/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Seite 29 bis 50), 2011 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Dominik PetkoDie Ausführungen haben den Versuch unternommen, die methodischen Schwierigkeiten aufzuzeigen, mit standardisierten Verfahren zu gesicherten Aussagen zum ICT-Einsatz von Lehrpersonen und seinen Bedingungen zu gelangen. Die Resultate spiegeln, trotz der ausführlich dargelegten methodischen Einschränkungen ihrer Aussagekraft, die erwarteten Zusammenhänge: Gute Infrastruktur, ausreichende Kompetenzen und förderliche Einstellungen sind wesentliche Bedingungen für eine erhöhte Nutzungsfrequenz von ICT im Unterricht, ohne dass sich diese aus den genannten Faktoren jedoch vollständig erklären ließe.
Von Dominik Petko im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht auf Seite  46
Dominik PetkoIn den letzten Jahren hat eine Reihe von Studien gezeigt, dass in deutschen und schweizerischen Schulen Computer und Internet zwar zunehmend zur Verfügung stehen, diese jedoch nur verhältnismäßig selten im Unterricht eingesetzt werden (vgl. Korte/Hüsing 2006; Shewbridge/Ikeda/Schleicher 2006). Angesichts der Größenordnung der getätigten Investitionen in Infrastruktur und Weiterbildung und auch angesichts der hohen Priorität, die dem Thema ICT (d. h. Informationsund Kommunikationstechnologien) in politischen Strategiepapieren beigemessen wird (vgl. in der Schweiz z. B. EDK 2007; Schweizerischer Bundesrat 2006; international z. B. Rychen/Salganik 2003), muss sich pädagogische Forschung mit der Frage beschäftigen, warum die Schule nur schleppend in der Informationsgesellschaft ankommt. Im englischsprachigen Raum wurde das Phänomen von Cuban (2001) unter dem Schlagwort „Oversold & Underused“ prägnant auf den Punkt gebracht. Zur Erklärung dieser Situation werden in Studien vor allem zwei, teilweise auch miteinander kombinierte Ansätze verfolgt (vgl. im Überblick z. B. Somekh 2008; Balanskat/Blamire/Kefala 2006; Webb/Cox 2004; Mumtaz 2000). Einerseits geht es darum, die Aspekte zu erfassen, die einem verstärkten Einsatz im Wege stehen (sog. „barriers“, vgl. Jones 2004), andererseits wird versucht, Faktoren zu bestimmen, die mit einer verstärkten Nutzung korrespondieren (sog. „enablers“, vgl. Scrimshaw 2004). Beides geschieht sowohl anhand qualitativer Fallstudien und Beobachtungen (z. B. Eickelmann 2010; Schulz-Zander 2005; Kozma 2003; Venezky/Davis 2002) als auch durch Befragungen anhand größerer Stichproben (z. B. Law/Pelgrum/Plomp 2008; Pelgrum 2001). Gerade letzterer Ansatz hat neuerdings zu verblüffenden Resultaten mit hoher Erklärungskraft geführt. Im sogenannten Will/Skill/Tool-Modell werden drei Faktoren identifiziert, mit denen 90 Prozent der Varianz des Grades der ICT-Integration im Unterricht erklärt werden können (vgl. Christensen/ Knezek, 2008; Morales Velázquez 2006). Ein ähnliches Modell wurde etwa zeitgleich von anderen Autoren und unter anderem Namen verfolgt (vgl. das Access/Competence/Motivation -Modell bei Korte/Hüsing 2006; Viherä/Nurmela 2001). Entscheidend für eine hohe Stufe der ICT-Integration sind in beiden Modellen positive Einstellungen der Lehrperson zum Einsatz von Computertechnologie im Unterricht, gute Fähigkeiten im Umgang mit der Technologie und ihren Einsatzmöglichkeiten und schließlich ausreichender Zugang zu Geräten, sowohl zu Hause als auch in der Schule. In den folgenden Ausführungen soll versucht werden, die Bedeutung dieser Faktoren anhand von Daten einer repräsentativen Schweizer Bestandsaufnahme von Barras und Petko (2007) zu replizieren, um die für sozialwissenschaftliche Studien ungewöhnlich hohe Varianzaufklärung zu überprüfen. Dabei wurden alle genannten Aspekte erhoben, dies geschah jedoch mit anderen Skalen, als das bei den genannten Studien der Fall war. Beim Vergleich der Resultate bietet es sich daher an, verschiedene forschungsmethodische und theoretische Probleme zu erläutern, die sich bei der standardisierten Messung ergeben und die auch in der berichteten Schweizer Bestandsaufnahme keineswegs befriedigend gelöst wurden. Die hier dargestellten Befunde sollen deshalb vor allem auch Anregungen dazu geben, wie bei künftigen Studien nach aussagekräftigeren Verfahren zu suchen wäre.
Von Dominik Petko im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Veronika Aegerter, Douglas G. Altman, Anja Balanskat, Jean-Luc Barras, Roger Blamire, Sigrid Blömeke, Jürgen Bortz, Johan van Braak, Schweizerischer Bundesrat, Wayra Caballero Liardet, Rhonda Christensen, Larry Cuban, Edward L. Deci, Beat Döbeli Honegger, Michele Egloff, Birgit Eickelmann, Peggy A. Ertmer, Stephanie Greiwe, Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen, Hartmut von Hentig, R. Hermans, Tobias Hüsing, Stella Kefala, Gerald Knezek, Daniela Knüsel, Matthew J. Koehler, Werner B. Korte, Robert B. Kozma, Punya Mishra, Hartmut Mitzlaff, Keiko T. Miyashita, Thomas Moser, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, W. J. Pelgrum, Dominik Petko, Margaret M. Ropp, Richard M. Ryan, D. S. Rychen, L. H. Salganik, Iwan Schrackmann, L. Shulman, Bundesamt für Statistik, Jo Tondeur, Martin Valcke, Cesáreo Morales Velázquez, Joke Voogt

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?

