/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

IT-Angriff auf Kinder

Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
Zu finden in: Zum Frühstück gibt's Apps (Seite 193 bis 210), 2014 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Gerald LembkeIngo Leipner

Der kleine Markus will endlich an die Reihe kommen. Ungeduldig schiebt er seine „Kollegen“ zur Seite, die auch auf ihre Chance hoffen. Ein Kreis aus zehn Kindern, Köpfe nach innen – und ein Tablet in der Mitte. Die Vier‐ bis Sechsjährigen belagern das neue Spiel Max auf dem Bauernhof, das ihre Erzieherin als App mitgebracht hat. Max ist ein gemütlicher Bernhardiner, der die Kinder begleitet, wenn sie im Stall oder auf dem Feld Tiere suchen. Wie viele Kühe hat der Bauer? Kurz geht die Stalltür auf, und die Spieler müssen schnell zählen … für jedes gefundene Tier gibt es eine Max‐Münze. Das Gleiche passiert beim Holzstapel, am Ententeich oder im Hühnerstall. „Fünf Hennen!“, ruft Markus, der endlich zum Zug kommt. So soll er zählen lernen, denn die Werbung verspricht: Mathematische Fähigkeiten lassen sich spielerisch auf dem virtuellen Bauernhof vermitteln. Solche Spiele gehören in den Kindergarten – dieser Meinung ist Antje Bostelmann: „Die Lebenswelt der Kinder muss sich in dem abbilden, was wir tun“, sagte die Pädagogin der Berliner Morgenpost, „und da gehören die digitalen Medien dazu.“ Bostelmann ist Hauptgeschäftsführerin der Klax‐Gruppe, die zahlreiche Krippen, Kindergärten und Schulen betreibt. Eltern sollten ihre Kinder nicht von digitalen Medien fernhalten, zumal sie selbst ständig damit beschäftigt sind. Ob Schlüsselbund oder Smartphone: „Beide Gegenstände […] faszinieren schon Kleinkinder, weil sie sehen, welche großen Emotionen diese Dinge bei Erwachsenen hervorrufen“, so Bostelmann. „Das ist ein toller Ansatz zum Lernen“ [1].

Von Gerald Lembke, Ingo Leipner im Buch Zum Frühstück gibt's Apps (2014) im Text IT-Angriff auf Kinder

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stefan Aufenanger, Michael Hanfeld, Christian Pfeiffer, Neil Postman, Manfred Spitzer

Begriffe
KB IB clear
Digitalisierung, Elternparents, Emotionenemotions, Kinderchildren, Kindergarten, Lernenlearning, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Schuleschool, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 4, 2, 4, 10, 28, 8, 2, 15, 5, 3, 1, 7955575459
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 10, 15, 12, 10, 18, 5, 2, 14, 2, 7, 3, 10183224103122
2013 local web  KIM-Studie 20126, 1, 8, 3, 8, 2, 5, 9, 2, 3, 6, 31743493
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2012 local web  Ein grober Keil auf einen groben Klotz (Michael Hanfeld) 2, 2, 13, 5, 21, 13, 17, 3, 7, 7, 6, 3153764

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, iPad, LehrerIn, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW IT-Angriff auf Kinder: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 240 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.