Diese Seite wurde seit 18 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Eigenes Qualitätsmanagement soll in Zukunft wesentliche Aufgabe jeder österreichischen Schule sein und langfristig die Qualität der Bildungsprozesse und -ergebnisse messbar heben. Leitbild, Schulprofil und Schulprogramm sollen im Zusammenwirken der Schulpartner entstehen und die didaktische Arbeit sowie die pädagogischen Schwerpunkte an der Schule bestimmen. Das BM:BWK regt dazu mit der Initiative Q.I.S. (Qualität in Schulen) Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen an, sich mit modernen Methoden der Qualitätsevaluation auseinanderzusetzen. PISA Plus fragte Schulleiter/innen über den Fortschritt in Sachen Qualitätsentwicklung.
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Standortbezogenes Qualitätsmanagement und schulische Faktoren: Artikel als Volltext (: 1 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.