Zusammenfassungen
Dieser Beitrag ist ein Plädoyer dafür, das Aufkommen
universeller grafischer Programmiersprachen zum
Anlass zu nehmen, über die Rolle des Programmierens
im Informatikunterricht neu nachzudenken. "JAVA" ist
dabei als Synonym für j egliches textbasierte Programmieren
gemeint.
Von Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker im Journal LOG IN 168/2011 im Text Wozu JAVA? (2011) An dieser Stelle können wir keine systematische Einführung
in BYOB geben; wir wollen auch nicht zeigen,
dass und wie damit neue informatische Unterrichtskonzepte
realisiert werden können. Stattdessen wollen wir
demonstrieren, dass sich die tradierten Informatikinhalte
der Oberstufe mit B YOB leicht und oft besser
als mit textbasierten Systemen vermitteln lassen.
Von Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker im Journal LOG IN 168/2011 im Text Wozu JAVA? (2011)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
3 Erwähnungen 
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Modality matters - Understanding the Effects of Programming Language Representation in High School Computer Science Classrooms (David Weintrop) (2016)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000003
Outbound: 000024
Besucher(08.19): 000012 *
Besucher Total : 000537 *
Erster Eintrag:01.09.2011
Letzter Eintrag:01.09.2019
HTML-File: 01.09.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t13629.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)