Abrufe | Out | Aussagen | Von | Zu |
---|
2, 1, 2, 1, 2, 3, 4, 3, 5, 1, 1, 3 | | 1:1-Computing erleichtert das Schreiben am Computer | One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing | Schreiben am Computerwriting with a computer |
13, 4, 3, 9, 16, 16, 2, 12, 1, 2, 6, 5 | 15 | Angehende Lehrpersonen sind nicht besonders medienaffin | | |
2, 2, 1, 1, 7, 2, 3, 3, 6, 1, 2, 3 | 6 | Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen. | | |
2, 2, 1, 1, 8, 2, 6, 1, 6, 1, 7, 2 | 10 | Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten. | Internetinternet | Arbeitslosigkeitunemployment |
2, 2, 1, 2, 8, 2, 6, 7, 8, 1, 6, 1 | 9 | Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen. | | |
2, 1, 1, 1, 3, 2, 3, 3, 5, 1, 5, 1 | 4 | Behauptung 27: Internet ist für die Mehrheit der Bevölkerung viel zu kompliziert. | | |
5, 1, 3, 4, 1, 7, 2, 9, 2, 10, 2, 5 | 8 | Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen. | | |
5, 2, 1, 7, 3, 4, 2, 7, 1, 6, 10, 1 | 14 | Behauptung 29: Das Internet im Unterricht macht die heile Welt der Schule mit der harten Realität des Alltags kaputt. | | |
1, 8, 2, 3, 11, 2, 10, 7, 11, 4, 4, 8 | 73 | Behauptung 53: Internet macht süchtig. | Internetinternet | Sucht |
4, 1, 1, 8, 3, 8, 6, 6, 1, 4, 6, 1 | 34 | Behauptung 54: Internet macht einsam. | Internetinternet | Einsamkeit |
4, 2, 1, 8, 2, 7, 3, 6, 1, 2, 7, 1 | 12 | Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus. | Internetinternet | Kinderchildren |
2, 3, 2, 2, 7, 4, 6, 2, 8, 2, 2, 5 | 26 | Beschleunigung des Wandels | | |
8, 5, 4, 6, 12, 9, 4, 12, 37, 11, 13, 6 | 53 | Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol | | |
2, 2, 1, 1, 2, 3, 5, 4, 7, 1, 1, 4 | 2 | Bologna-Reform erfordert E-Learning | Bologna-Reform | E-LearningE-Learning |
2, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 2, 9, 1, 2, 6 | 2 | Bologna-Reform fördert E-Learning | Bologna-Reform | E-LearningE-Learning |
1, 3, 2, 2, 7, 2, 6, 3, 17, 6, 6, 2 | 28 | Buch x Automatisierung = Interaktivität | | |
8, 3, 2, 10, 4, 7, 2, 15, 1, 6, 6, 5 | 29 | Buch x Digitalisierung = Multimedia | | |
2, 4, 2, 3, 7, 4, 6, 3, 12, 2, 6, 3 | 29 | Buch x Vernetzung = Interaktion | | |
3, 2, 2, 1, 1, 5, 7, 9, 3, 8, 4, 4 | 3 | BYOD benötigt 1:1-Erfahrungen | BYODbring your own device | One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing |
6, 2, 1, 8, 3, 7, 5, 13, 3, 2, 7, 2 | 24 | BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvoll | BYODbring your own device | Ökologieecology |
2, 4, 3, 1, 8, 3, 8, 8, 14, 1, 4, 8 | 27 | BYOD in der Schule ist ökonomisch sinnvoll | BYODbring your own device | |
| 2 | Classroom response system ermöglichen Feedbackclassroom response systems allow feedback | Classroom response systemClassroom response system | Feedback (Rückmeldung)Feedback |
