/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

ICT in Primarschulen im Jahr 2020

Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Dominik Petko, André Frey
Publikationsdatum:

iconZusammenfassungen

Dominik PetkoAndré FreyDie Verbreitung und Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (engl. Abkürzung: ICT) wurden in Schweizer Schulen im Rahmen der Initiative Public-Private-Partnership-Schule im Netz (PPP-SiN) intensiv gefördert. Mit dem Ende der Initiative stellt sich die Frage nach künftigen Trends, um hier gezielt proaktiv tätig werden zu können. Im Rahmen einer Delphi-Studie mit 53 ausgewählten Fachexpertinnen und Fachexperten wurde versucht, Prognosen für die Entwicklung an Primarschulen bis zum Jahr 2020 zu geben.
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007)
Dominik PetkoAndré FreyDie vorliegende Studie erfolgt im Auftrag des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. Mit dem Ende der ersten nationalen Initiative PPP-SiN (Public Private Partnership – Schule im Netz) stellt sich in besonderer Weise die Frage nach künftigen Entwicklungen. In der vorliegenden Studie prognostizieren ausgesuchte Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum die Entwicklung der Bedingungen, Nutzung und Auswirkungen von Computern und Internet auf der Primarschulstufe bis zum Jahr 2020. Mit der Methode der Delphi-Studie soll in aller Vorsicht eine realistische Einschätzung der künftigen Entwicklung für diese Schulstufe erfolgen. Die Studie steht im Kontext zweier anderer Studien innerhalb desselben Auftrags, einer Expertise, die die Forschungsbefunde der letzten zehn Jahre zusammenfasst und einer Reihe von Fallstudien, die die unterschiedlichen ICT-Situationen in Schweizer Primarschulen heute beschreiben. Die Delphi-Studie wurde im Mai 2007 durchgeführt.
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007)
Dominik PetkoAndré Frey
  • Die Expertinnen und Experten sehen eine rasante technische Entwicklung im Bereich der Hardware und Software voraus, deren besondere Potentiale vor allem im Bereich der mobilen Computer und der Kommunikationstechnologien zu sehen sind. Viele Medien werden konvergieren und es wird denkbar, dass Mobiltelefone in Verbindung mit neuen Interfaces und Displaytechnologien viele Funktionen heutiger Laptop oder Desktop-Computer übernehmen können.
  • ICT werden in der Gesellschaft aller Voraussicht nach omnipräsent sein. Alle Haushalte werden über Computer und Internetanschluss verfügen. ICT prägt alle Berufe. Der Wandel zur Wissens- bzw. Informationsgesellschaft schreitet fort und der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitnehmenden, insbesondere ICT-Fachleuten dürfte steigen. Diese Entwicklung geht einher mit vielfältigen Herausforderungen, z.B. wird ein Ansteigen der Internetkriminalität erwartet.
  • Die Aufgaben der Schule dürften angesichts steigender Heterogenität in Gesellschaft und Schülerschaft umfassender und anspruchsvoller werden. Schulen leisten im Jahr 2020 verstärkt auch Betreuungs, Erziehungs- und Sozialisationsaufgaben. Wahrscheinlich besteht eine Konkurrenz zwischen privaten Bildungsinstitutionen und öffentlichen Schulen. Insgesamt wird das Bildungswesen nach Ansicht der befragen Fachpersonen teurer.
  • Die Nutzung von ICT wird gemäss Prognose zu einem verpflichtenden Bestandteil des Unterrichts. Schulen werden auf die Umsetzung eines ICT-Konzeptes verpflichtet, erhalten dabei jedoch auch Unterstützung. Als unwahrscheinlich wird für die Primarstufe die Schaffung eines eigenständigen Schulfachs ICT betrachtet.
  • Elektronische Bildungsinhalte werden in ihrer Anzahl und Verbreitung deutlich zunehmen. Dabei werden sie die heute üblichen Lehrmittel ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Die Finanzierung erfolgt durch Schulträger und durch die Lernenden selbst. Die Open-Content-Bewegung wird ebenso wie werbefinanzierte Angeboten nur teilweise als mögliches Modell gesehen.
  • Schulen dürften im Jahr 2020 über eine umfassende und regelmässig aktualisierte ICT-Infrastruktur verfügen. Netzzugang ist von allen Rechnern der Schule möglich, ebenso wie der Zugriff über mobile Geräte. ICTVerantwortliche und professioneller Support sind auf Basis eines ICT-Schulkonzeptes selbstverständlich.
  • Schulen sind flexibler im Aufbau und der Nutzung technischer Ressourcen. Die Schulverwaltung wird mit entsprechender Software unterstützt. Lernende haben nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus Zugang zu schulischen ICT-Ressourcen, wobei die Nutzung jedoch restriktiven Regeln unterliegt.
  • Der Beruf der Lehrperson wird im Jahr 2020 stark mit ICT zu tun haben. Viele administrative und organisatorische Aufgaben ausserhalb des Unterrichts werden ICT erfordern. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in Sachen ICT wird selbstverständlich und verpflichtend sein. Dennoch werden sich Lehrpersonen in ihren Kompetenzen und Einstellung zu ICT deutlich unterscheiden.
  • Die Primarschülerinnen und Primarschüler der Zukunft werden ICT voraussichtlich privat intensiv nutzen und erwarten, dass dies auch in der Schule der Fall sein wird. Kinder werden zuhause über ein reichhaltiges Medienangebot verfügen, das vor allem für Unterhaltungszwecke genutzt wird. Medien werden sozial geprägt sein, so dass tendenziell keine Gefahr einer Vereinsamung bei der Mediennutzung bestehen wird.
  • Anwendungskenntnisse werden schon früh vorausgesetzt werden können, kritisches Medienbewusstsein jedoch nicht.
  • Im Unterricht werden digitale Medien regelmässig und selbstverständlich eingesetzt. Dies geschieht verstärkt in offenen Unterrichtsformen mit einem hohen Anteil eigenständigen Lernens. ICT dient als Bereicherung eigenständigen Lernens. Gleichzeitig werden wichtige Medienkompetenzen vermittelt.
  • Lernerfolge werden sich beim Lehren und Lernen mit ICT nicht automatisch einstellen, sondern sind nach wie vor stark abhängig von der Art des Einsatzes und der Nutzung und vom bereits vorhandenen Vorwissen.
  • Erwartet werden nicht so sehr fachbezogene Lerngewinne, sondern vor allem der Erwerb von Schlüsselkompetenzen eigenständigen Lernens und Arbeitens. Der Motivationsaspekt dürfte eine geringere Rolle spielen.
  • Damit ICT in Schulen in einer produktiven Weise integriert werden, müssen viele Faktoren zusammenspielen. Schlüsselfaktor einer positiven Entwicklung sind die Lehrpersonen, die es mit Aus- und Weiterbildung, Unterstützung und Beratung zu fördern gilt. Ebenfalls entscheidend sind eine ICT-bezogene Schulorganisation und eine offene Unterrichtskultur. Politische Vorgaben können dies fördern bzw. ermöglichen. Eine weitere Bedingung ist die Entwicklung von elektronischen Lerninhalten und Software. Diese Faktoren sind eingebettet in allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen, auf die das Bildungswesen nur langfristigen Einfluss hat.
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007)

