
Wie lässt sich im Unterricht oder im Anschluss daran das Verständnis von Konzepten, Naturgesetzen oder Lösungswegen vertiefen? Eine Lernform, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten in zahlreichen experimentellen Vergleichsstudien als besonders lernwirksam erwiesen hat, besteht darin, die Lernenden durch Erklärungsaufträge gezielt dazu anzuleiten, zentrale Lerninhalte noch einmal zu durchdenken (Berthold 2007; Berthold et al. 2009; Renkl et al. 1998; Schworm und Renkl, 2007; Siegler 2002; zur Übersicht siehe Fiorella und Mayer 2016 sowie Wylie und Chi 2014). Auf diese Weise müssen sich die Lernenden aktiv mit den Unterrichtsinhalten beschäftigen und ihr bestehendes Wissen entsprechend umstrukturieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei den Auftrag, sich zu überlegen, wie sie beispielsweise sich selbst oder einem Mitschüler ein Konzept, ein Naturgesetz oder einen Lösungsweg erklären würden. Solche Erklärungen werden in der Lehr- und Lernforschung als „Selbsterklärungen“ („self-explanations“) bezeichnet (siehe auch das Video hinter ◘ Abb. 5.1).