Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das vorliegende Skript stellt eine Sammlung von Programmierbeispielen dar, die insgesamt
die Möglichkeiten der immer noch weitgehend unterschätzten grafischen
Sprache BYOB aufzeigt.
Die Auswahl der folgenden Beispiele ist relativ konservativ, lehnt sich teilweise noch
eng an bestehenden Informatikunterricht an. Das ist Absicht. Ich hoffe, damit die
unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen vom traditionellen Unterricht „abzuholen“
und auf den Weg zu einem sehr an Kreativität, aber auch an der Vermittlung informatischer
Konzepte ausgerichteten Unterricht mitzunehmen. Die ersten Beispiele sind
sehr ausführlich und beschreiben detailliert den Umgang mit BYOB. In den späteren
Kapiteln werden eher die Möglichkeiten der Sprache illustriert, am Ende ohne direkten
Anwendungsbezug. Dieser Kompromiss ist dem Platzbedarf geschuldet, weil erweiterte
Konzepte eigentlich auch erweiterte Problemstellungen erfordern.
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.