| 4 | collaboration scripts fördern Interaktion zwischen Lernenden | collaboration scriptcollaboration script | Interaktioninteraction |
5, 2, 3, 10, 7, 7, 4, 8, 3, 3, 8, 2 | 20 | Computer ermöglichen individuelles Lerntempo. | | |
4, 4, 4, 8, 3, 8, 2, 17, 2, 2, 12, 1 | 26 | Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen | | |
5, 4, 2, 12, 7, 10, 5, 12, 1, 4, 10, 1 | 32 | Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen. | | |
1, 7, 7, 5, 7, 8, 7, 1, 9, 1, 1, 6 | 8 | Computer sind eine Scheinlösung für ein desolates Schulsystem. | | |
1, 2, 1, 1, 4, 3, 5, 1, 5, 2, 2, 4 | 3 | Computer sind teuer und veralten sehr rasch | | |
2, 2, 1, 1, 6, 2, 8, 2, 8, 1, 5, 9 | 5 | Computer und Internet in der Schule fördern Konsumismus | Internet in der Schuleinternet in school | Konsumismusconsumerism |
2, 5, 2, 1, 8, 8, 6, 2, 5, 1, 1, 4 | 65 | Computer=Medium | Computercomputer | Medienmedia |
6, 4, 3, 11, 13, 9, 4, 8, 1, 2, 8, 2 | 89 | Computer=Werkzeug | Computercomputer | Werkzeugetool |
8, 2, 6, 11, 3, 10, 3, 10, 2, 4, 10, 4 | 44 | Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend | | |
21, 4, 5, 25, 27, 12, 6, 13, 2, 6, 12, 2 | 77 | Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss. | | |
3, 3, 1, 1, 7, 5, 6, 4, 11, 2, 2, 4 | 24 | Computerspiele fördern Lernen | Computerspielecomputer game | Lernenlearning |
2, 6, 1, 1, 6, 3, 5, 1, 8, 1, 2, 12 | 12 | Computerspiele fördern Motivation | Computerspielecomputer game | Motivationmotivation |
1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 6, 1, 2, 3 | 3 | Computerspiele führen zu verminderter Verantwortung | Computerspielecomputer game | Verantwortungresponsability |
| 3 | Computerspiele können das Gefühl der Selbstwirksamkeit verstärken | Computerspielecomputer game | Selbstwirksamkeitself efficacy |
3, 9, 2, 2, 8, 5, 12, 4, 7, 3, 1, 5 | 54 | Computerspiele machen süchtig | Computerspielecomputer game | Sucht |
2, 2, 1, 6, 2, 6, 3, 5, 1, 5, 6, 1 | 6 | Concept Mapping Software fördert persönliches Wissensmanagement | Concept Mapping SoftwareConcept Mapping Software | Persönliches Wissensmanagement |
3, 6, 2, 6, 12, 4, 2, 7, 2, 2, 6, 2 | 30 | Concept Maps fördern das Lernenconcept maps foster learning | Concept MapConcept Map | Lernenlearning |
1, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 4, 4, 7, 1, 4 | 2 | Concept Maps fördern das vernetzte Denken | Concept MapConcept Map | Vernetztes Denken |
1, 2, 1, 1, 6, 1, 4, 2, 8, 1, 1, 3 | 4 | Das Erstellen von digitalem Unterrichtsmaterial ist aufwendig und teuer. | | |
3, 2, 4, 1, 6, 2, 5, 2, 8, 1, 1, 7 | 6 | DECT-Telefone erhöhen Elektrosmog | DECT-Telefone | Elektrosmog |
2, 7, 1, 1, 7, 2, 7, 3, 11, 3, 3, 3 | 10 | Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern. | Schreiben am Computerwriting with a computer | Schriftspracherwerb |
