/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Technology Knowledge Technology Knowledge

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconDefinitionen

Dominik PetkoBeat Döbeli HoneggerDas Wissen darüber, wie Medien funktionieren und wie sie sich nutzen lassen (z.B. wie Wikis funktionieren und wie man sich an einem Wiki beteiligen kann).
Von Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger im Journal Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2011) im Text Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Heike SchaumburgDoreen PrasseWissen darüber, wie Medien funktionieren und wie sie sich nutzen lassen (z.B. wie Wikis funktionieren und wie man ein Wiki für das Wissensmanagement verwendet).
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) auf Seite  244
Dominik PetkoDabei handelt es sich um ein Wissen darüber, wie Medien funktionieren und wie sie sich nutzen lassen (z. B. wie Wikis arbeiten und wie man sich in einem Wiki beteiligen kann).
Von Dominik Petko im Buch Einführung in die Mediendidaktik (2014) im Text Rahmenbedingungen in Schulen
Beat Döbeli HoneggerWie funktionieren digitale Medien und wie lassen sie sich effizient für die eigene Arbeit nutzen ? Beispiel: Wie funktioniert ein Wiki und wie lässt es sich für das persönliche Wissensmanagement verwenden?
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule?
Daniela KnüselWissen darüber, wie verschiedene Medien (von Wandtafel und Kreide bis hin zu digitalen Technologien) funktionieren und wie sie sich nutzen lassen (unabhängig von einem fachlichen oder pädagogischen Bezug)
Von Daniela Knüsel in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020) im Text Digitale Medien in Schule und Unterricht auf Seite  29
In 2005, Koehler and Mishra (2005) introduced the term technological pedagogical content knowledge (TPCK) as a conceptual framework to describe the knowledge base for teachers to effectively teach with technology.
Von Joke Voogt, P. Fisser, Natalie Pareja Roblin, Johan van Braak, Jo Tondeur im Text Technological pedagogical content knowledge - a review of the literature (2012)
Dominik Petko Habe ich das nötige Wissen im Umgang mit dieser Technologie und durchschaue ich sie in ausreichender Weise? Ist es für Schülerinnen und Schüler wichtig, ein Wissen über diese Technologie und im Umgang mit dieser Technologie aufzubauen (z. B. computerbasierte mathematische Modellierung)?
Von Dominik Petko im Text Medien im Unterricht (2019)
Dominik PetkoDas technologiebezogene Wissen (TK) ist eine der grundlegenden Wissenskomponenten des TPACK-Modells. Dieses Wissen kann eher eng oder eher weit verstanden werden. In einem engen Verständnis umfasst es vor allem Anwendungswissen. Dieses Wissen beinhaltet Kenntnisse über die Grundfunktionen der Geräte, wie diese bedient werden, wie Programme installiert, bestimmte Softwarepakete genutzt und einfache technische Probleme behoben werden. Ein solch enges Verständnis wird im deutschsprachigen Raum – sowohl für Lehrpersonen als auch für Lernende – tendenziell kritisch gesehen.
Von Mirjam Schmid, Dominik Petko im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 17 (2020) im Text «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz
Punya MishraMatthew J. KoehlerTechnology knowledge (TK) is knowledge about standard technologies, such as books, chalk and blackboard, and more advanced technologies, such as the Internet and digital video. This involves the skills required to operate particular technologies. In the case of digital technologies, this includes knowledge of operating systems and computer hardware, and the ability to use standard sets of software tools such as word processors, spreadsheets, browsers, and e-mail. TK includes knowledge of how to install and remove peripheral devices, install and remove software programs, and create and archive documents.
Von Punya Mishra, Matthew J. Koehler im Text Technological Pedagogical Content Knowledge (2006) auf Seite  1027
Matthew J. KoehlerPunya MishraThe definition of TK used in the TPACK framework is close to that of Fluency of Information Technology (FITness), as proposed by the Committee of Information Technology Literacy of the National Research Council (NRC, 1999). They argue that FITness goes beyond traditional notions of computer literacy to require that persons understand information technology broadly enough to apply it productively at work and in their everyday lives, to recognize when information technology can assist or impede the achievement of a goal, and to continually adapt to changes in information technology. FITness, therefore, requires a deeper, more essential understanding and mastery of information technology for information processing, communication, and problem solving than does the traditional definition of computer literacy. Acquiring TK in this manner enables a person to accomplish a variety of different tasks using information technology and to develop different ways of accomplishing a given task. This conceptualization of TK does not posit an “end state,” but rather sees it developmentally, as evolving over a lifetime of generative, open-ended interaction with technology.
Von Matthew J. Koehler, Punya Mishra im Text What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (2009)
Judith HarrisPunya MishraMatthew J. KoehlerTechnological knowledge is always in a state of flux - more so than content and pedagogical knowledge. This makes defining and acquiring it notoriously difficult. Keeping up to date with technological developments can easily become overwhelming to time-starved teachers. This also means that any definition of technology knowledge is in danger of becoming outdated by the time this text has been published. There are, however, ways of thinking about and working with technology that can apply to all technological tools, regardless of when they emerged. In that sense, our definition of TK is similar to the notion of Fluency of Information Technology (“FITness”) as proposed by the Committee on Information Technology Literacy of the National Research Council (NRC, 1999). The committee argues that FITness goes beyond traditional notions of computer literacy to require that people understand information technology broadly enough to apply it productively at work and in their everyday lives. FITness therefore requires a deeper, more essential understanding and mastery of technology for information processing, communication, and problem solving than does the traditional definition of computer literacy. Also, this conceptualization of TK does not posit an "end state," but rather assumes TK to be developmental, evolving over a lifetime of generative interactions with multiple technologies.
Von Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler im Text Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge and Learning Activity Types (2009)
Judith HarrisPunya MishraMatthew J. KoehlerTechnology knowledge is always in a state of flux—more so than the other two “core” knowledge domains in the TPCK framework (content and pedagogical knowledge). This makes defining and acquiring it notoriously difficult. Technology is continually changing, and keeping up-to-date with technological developments can become a full-time job, in and of itself. This also means that any definition of technology knowledge is in danger of becoming outdated by the time this text has been edited, proofread and published. There are, however, certain ways of thinking about and working with technology that can apply to all technological tools. In that sense, our definition of TK is close to that of Fluency of Information Technology (FITness) as proposed by Committee on Information Technology Literacy of the National Research Council (NRC, 1999). They argue that FITness goes beyond traditional notions of computer literacy to require that persons understand information technology broadly enough to apply it productively at work and in their everyday lives. FITness therefore requires a deeper, more essential understanding and mastery of information technology for information processing, communication, and problem solving than does the traditional definition of computer literacy. This conceptualization of TK does not posit an "end state" but rather sees it developmentally--as evolving over a lifetime of generative, open-ended interactions with technology.
Von Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler im Text Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge (2007) auf Seite  6

