/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Das digitale Debakel

Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können
, local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Das digitale DebakelDas Internet bringt den Menschen mehr Demokratie, wirtschaftlichen Wohlstand und kulturelle Vielfalt. Es ist ein Raum der Transparenz, Offenheit und Gleichberechtigung. Ein Erfolg auf der ganzen Linie. Wer das glaubt, sagt Silicon-Valley-Insider Andrew Keen, liegt völlig falsch. Nicht die Gesellschaft profitiert von einer „hypervernetzten“ Welt, sondern eine elitäre Gruppe junger weißer Männer. Was ihnen immer mehr Reichtum beschert, macht uns in vielerlei Hinsicht ärmer.
Das Internet vernichtet Arbeitsplätze, unterbindet den Wettbewerb und befördert Intoleranz und Voyeurismus. Es ist kein Ort der Freiheit, sondern ein Überwachungsapparat, dem wir kosten- und bedenkenlos zuarbeiten. Kurzum: Das Internet ist ein wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches Debakel. Andrew Keen liefert eine scharfe, pointierte Analyse unserer vernetzten Welt und zeigt, was sich ändern muss, um ein endgültiges Scheitern des Internets zu verhindern.
Von Klappentext im Buch Das digitale Debakel (2015)
Das digitale DebakelDas Internet ist die Antwort. Es demokratisiert die Guten, schadet den Bösen und schafft eine offenere und gerechtere Welt. Je mehr Menschen Zugang zum Internet erhalten, umso wertvoller ist es für seine Nutzer und die gesamte Gesellschaft. Das versprechen uns zumindest die Internetpropheten, darunter Milliardäre aus Silicon Valley, die Marketingabteilungen der sozialen Medien und Netzwerkidealisten. Sie feiern das Internet als magische Aufwärtsspirale, endlosen Selbstverstärker und wirtschaftlichen als auch kulturellen Gewinn für Milliarden von Nutzern.
Doch heute, da das Internet fast alles und jeden auf unserem Planeten vernetzt hat, wird immer offensichtlicher, dass es seine Versprechen nicht hält. Die Internetpropheten verheißen uns vielmehr etwas, das in Silicon Valley als »Reality Distortion Field« bezeichnet wird – eine Vision, die die Wirklichkeit verzerrt. Das Internet ist kein Gewinn für alle, sondern eher ein Teufelskreis, in dem die Nutzer nicht Nutznießer, sondern Opfer sind. Das Internet ist keineswegs die Antwort, sondern die zentrale Frage in unserer vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts.
Je mehr wir das digitale Netzwerk von heute nutzen, umso weniger wirtschaftliche Werte schafft es. Es sorgt nicht für ökonomische Gerechtigkeit, sondern ist der Grund für die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich und für die Aushöhlung der Mittelschicht. Es macht uns nicht reicher, sondern bringt einen dezentralisierten Kapitalismus hervor, der die meisten von uns ärmer macht. Es schafft keine neuen Arbeitsplätze, sondern ist eine der Hauptursachen für die strukturelle Arbeitslosigkeit. Es sorgt nicht für mehr Wettbewerb, sondern bringt übermächtige neue Monopole wie Google und Amazon hervor.
Die Auswirkungen auf unsere Kultur sind ähnlich ernüchternd. Das Internet bringt uns nicht etwa Transparenz und Offenheit, sondern ein Panoptikum der Datensammlungs- und Überwachungsinstrumente und verkauft uns, die Nutzer von Big-Data-Netzwerken wie Facebook, als allzu transparentes Produkt. Es bedeutet nicht mehr Demokratie, sondern die Herrschaft des Pöbels. Es fördert nicht etwa die Toleranz, sondern entfacht einen derart abstoßenden Krieg gegen Frauen, dass sich viele im Netz nicht mehr willkommen fühlen. Es stößt keine neue Renaissance an, sondern bringt eine egozentrische Kultur des Voyeurismus und Narzissmus hervor. Es sorgt nicht für neue Vielfalt, sondern bereichert eine winzige Elite junger weißer Männer in schwarzen Limousinen. Es macht uns nicht glücklicher, sondern es schürt unsere Wut.
Nein, das Internet ist nicht die Antwort. Zumindest noch nicht. Dieses Buch, das die Erkenntnisse zahlreicher Experten zusammenführt und auf meinen früheren Veröffentlichungen über das Internet aufbaut, erklärt, warum das so ist.
Von Andrew Keen im Buch Das digitale Debakel (2015) im Text Die Frage

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Die Frage - Vorwort
  • Das Gebäude ist die Botschaft - Einleitung
  • 1. Das Netzwerk
  • 2. Das Geld
  • 3. Die zerstörte Mitte
  • 4. Die Ich-Revolution
  • 5. Die Armut der Überfülle
  • 6. Die Ein-Prozent-Ökonomie
  • 7. Der gläserne Mensch
  • 8. Die grosse Pleite
  • 9. Die Antwort - Schluss (Andrew Keen)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Chris Anderson , Vannevar Bush , W. Keith Campbell , Nicholas G. Carr , Andrew Keen , Jaron Lanier , Steven Levy , Marshall McLuhan , Ben Mezrich , Elon Musk , Nicholas Negroponte , Eli Pariser , Douglas Rushkoff , Johnny Ryan , Cass R. Sunstein , Jean M. Twenge , Norbert Wiener

