/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die Medien der Informatik

Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik in Bildung und Beruf (Seite 25 bis 26), 2011 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informatik in Bildung und BerufDas Verhältnis zwischen Informatik und Medienwissenschaft, insbesondere zwischen Informatikdidaktik und Medienpädagogik ist traditionell ziemlich angespannt. Medienwissenschaftler werden von Informatikern gerne als ‚Schmalspurfilmer’ diskreditiert, um klarzustellen, dass eine Beschäftigung mit Medien innerhalb der Informatik wenig gehaltvoll und nicht ernst zu nehmen ist. Informatiker hingegen werden in den Medienwissenschaften vor allem als Ingenieure wahrgenommen, die sich zwar famos mit Technik auskennen, zu Fragen von mediengesellschaftlicher Relevanz aber wenig beizusteuern haben. Derartige Attributierungen haben für soziale Formationen eine identitätsstiftende und - stabilisierende Funktion, dienen sie doch der Innen-/Außendifferenzierungen und markieren die Grenzen dessen, was die Gruppe als wesentlich empfindet. Von außen gesehen sind sie vor allem amüsant und wenn es keine ernsthaften Berührungspunkte zwischen den Gruppen gibt, bleiben sie ohne Konsequenzen. Sobald die Interessen der Gruppen sich aber zu überschneiden beginnen, ist es ratsam, alte Feindbilder zu überdenken und Gemeinsamkeiten und Unterschiede neu abzustecken. Im Fall Informatik und Medien bedeutet dies:
  • Informatik ist im Alltag allgegenwärtig.
  • Informatische Bildung (in welcher Form auch immer) ist unverzichtbar für die Bewältigung des Alltags.
  • Dennoch steckt der Informatikunterricht in einer Legitimationspflicht gegenüber der Gesellschaft und ihren politischen Vertretern.
  • Eine erfolgversprechende Legitimationsstrategie für die Informatik ist der Verweis auf die Bedeutung ihrer Grundlagen, z.B. auf Anwendungskontexte.
  • Wenn die Informatik auf ihre Anwendbarkeit hinweist, deutet sie regelmäßig auf Medien.
  • Für die Gesellschaft – Schüler, Eltern, Politiker, Journalisten – zeigt sich Informatik sogar primär in digitalen Medien, z.B. Handys, SMS, WWW, Email, Foren, IMS, Youtube, Twitter, Facebook, Computerspiele.
  • Die am heftigsten geführten gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse um Informatische Systeme haben Digitale Medien im Zentrum: Urheberrecht und Geistiges Eigentum, Privatheit und Überwachung, Informationsfreiheit und Zensur, Jugendschutz und Persönlichkeitsrechte.
  • Bildungspolitiker verstehen eher die Notwendigkeit von Medienbildung als die Notwendigkeit von informatischer Bildung.
  • Es ist daher eher ein Pflichtfach »Medien« abzusehen als ein Pflichtfach »Informatik«.
  • Die Medienpädagogik arbeitet seit vielen Jahren an Konzepten, wie und in welcher Form Medienbildung im Bildungssystem verankert werden kann.
  • Wenn die Informatik bei der Gestaltung mitwirken möchte, tut sie gut daran, Medien als Teil ihres Wirkungskreises zu akzeptieren und entsprechende Konzepte aber auch Etikettierungen anzubieten.
  • Im Vortrag wird das Spannungsfeld zwischen Informatik und Medienwissenschaft entfaltet und Strategien für eine fruchtbare Zusammenarbeit angesprochen.
Von Jochen Koubek im Konferenz-Band Informatik in Bildung und Beruf im Text Die Medien der Informatik (2011)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die Medien der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 50 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconExterne Links

Auf dem WWW Die Medien der Informatik: Vortragsfolien zur Keynote ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.