Selbstorganisation im NetzAnstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18)
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Inhalt dieses Arbeitsberichtes entspricht weitgehend meinem Vortrag auf der 4. EduMedia Fachtagung 2008 "Selbstorganisiertes Lernen im interaktiven Web. Lernkultur im Wandel?" am 3. Juni 2008.
Von Gabi Reinmann im Text Selbstorganisation im Netz (2008) When we talk about “self organization on the web” there is little reflection on the implicit presumptions which underlie discussions and recommendations for self-organized learning in Web 2.0. This article elaborates on three of these premises, namely: (a) It is largely clear what self-organization means. (b) Self-organization is possible for anybody anytime. (c) Self-organization is generally desired. The point is not to dismiss self-organized learning on the interactive web or to argue against the boom of self-organization in the public discourse per se. But there are reasons for advocating more transparency and some thoughtfulness.
Von Gabi Reinmann im Text Selbstorganisation im Netz (2008) Wenn von „Selbstorganisation im Netz“ die Rede ist, wird selten reflektiert, mit welchen impliziten Annahmen diverse Diskussionen und Empfehlungen zum selbstorganisierten Lernen im Web 2.0 verbunden sind. In diesem Beitrag werden drei dieser Prämissen herausgearbeitet, nämlich: (a) Es ist weitgehend klar, was mit Selbstorganisation gemeint ist. (b) Selbstorganisation ist jedem jederzeit möglich. (c) Selbstorganisation ist allseitig er-wünscht. Dabei geht es nicht darum, selbstorganisiertes Lernen im interaktiven Web abzulehnen oder sich gegen den Selbstorganisationsboom in der öffentlichen Diskussion an sich auszusprechen. Vielmehr gibt es gute Gründe, um für mehr Transparenz und etwas Nachdenklichkeit zu plädieren.
Von Gabi Reinmann im Text Selbstorganisation im Netz (2008) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Rolf Arnold , Tamara Bianco , Günther Dohmen , John Erpenbeck , S. Kälin , Michael Kerres , Humberto R. Maturana , Kristin Nölting , Gabi Reinmann , Gerhard Roth , Werner Sauter , Eva Seiler Schiedt , Christian Sengstag , James Surowiecki , Djamshid Tavangarian , Francisco J. Varela , Paul Watzlawick , Reinhard Zürcher | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Konstruktivismusconstructivism , Lernenlearning , Ordnungorder , Reformpädagogik , Selbstorganisationself organisation , Selbstorganisiertes Lernen (SOL) , Willensfreiheitfree will | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
Volltext dieses Dokuments
Selbstorganisation im Netz: Artikel als Volltext (: , 318 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-04-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
default1
default2
default3
default2
default3