaftlichem Arbeiten aus; sie gewichten mit anderen Worten gerade jene beruflichen Aspekte weniger, die für ein kontinuierliches Reflektieren und eine persönliche Weiterentwicklung stehen.
von Stefan Denzler , Ursula Fiechter , Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005)
Nicht nur die Anzahl der Studierenden, sondern auch deren Zusammensetzung sind für die Pädagogischen Hochschulen in einem grossen Ausmass exogen vorbestimmte Grössen. Wenn nun, wie aufgrund der Analyse vermutet werden darf, die Interessen und die Einstellungen der Studierenden in einem grösseren Widerspruch zu dem von den Hochschulen zu vermittelnden Lehrerbild stehen, so ist es fraglich, ob sich letztere mit ihren Vorstellungen durchzusetzen vermögen. In diesem Fall dürften viele Hoffnungen auf einen stärker professionalisierten und insbesondere mehr auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Lehrberuf durch die Selbstselektion der Studierenden an die Pädagogischen Hochschulen unterlaufen werden.
von Stefan Denzler , Ursula Fiechter , Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005) auf Seite 18

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Mit digital natives kollaborativ arbeiten

    SATW-Tagung ICT, Münchenwiler, 09.11.2007

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon10 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die Lehrkräfte von morgen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 109 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.