/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lehramtsstudium in der digitalen Welt

Factsheet
Bettina Jorzik, Dirk Zorn
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Das Wichtigste in Kürze
  • Nur an jeder zweiten Hochschule, die angehende Gymnasiallehrkräfte ausbildet, sind Studieninhalte zum Erwerb von »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend.
  • Nur an 35 Prozent der Hochschulen ist »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.
  • Der überwiegende Teil der Hochschulen (75 Prozent) hat Inhalte zum Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« in den Bildungswissenschaften verankert. Nur 30 Prozent der Hochschulen haben entsprechende Inhalte in den Bildungswissenschaften und in den Fachdidaktiken aller Fächer gleichermaßen verankert.
  • Freiwillige Zusatzzertifikate ersetzen häufig eine verbind - liche Verankerung in den Pflichtanteilen des Lehramts - studiums.
Von Bettina Jorzik, Dirk Zorn im Text Lehramtsstudium in der digitalen Welt
Alle angehenden Lehrkräfte sollen bereits im Lehramtsstudium digitalisierungsbezogene Kompetenzen erwerben. Dies ist eine verbindliche Zielsetzung der Kultusministerkonferenz (KMK): Die KMK-Strategie »Bildung in der digitalen Welt« von 2016 gibt vor, dass »in der fachspezifischen Lehrerbildung für alle Lehrämter die Entwicklung entsprechender Kompetenzen verbindlich festzulegen« ist (S. 24, Hervorhebungen Monitor Lehrerbildung). Die Ergänzung der Strategie aus dem Jahr 2021 und das 2022 erschienene Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (SWK) bekräftigen diesen Auftrag an die Lehrerbildung. Die Erwartung ist klar: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen gehören zum Pflichtprogramm im Lehramtsstudium.
Wie steht es aktuell um die Umsetzung dieses Ziels? Im Sommer 2022 hat der Monitor Lehrerbildung bundesweite Daten zur Verankerung von »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« im Lehramtsstudium erhoben. Das ermöglicht eine Bestandsaufnahme und eine Einordnung der Entwicklungen im Zeitverlauf. In diesem Factsheet sind die zentralen Befunde aus der jüngsten Erhebung 2022 zusammengestellt. Ein Vergleich mit der Ausgangslage im Jahr 2017 macht Fortschritte und weitere Entwicklungsbedarfe deutlich.
Von Bettina Jorzik, Dirk Zorn im Text Lehramtsstudium in der digitalen Welt

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerErnüchtertend, nachdem die entsprechenden Forderungen bereits über 20 Jahre alt sind.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.12.2022

iconDieser Text erwähnt ...


Aussagen
KB IB clear
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.

Begriffe
KB IB clear
Deutschlandgermany , Digitalisierung , Gymnasium , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Schuleschool , Sekundarstufe II

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Lehramtsstudium in der digitalen Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 101 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.