Hausaufgabenhomework
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Bemerkungen
Unerlaubte Hilfe bei den Hausaufgaben gab es schon immer. Mal von der großen Schwester, der Oma aus Frankreich oder einer Webseite, von der ein Absatz kopiert wurde. Solche Einzelfälle ließen sich bisher mit strengen Blicken, Plagiatsfindern oder Schreibproben aufdecken. Aber nun steht jedem Schüler ein Werkzeug zur Verfügung, was von Afrikaans bis Zulu Texte einer Qualität produzieren kann, die er oder sie womöglich nie erreichen wird.
Von Jost Fromhage im Text «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» (2018) Hattie (2013, 276ff.) hat zwar im Durchschnitt einen
kleinen positiven Effekt zugunsten der Hausaufgaben
errechnet – allerdings mit großen Unterschieden
zwischen den Studien. Im Durchschnitt profitieren
ältere und leistungsstarke Schülerinnen und Schü-
ler mehr als Grundschulkinder und als leistungsschwache
Kinder. Als eher wirksam haben sich dabei
regelmäßige und kürzere Hausaufgaben erwiesen
so wie Aufgaben, die sich auf die Festigung des im
Unterricht erarbeiteten Stoffes (Vokabeln, 1x1 usw.)
beziehen. Viel hängt aber auch davon ab, wie Lehrkräfte
mit den Hausaufgaben umgehen. Ohne dass
die Hausaufgaben in der Schule nachgesehen und
ihre Ergebnisse im Unterricht wieder aufgenommen
werden, nutzen sie wenig.
Von Deutscher Grundschulverband im Buch Faktencheck Grundschule Mai 2018 (2018) im Text Vorurteil: «Mehr Hausaufgaben fördern das Lernen und steigern die Leistung»
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | LehrerInteacher, Klassenchatclass chat, WhatsApp, TabletTablet, Schulleitung |
![]() Verwandte Aussagen | Hausaufgaben verschlechtern die Chancengerechtigkeit |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
80 Erwähnungen 
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Wettbewerb statt Lachgesichter (Jan Friedmann) (2015)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht (Sascha Schmidt) (2015)
- Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht (Sascha Schmidt) (2015)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Ab nach draussen! (Mathias Tertilt) (2016)
- Gamen macht klug (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- In Arth-Goldau macht die Zukunft Schule (Thomas Vogel) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Digitalisieren wir uns dumm? (Lennart Schalk) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- »Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt« (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» - Schummeln mit dem Google-Übersetzer (Jost Fromhage) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Datenschützer kritisiert digitales Klassenbuch von Swisscom (Nadja Pastega) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 6. Learning Analytics (2018)
- 6. Learning Analytics (2018)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000082
Besucher(10.18): 000002 *
Besucher Total : 000369 *
Erster Eintrag:14.02.2012
Letzter Eintrag:15.11.2018
HTML-File: 15.11.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/w02312.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)