Datenhaltungskonzepte müssen die Langzeit-Problematik berücksichtigen
Anton Heer
Diese Seite wurde seit 23 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die einzelnen Phasen des «Information Life Cycle »stellen sehr unterschiedliche Forderungen an die Datenhaltung sowie die jeweils vorzusehenden Schutzmassnahmen. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zeigen, dass die langfristige, maschinengebundene Datenhaltung nur in ausgewiesenen Fällen tragbar ist. Jede Erfolg versprechende Form der Bewirtschaftung von Informationsbeständen ist für die
maschinengebundene Datenhaltung vorausschauend zu konzipieren.
Die Literatur über die Langzeit-Datenhaltung bezieht sich meist auf ganze Dokumente und Publikationen, d.h. auf kollektives oder gar öffentliches Wissen.
Lebensplanung für Information: Artikel als PDF (: , 205 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich zum letzten Mal bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.