/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre

Zu finden in: Praktiken der Überwachten (Seite 97 bis 110), 2018 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Praktiken der ÜberwachtenDie politische Idee der Privatsphäre war, historisch betrachtet, ein Versuch den Einfluss der Obrigkeit zu begrenzen und dadurch eine Zone der Autonomie für jeden einzelnen Bürger (Frauen wurden zunächst noch nicht als Bürger im politischen Sinn verstanden) zu schaffen. Die freie Willensbildung, basierend auf privater Reflexion, war (und ist) Grundlage der liberalen Demokratie. Heute ist diese Trennung zwischen „privat“ und „öffentlich“, die im 19. Jahrhundert definiert wurde, jedoch weitgehend obsolet. Damit nicht auch die Demokratie obsolet wird, ist es notwendig, die Autonomie der Bürgerinnen und Bürger anders zu denken als über die Privatsphäre. Hierzu wird das Konzept der horizontalen Sichtbarkeit, verbunden mit vertikaler Opazität, vorgeschlagen. Horizontale Sichtbarkeit bedeutet, dass Personen sich gegenseitig, mit den Spuren ihrer bisherigen Tätigkeit im Netz, sehen können, als Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vertikaler Opazität bedeutet, dass diese Spuren nicht zentral gesammelt und ausgewertet werden können.
Von Felix Stalder im Buch Praktiken der Überwachten (2018) im Text Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Robert Beniger, Manuel Castells, Byung-Chul Han, Christian Heller, Marshall McLuhan, Robert Putnam, Lee Rainie, Felix Stalder, Barry Wellman

Begriffe
KB IB clear
Autonomieautonomy, Demokratiedemocracy, open data, Privatsphäreprivacy, Vertrauentrust
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 6, 2, 9, 3, 9, 2, 5, 9, 2, 2, 2, 451143805
1986 local  The Control Revolution (Robert Beniger) 1, 6, 1, 7, 6, 6, 1, 2, 8, 3, 1, 618276418
2000 local  Bowling alone (Robert Putnam) 33800
2009 local  Communication Power (Manuel Castells) 1, 1, 6, 3, 10, 4, 13, 8, 10, 1, 2, 416124535
2011   Post Privacy (Christian Heller) 6, 6, 14, 8, 14, 2, 5, 6, 3, 5, 4, 47674681
2012 local  Networked (Lee Rainie, Barry Wellman) 1, 2, 2, 1, 4, 3, 12, 2, 4, 3, 2, 511145506
2012 local  Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) 7, 4, 11, 3, 13, 1, 3, 6, 2, 3, 1, 56155425
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 6, 12, 7, 14, 1, 6, 20, 3, 2, 2, 51361095719

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 209 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.