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerTechnology Knowledge ist nicht lern- oder schulspezifisch.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.08.2011
Punya MishraMatthew J. KoehlerMost standard technology workshops and tutorials tend to focus on the acquisition of such skills.
Von Punya Mishra, Matthew J. Koehler im Text Technological Pedagogical Content Knowledge (2006) auf Seite  1027
Punya MishraMatthew J. KoehlerSince technology is continually changing, the nature of TK needs to shift with time as well. For instance, many of the examples given above (operating systems, word processors, browsers, etc.) will surely change, and maybe even disappear, in the years to come. The ability to learn and adapt to new technologies (irrespective of what the specific technologies are) will still be important.
Von Punya Mishra, Matthew J. Koehler im Text Technological Pedagogical Content Knowledge (2006) auf Seite  1027
Beat Döbeli HoneggerDiese Definition fokussiert stark auf die Anwendung analoger und digitaler Technologien. In späteren Publikationen beschreiben die Autoren «technology knowledge» sogar noch enger als «teacher knowledge about traditional and new technologies that can be integrated into curriculum» (Koehler, Mishra, Kereuik, Shin & Graham, 2014, S. 102). Hier geht es somit nur noch um Wissen zu analogen und digitalen Werkzeugen, die sich direkt im Unterricht einsetzen lassen.
Von Beat Döbeli Honegger im Journal Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 im Text Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2021)
Beat Döbeli HoneggerDas T im TPCK-Modell wird von Mishra & Koehler ausschliesslich als Anwendungskompetenz definiert: "This involves the skills required to operate particular technologies. In the case of digital technologies, this includes knowledge of operating systems and computer hardware, and the ability to use standard sets of software tools such as word processors, spreadsheets, browsers, and e-mail. TK includes knowledge of how to install and remove peripheral devices, install and remove software programs, and create and archive documents." (Punya Mishra & Matthew J. Koehler (2006)).
Für das Verständnis der Digitalisierung und insbesondere der Kultur der Digitalität reicht es aber nicht, nur über Anwendungskompetenzen zu verfügen. Erst wer auch die technologischen und die gesellschaftlich-kulturellen Hintergründe kennt, kann den digitalen Leitmedienwechsel und seinen Einfluss auf Bildung und Schule verstehen und entsprechend kompetent handeln.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.03.2021

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge(0.51), Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge(0.48), Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge(0.47), Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge(0.43), Content KnowledgeContent Knowledge(0.39), Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge(0.39), TPCK-ModellTPACK framework(0.37)
icon
Verwandte Aussagen
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Punya Mishra Punya
Mishra
Matthew J. Koehler Matthew J.
Koehler
L. Shulman L.
Shulman
Tae Seob Shin Tae Seob
Shin
Judith Harris Judith
Harris
Margaret L. Niess Margaret L.
Niess
Christopher R. Rakes Christopher R.
Rakes
Robert N. Ronau Robert N.
Ronau
K Yahya K
Yahya
Ann Thompson Ann
Thompson
Kristen Kereluik Kristen
Kereluik
Sharon Guan Sharon
Guan
Kevin Clark Kevin
Clark
Kim Boyd Kim
Boyd
Joel Colbert Joel
Colbert
Charles R. Graham Charles R.
Graham
Mario Kelly Mario
Kelly
Christine Redecker Christine
Redecker
Joint Research Centre (JRC) Joint Research Centre
(JRC)
Royce Kimmons Royce
Kimmons
Mary C. Herring Mary C.
Herring
Beat Döbeli Honegger Beat
Döbeli Honegger
Dominik Petko Dominik
Petko
Volker Frederking Volker
Frederking
Carola Hirner Carola
Hirner
Anja Ballis Anja
Ballis
Christof Kuhbandner Christof
Kuhbandner
Silke Schworm Silke
Schworm
Birgit Neuhaus Birgit
Neuhaus
Carina Ascherl Carina
Ascherl
Raphael Fehrmann Raphael
Fehrmann
Monika Aufleger Monika
Aufleger

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

Website Webseite Datum
Wiki zum DPACK-ModellErweiterung von TPACK11.12.2021

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon53 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.