Aussagen
KB IB clear
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen.

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer, Effektivität, Effizienz, Erfahrungexperience, Gesellschaftsociety, ICTICT, Internetinternet, LehrerInteacher, Motivation, intrinsische, Primärerfahrung, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Soziale Erwünschtheit, teacher beliefsteacher beliefs, TPCK-ModellTPACK framework, Unterricht, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (Jürgen Bortz) 12, 1, 10, 2, 3, 7, 5, 1, 7, 5, 3, 71387678
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 3, 10, 1, 4, 7, 3, 1, 2, 3, 9, 3, 971139798
2001 local  Oversold and Underused (Larry Cuban) 3, 15, 1, 4, 9, 1, 6, 3, 6, 2, 5, 977791758
2002  local  Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben (Hartmut von Hentig) 5, 11, 2, 9, 3, 1, 6, 3, 7, 7, 5, 1042177106812
2003 Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 11, 3, 20, 1, 7, 11, 2, 2, 4, 4, 3, 71427723
2003 Technology, Innovation, and Educational Change (Robert B. Kozma) 32000
2003  local  Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) 4, 9, 1, 5, 3, 2, 3, 2, 5, 7, 2, 9302092413
2004 local web  Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz (Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet) 6, 11, 1, 3, 8, 2, 4, 2, 5, 5, 3, 751371339
2005  local web  Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) 4, 13, 2, 2, 11, 2, 1, 4, 4, 7, 4, 1011276104633
2005 local web  7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) 6, 8, 4, 14, 2, 4, 7, 4, 5, 5, 2, 6102361225
2006 local web  Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006 (Werner B. Korte, Tobias Hüsing) 8, 8, 17, 1, 3, 7, 1, 3, 8, 3, 6, 71727594
2006 local web  Cross-Cultural Validation of the Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Cesáreo Morales Velázquez) 4, 19, 1, 3, 3, 1, 1, 1, 5, 4, 4, 9999544
2006 local web  The ICT Impact Report (Anja Balanskat, Roger Blamire, Stella Kefala) 3, 15, 1, 4, 8, 2, 3, 3, 4, 4, 3, 62046549
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 4, 16, 2, 3, 11, 1, 4, 6, 5, 8, 3, 95818793171
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?11, 3, 7, 1, 1, 17, 1, 5, 8, 6, 4, 96013191816
2008  local web  Computer und Internet in der Primarschule (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) 14, 17, 4, 4, 14, 5, 4, 6, 6, 7, 4, 1126214113899
2008 local web  Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) 4, 12, 1, 3, 8, 2, 3, 2, 4, 6, 4, 611336807
2009 International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) 5, 10, 2, 4, 7, 2, 5, 3, 8, 5, 4, 11115232111165
2010 Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren (Birgit Eickelmann) 4, 11, 7, 13, 1, 3, 9, 4, 7, 4, 5, 10654101246
2010 local  Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) 5, 9, 1, 1, 8, 3, 2, 1, 5, 8, 6, 521305695
2010  local  Lernplattformen in Schulen (Dominik Petko) 4, 11, 1, 8, 10, 4, 2, 7, 8, 9, 3, 1431263142775
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  The impact of primary school teachers’ educational beliefs on the classroom use of computers (R. Hermans, Jo Tondeur, Johan van Braak, Martin Valcke) 3, 8, 1, 10, 9, 3, 5, 3, 5, 3, 5, 816148534
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 4, 17, 2, 4, 12, 3, 3, 1, 5, 5, 2, 101037101586
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 9, 30, 8, 10, 1, 3, 11, 3, 6, 6, 1, 8511484238
1994 local web  The scandal of poor medical research (Douglas G. Altman) 5, 2, 6, 1, 3, 4, 1, 1, 2, 4, 3, 8438323
2000 local  Instruments for Assessing Educator Progress in Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Keiko T. Miyashita, Margaret M. Ropp) 10, 3, 9, 1, 1, 5, 1, 3, 7, 6, 3, 8328308
2001 local web  Obstacles to the integration of ICT in education (W. J. Pelgrum) 4, 6, 12, 1, 3, 5, 2, 1, 2, 10, 5, 1116511473
2005 local web  Teacher pedagogical beliefs (Peggy A. Ertmer) 3, 11, 1, 6, 5, 4, 5, 7, 9, 4, 3, 73367551
2006 local web  Strategie des Bundesrats für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) 6, 11, 2, 3, 4, 2, 4, 3, 4, 5, 2, 61066896
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 4, 16, 2, 5, 9, 3, 8, 9, 9, 5, 4, 987309991
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 5, 11, 3, 1, 11, 1, 8, 2, 5, 7, 4, 6542961581
2010 local  Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess (Thomas Moser, Dominik Petko) 8, 8, 9, 1, 3, 5, 3, 1, 5, 2, 5, 73147748

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon22 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 369 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.