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerDie Experten der Delphi-Studie erwarten im Jahr 2020 durchschnittlich 5 Computer in einem Primarschulzimmer. Da bin ich anderer Meinung. Und zwar prophezeie ich nicht 4 oder 7. Ich gehe davon aus, dass man Computer nicht mehr wird zählen können im Klassenzimmer, weil bis 2020 der Begriff "Computer" nicht mehr wird klar abgrenzbar sein.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 12.06.2007

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Euler, Sabine Seufert

Aussagen
KB IB clear
Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Computercomputer, Erziehung, Freie Schulwahl, Gesellschaftsociety, Hardwarehardware, ICTICT, Informationsgesellschaftinformation society, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Kinderchildren, Kompetenzcompetence, Kulturculture, Lernenlearning, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Mobiltelefonmobile phone, Motivationmotivation, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), SchweizSwitzerland, Softwaresoftware, Sozialisation, Unterricht, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004  local web  Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) (Sabine Seufert, Dieter Euler) 7, 7, 6, 2, 8, 9, 7, 2, 9, 4, 3, 10 1619102227
2007 local web  The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) 10, 5, 17, 1, 6, 8, 3, 3, 6, 2, 7, 8 31781127

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Wirtschaft

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?

    hep Verlag, 25.03.2010

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW ICT in Primarschulen im Jahr 2020: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 155 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.