Computer und Internet in der PrimarschuleTheorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
Das Buch beginnt unspektakulär und skizziert in der Einleitung erst einmal, dass und inwiefern es das Resultat eines Forschungsprojektes ist, welches am Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz – Hochschule Schwyz zwischen 2005 und 2007 durchgeführt wurde. Aus diesem Projekt stammt auch das Material für die beiden DVDs mit insgesamt 20 kommentierten Unterrichtsbeispielen, bei welchen der Leser zum Zuschauer wird und anschaulich miterleben kann, wie die Kernaussagen des Buches in der Unterrichtsrealität umgesetzt werden können. Wer marketingtechnisch professionell aufgezogene Veröffentlichungen zu innovativen Schulbeispielen etwa aus der Reportagen-Reihe „Treibhäuser der Zukunft“ kennt, wird nach diesem Einstieg vielleicht geneigt sein, das Buch wieder wegzulegen. Da kann man aber jedem Leser nur raten: „Tun Sie das nicht!“ Seit langem habe ich mal wieder ein Fachbuch von vorne bis hinten gelesen und das Begleitmaterial tatsächlich angesehen, denn: Das Buch überzeugt mich – von der verständlichen Darstellung und Aufmachung in Form einer Buch-Video-Kombination über die dezent verpackte theoretische und empirische Fundierung bis zur Praxistauglichkeit der vermittelten Inhalte.
Von Gabi Reinmann, erfasst im Biblionetz am 08.10.2008Zusammenfassungen
Dieses Buch und die beiliegenden zwei DVDs haben den Anspruch, Theorie
und Praxis des Computereinsatzes im Unterricht auf anschauliche Art und Weise zu verbinden. Das Buch fokussiert auf den Einsatz von Computern und Internet im Primarschulunterricht. Es richtet sich an praktizierende und zukünftige Primarlehrpersonen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Computer didaktisch und methodisch gewinnbringend
und variantenreich im Unterricht eingesetzt werden können. Neben den theoretisch-empirischen Ausführungen zum Computereinsatz
vermittelt das Buch eine Reihe von konkreten Umsetzungsideen.
Mit zwanzig alltagstauglichen Unterrichtsbeispielen auf zwei DVDs erhalten Primarlehrpersonen ganz konkrete Anregungen zur (modifizierten) Nachahmung, ohne dass dabei der Anspruch erhoben
werden soll, die einzig richtigen oder besten Einsatzweisen vorzugeben.
Von Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) in der Primarschule ist für viele Lehrpersonen noch immer eine Herausforderung. Während die Schulen mittlerweile mit Hard- und Software gut ausgerüstet sind, ist die tatsächliche Nutzung (insbesondere die Integration im Unterricht) noch stark eingeschränkt.
In der vorliegenden Studie hat das Autorenteam den Einsatz von ICT im Unterricht untersucht. Mit einer Typologie des Computereinsatzes fokussieren sie drei Dimensionen: Unterrichtsaktivitäten, ICTLernziele sowie Fach und Stufe. Damit wird eine Übersicht geschaffen, welche auch ungeübten Lehrpersonen den Zugang erleichtert.
Mit den auf zwei DVD mitgegebenen, beispielhaften Lektionen kann jede Lehrperson den Computereinsatz (nach Typen) im Unterricht beobachten, beurteilen und für den eigenen Bedarf anpassen. ICT in der Primarschule wendet sich an Studierende und Ausbildende der Pädagogischen Hochschulen, an die Lehrerweiterbildung sowie an Lehrpersonen zum Selbststudium.
Von Klappentext im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) In der vorliegenden Studie hat das Autorenteam den Einsatz von ICT im Unterricht untersucht. Mit einer Typologie des Computereinsatzes fokussieren sie drei Dimensionen: Unterrichtsaktivitäten, ICTLernziele sowie Fach und Stufe. Damit wird eine Übersicht geschaffen, welche auch ungeübten Lehrpersonen den Zugang erleichtert.
Mit den auf zwei DVD mitgegebenen, beispielhaften Lektionen kann jede Lehrperson den Computereinsatz (nach Typen) im Unterricht beobachten, beurteilen und für den eigenen Bedarf anpassen. ICT in der Primarschule wendet sich an Studierende und Ausbildende der Pädagogischen Hochschulen, an die Lehrerweiterbildung sowie an Lehrpersonen zum Selbststudium.
Kapitel
- 1. ICT in der Primarschule
- 2. Sich informieren mit ICT
- 3. Kommunizieren und kooperieren mit ICT
- 4. Üben, experimentieren und spielen mit ICT
- 5. Gestalten und präsentieren mit ICT
- 6. Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht
- 7. Videoeinsatz in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- 8. Überblick über die Videolektionen
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), facebook, Gymnasium, Lehrplan 21, Newsgroups, One-to-One-Computing, Politik, Schulbuch / Lehrmittel, Schulen ans Netz (Deutschland), Sekundarstufe II, Wiki in education, Wirtschaft |
Tagcloud
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- Das iPhone-Projekt an der Projektschule Goldau
Elternabend für die Eltern der Projektklasse
Goldau, 12.05.2009 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
Erfahrungen der Projektschule Goldau
4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank
Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020 - Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?
Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021 - Die Digitalisierung von nebenan
ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | "Erst Mehrwert Aufzeigen"-Argument | 05.02.2013 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- eee-pc@school - Das Netbook im Unterricht an der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Ilse Bailicz, Martin Newald, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2009)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- ICT-Infrastruktur für Primarschulen - Leitfaden für Schulleitungen (Markus Stauffenegger, Lukas Dettwiler) (2014)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
Co-zitierte Bücher
Bücher zuoberst.
Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society
(D. S. Rychen, L. H. Salganik) (2003)Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006
Final Report from Head Teacher and Classroom Teacher Surveys in 27 European Countries
(Werner B. Korte, Tobias Hüsing) (2006)Volltext dieses Dokuments
Computer und Internet in der Primarschule: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1754 kByte; : 2021-03-21) | |
Gestalten und präsentieren mit ICT: Artikel als Volltext (: , 239 kByte) | |
ICT in der Primarschule: Artikel als Volltext (: , 167 kByte) | |
Kommunizieren und kooperieren mit ICT: Artikel als Volltext (: , 260 kByte) | |
Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht: Artikel als Volltext (: , 173 kByte) | |
Üben, experimentieren und spielen mit ICT: Artikel als Volltext (: , 274 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.
Biblionetz-History
default1
default2
default3
default2
default3