/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web

Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

The Collaborative Concept Mapping project is a joint research project between IMD and EPFL. The goal of the project is to create a collaborative tool that helps managers to define business strategies in the face of complex situations. Addressing complex problems requires collaboration on models in order to integrate multiple views and create shared understanding. Because of the rapidly changing nature of the business world, models have a short life expectancy. Managers cannot wait for the creation of the ultimate models before testing them in the real world. In order for models to be created and shared by people, a method and a tool for building them are needed. In this article we propose a method and a tool that integrate systems theory, management learning, and software engineering practices for addressing complex problems.
Von Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Text Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Kent Beck, Ludwig von Bertalanffy, Douglas C. Engelbart, D. B. Gowin, Bertrand Meyer, Ikujiro Nonaka, Joseph D. Novak, Hirotaka Takeuchi

Begriffe
KB IB clear
Beobachterobserver, Concept MapConcept Map, Denkenthinking, Emergenzemergence, Explizites Wissen, Implizites Wissenimplicit knowledge, Komplexitätcomplexity, Lernenlearning, Managementmanagement, Modellemodel, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Semantiksemantics, Strukturstructure, Systemsystem, Systemdenkensystems thinking, UML, Verhalten, Wirkungsdiagramm, Wissen, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1968 local web  Augmenting Human Intellect (Douglas C. Engelbart) 6, 10, 1, 7, 7, 3, 9, 2, 3, 8, 7, 9 211491242
1969 local  General System Theory (Ludwig von Bertalanffy) 1, 3, 8, 2, 4, 2, 5, 6, 3, 6, 5, 3 2233722
1985  local  Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) 4, 10, 1, 7, 7, 6, 8, 4, 1, 8, 5, 3 403732234
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 1, 6, 10, 2, 6, 6, 5, 3, 3, 5, 11, 3 705338598
1997 Object-oriented software construction 2nd Ed. (Bertrand Meyer) 4, 1, 4, 6, 6, 1, 6, 3, 4, 7, 7, 3 6431053
1998  local  Learning, Creating, and Using Knowledge (Joseph D. Novak) 12, 1, 4, 10, 2, 2, 5, 3, 3, 5, 9, 1 195312138
1999  local  extreme Programming explained (Kent Beck) 1, 8, 13, 2, 3, 4, 12, 3, 5, 8, 8, 2 191521275

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.