Diese Seite wurde seit 23 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieser Beitrag leistet eine grundlegende Einführung in die Thematik des E-Government. Beginnend mit der Darstellung des E-Government-Hypes werden die Entwicklung und ihre Hintergründe skizziert. Die Erläuterung der Begrifflichkeiten und der wissenschaftlichen Ansätze im E-Government umfasst die Abgrenzung des E-Governments zum E-Business, die Analyse der Anspruchsgruppen und ihrer Nutzenpotenziale, die Darstellung der Anwendungsbereiche des E-Government und der Interaktionsdimensionen sowie daraus die Ableitung eines Vorgehensmodells. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Übersicht über die aktuelle Entwicklung. Dabei werden insbesondere aktuelle Probleme bei der Umsetzung von E- Government in den Vordergrund gestellt und anhand aktueller Projekte mit Fokus auf die Schweiz reflektiert.
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.