Begriffe
KB IB clear
Arbeitslosigkeitunemployment , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , bitcoin , Computercomputer , CyberspaceCyberspace , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , digital detox , Digitalisierung , Dotcom-Blase , facebook , Filterblase , Freiheitfreedom , Geldmoney , Gesellschaftsociety , Google , hackathon , Informationinformation , Innovationinnovation , Internetinternet , Internet der DingeInternet of Things , Kapitalismus , Kriegwar , Kulturculture , Kybernetikcybernetics , Marketingmarketing , Medienmedia , MemexMemex , Mensch , Meritokratie , microbloggingmicroblogging , Mobiltelefonmobile phone , Offenheitopenness , Ökonomieeconomy , Palantir , Panoptikum , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Toleranztolerance , Trickle-down-Theorie , Wearable ComputingWearable Computing , Wirtschafteconomy , WWW (World Wide Web)World Wide Web , Xanadu , Zufriedenheit / Glückhappyness
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 1, 6, 13, 1, 3, 2, 5, 3, 7, 6, 9, 4 98443982
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 2, 3, 1, 10, 7, 3, 8, 19, 3, 1, 1, 2 1473122996
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 2, 6, 1, 6, 9, 7, 10, 17, 4, 2, 1, 10 12053108404
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 8, 12, 1, 3, 2, 4, 2, 7, 11, 16, 5, 2 1395723054
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 13, 2, 2, 10, 3, 4, 9, 18, 4, 7, 4 24610445112
2006 The Long Tail (Chris Anderson) 8, 1, 4, 6, 5, 4, 5, 3, 6, 9, 3, 1 27363666
2008 local  The Big Switch (Nicholas G. Carr) 6, 3, 2, 9, 3, 5, 7, 3, 2, 2, 1, 3 16213825
2008 The Cult of the Amateur (Andrew Keen) 1, 1, 7, 4, 1, 4, 4, 5, 5, 7, 2, 2 1782537
2009 local  A History of the Internet and the Digital Future (Johnny Ryan) 2, 2, 2, 1, 4, 6, 2, 5, 6, 3, 1, 1 351255
2009 local  Free (Chris Anderson) 3, 10, 1, 5, 3, 5, 3, 9, 10, 3, 1, 4 17634813
2009 local  The Accidental Billionaires (Ben Mezrich) 4, 7, 1, 8, 3, 1, 3, 5, 1, 5, 4, 1 231309
2009 The Narcissism Epidemic (Jean M. Twenge, W. Keith Campbell) 16700
2010 local  The Shallows (Nicholas G. Carr) 10, 2, 2, 4, 3, 5, 3, 8, 7, 3, 1, 2 56162699
2011 local  In The Plex (Steven Levy) 9, 13, 1, 2, 3, 4, 2, 4, 7, 4, 5, 1 12111515
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 11, 3, 4, 2, 5, 3, 4, 8, 21, 4, 2, 3 742831249
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 6, 2, 4, 2, 5, 5, 3, 9, 22, 2, 2, 3 1833932225
2012 local  Makers (Chris Anderson) 6, 5, 3, 2, 2, 8, 2, 7, 8, 4, 2, 1 27131556
2013  local  Who Owns the Future? (Jaron Lanier) 3, 6, 8, 4, 3, 6, 1, 9, 7, 5, 2, 2 25422757
2013 local  Present Shock (Douglas Rushkoff) 11, 2, 5, 1, 5, 3, 6, 6, 5, 3, 1, 2 10592641
2014 local  Why Nudge? (Cass R. Sunstein) 1, 3, 10, 3, 3, 8, 5, 5, 7, 7, 4, 1 3281323
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 1, 2, 2, 4, 9, 32, 7, 16, 4, 5, 3 304533284
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 11, 3, 4, 1, 2, 8, 4, 8, 12, 4, 4, 2 1011322546
2008 local  Is Google Making Us Stupid? (Nicholas G. Carr) 9, 1, 7, 7, 1, 3, 6, 11, 2, 7, 6, 2 2282682

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Alone together

Why We Expect More from Technology and Less from Each Other

(Sherry Turkle) (2011)  local 
Buchcover

The Filter Bubble

What the Internet is Hiding from You

(Eli Pariser) (2011) local 
Buchcover

Mich kriegt ihr nicht!

Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung

Fake It

(Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012) local 
Buchcover

Sie wissen alles

Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen

(Yvonne Hofstetter) (2014) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Das digitale Debakel: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 623 kByte)
Das digitale Debakel: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1451 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
The Internet Is Not the Answer E - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
Bei Amazon.com suchen und direkt bestellen
Das digitale Debakel D - - 0 3421046476 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.