/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

laggard laggard

iconDefinitionen

Beat Döbeli HoneggerDie Skeptiker (Laggards ) wehren sich im Gegensatz zur späten Mehrheit aktiv gegen die Neuerung und versuchen, diese zu verhindern. Leitmotiv : »Nur über meine Leiche!«
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule?
Heike SchaumburgDoreen PrasseDie Skeptiker (laggards) sind grundsätzlich misstrauisch gegenüber neuen Produkten, Methoden oder Denkweisen. Oft arbeiten sie sogar aktiv gegen deren Einführung. (Leitmotiv: „Nur über meine Leiche“).
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) auf Seite  240
Crossing the ChasmFinally there are the laggards. These people simply don’t want anything to do with new technology, for any of a variety of reasons, some personal and some economic. The only time they ever buy a technological product is when it is buried so deep inside another product—the way, say, that a microprocessor is designed into the braking system of a new car—that they don’t even know it is there. Laggards are generally regarded as not worth pursuing on any other basis.
Von Geoffrey A. Moore im Buch Crossing the Chasm (1991) im Text High-Tech Marketing Illusion
Gunter DueckRogers untersuchte schon 1962 in seinem Buch Diffusion of Innovations die Ausbreitung von Innovationen in einer Bevölkerung. Zuerst gibt es die Idee oder Vision eines Erfinders oder Innovators, dann bauen Innovatoren erste Prototypen, die schon von den ersten technisch Interessierten (»Early Adopters« oder »Erstanwender«) benutzt werden. Diese ersten Anwender verbessern entweder selbst oder durch konstruktive Kritik die ersten Prototypen, sodass die neue Erfindung langsam reift und schließlich so gut wird, dass sie die fortschrittlich denkende »erste Hälfte« der Menschen nützlich findet. Jetzt erst ist aus der Erfindung eine wirkliche Innovation geworden. Die »Pragmatics« haben die Innovation für sich selbst als nützlich akzeptiert! Die konservative Hälfte der Menschen freundet sich mit der Innovation erst später oder viel später an, ein letzter Rest vielleicht nie (»Ich bin stolz, jetzt schon seit 50 Jahren keinen Fernseher zu besitzen.«).
Von Gunter Dueck im Buch Das Neue und seine Feinde (2013) im Text Kraftakt für das Neue auf Seite  34
Diffusion of InnovationsLaggards are the last in a social system to adopt an innovation. They possess almost no opinion leadership. They are the most localite in their outlook of all adopter categories; many are near isolates in social networks. The point of reference for the laggard is the past. Decisions are often made in terms of what has been done in previous generations and these individuals interact primarily with others who also have relatively traditional values. When laggards finally adopt an innovation, it may already have been superseded by another more recent idea that is already being used by the innovators. Laggards tend to be frankly suspicious of innovations and change agents. Their traditional orientation slows the innovation-decision process to a crawl, with adoption lagging far behind awareness-knowledge of a new idea. While most individuals in a social system are looking to the road of change ahead, the laggard's attention is fixed on the rear-view mirror.
Von E. M Rogers im Buch Diffusion of Innovations (1962) auf Seite  250

iconBemerkungen

Crossing the ChasmSkeptics - the group that makes up the last one-sixth of the Technology Adoption Life Cycle - do not participate in the high-tech marketplace, except to block purchases. Thus, the primary function of high-tech marketing in relation to skeptics is to neutralize their influence. In a sense, this is a pity because skeptics can teach us a lot about what we are doing wrong.
Von Geoffrey A. Moore im Buch Crossing the Chasm (1991) im Text High-Tech Marketing Enlightenment
Diffusion of InnovationsThe five adopter categories set forth in this chapter are ideal types. Ideal types are conceptualizations based on observations of reality and designed to make comparisons possible. The function of ideal types is to guide research efforts and to serve as a framework for the synthesis of research findings.
Actually, there are no pronounced breaks in the innovativeness continuum between each of the five categories. Ideal types are not simply an average of all observations about an adopter category. Exceptions to the ideal types must be found. If no exceptions or deviations could be located, ideal types would not be necessary. Ideal types are based on abstractions from empirical cases and are intended as a guide for theoretical formulations and empirical investigations. They are not, however, a substitute for these investigations.
Von E. M Rogers im Buch Diffusion of Innovations (1962) auf Seite  247

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
late majoritylate majority(0.58), early majorityearly majority(0.55), innovatorinnovator(0.39), Early AdopterEarly Adopter(0.37)

iconHäufig co-zitierte Personen

Geoffrey A. Moore Geoffrey A.
Moore
Armin Lüchinger Armin
Lüchinger
M. Milrad M.
Milrad
E. M Rogers E. M
Rogers
Jeremy Roschelle Jeremy
Roschelle
F. Riemann F.
Riemann

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon16 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.