Homeoffice erfordert Vertrauen

BiblioMap 
Bemerkungen
For a very long time, the argument that many employers made against working from home was that they didn't trust their employees to be productive.
Von Audrey Watters im Text School Work and Surveillance (2020) Was Unternehmen jetzt nicht
tun dürfen, sei, die Zielvorgaben
einseitig zu erhöhen. Denn im
Homeoffice ist die Abgrenzung
zwischen Arbeit und Privatleben
schwierig. «Wenn der Chef anfängt,
den Mitarbeitenden zu
misstrauen, und keine Selbstorganisation
zulässt, kann das zu
Überlastung oder Konflikten führen
», sagt Zbinden.
Von Maren Meyer, Angelika Gruber im Text Homeoffice schadet der Firmenkultur (2020)
Zitationsgraph
3 Erwähnungen 
- Wo heute Digitalnomanden arbeiten (Mathias Morgenthaler) (2018)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Homeoffice schadet der Firmenkultur (Maren Meyer, Angelika Gruber) (2020)