1, 1, 1, 3, 2, 1, 5, 4, 7, 1, 4, 5 | 4 | Der Internetanschluss der Schule ist zu langsam | | |
| | Der Konkurrenzkampf wird in Zukunft allgemein grösser | | |
3, 1, 1, 5, 2, 6, 2, 5, 1, 1, 2, 1 | 5 | Der Lernstick reduziert den Betriebsaufwand | lernstick | ICT-Betrieb |
5, 2, 3, 2, 3, 2, 4, 6, 4, 1, 6, 1 | 6 | Der Lernstick wird selten zuhause eingesetzt | lernstick | |
2, 6, 2, 1, 4, 2, 6, 1, 6, 2, 3, 3 | 3 | design-based research kann Innovation fördern | design-based researchdesign-based research | Innovationinnovation |
1, 2, 1, 1, 1, 7, 2, 6, 8, 1, 1, 6 | 4 | Dialogfähigkeit wird immer wichtiger | | |
2, 5, 1, 2, 7, 2, 5, 1, 8, 1, 2, 2 | 6 | Die Globalisierung nimmt zu. | | |
2, 6, 1, 1, 7, 4, 7, 3, 12, 2, 1, 3 | 33 | Die heutige Schule ist wie eine Fabrik der Industriegesellschaft organisiert | | |
3, 1, 2, 5, 8, 5, 2, 6, 1, 2, 6, 1 | 5 | Die Produktion von Notebooks belastet die Umwelt stärker als ihr Betrieb | | |
4, 1, 1, 6, 1, 14, 1, 8, 1, 4, 3, 1 | 5 | Die Schulcomputer sind veraltet | | |
3, 7, 3, 2, 8, 1, 7, 4, 8, 2, 1, 3 | 30 | Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen | | |
1, 2, 1, 1, 6, 1, 3, 1, 6, 1, 2, 4 | 3 | Die Schule sollte ihr Geld für wichtigeres als für ICT ausgeben. | | |
4, 1, 3, 5, 3, 6, 4, 9, 1, 9, 8, 2 | 7 | Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education | | |
2, 2, 3, 2, 2, 9, 1, 6, 4, 6, 1, 2 | 4 | Die Welt wird komplexer. | | |
3, 1, 2, 7, 1, 6, 4, 10, 1, 6, 12, 1 | 7 | digital natives: Alltäglichkeit führt nicht zwingend zu Verständnis | | |
4, 2, 3, 2, 1, 7, 3, 3, 2, 10, 1, 2 | 19 | Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag) | Digitalisierung | |
| 2 | distance learning ist nicht das gleiche wie eLearning | distance learning / Fernunterrichtdistance learning | E-LearningE-Learning |
1, 1, 1, 4, 5, 1, 8, 2, 6, 1, 3, 4 | 3 | Einfachheit fördert Sicherheit | Einfachheitsimplicity | Sicherheitsecurity |
6, 2, 2, 7, 4, 6, 3, 7, 1, 4, 5, 3 | 14 | E-Learning erfordert Offenheit | E-LearningE-Learning | Offenheitopenness |
4, 2, 9, 2, 2, 9, 7, 8, 2, 8, 1, 3 | 48 | Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko | Elektrosmog | Gesundheithealth |
3, 2, 1, 6, 9, 5, 4, 4, 1, 3, 2, 2 | 6 | Eltern fühlen sich gedrängt, ihren Kindern Computer zu kaufen um deren Chancen zu erhöhen | | |
1, 4, 1, 1, 5, 3, 6, 3, 7, 1, 4, 4 | 2 | ENpS fördert Chancengleicheit | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) | Chancengerechtigkeit |
2, 4, 1, 7, 2, 6, 1, 7, 1, 3, 3, 1 | 4 | ENpS: Partnerschaften mit der Wirtschaft suchen! | | |
3, 2, 1, 7, 3, 5, 5, 8, 1, 1, 5, 1 | 12 | ENpS-Beschaffung 1: Standardisieren Sie | | |
2, 2, 1, 1, 3, 2, 4, 2, 6, 1, 2, 3 | 3 | ENpS-Beschaffung 2: Verwenden Sie *ein* Notebook-Modell pro Jahr | | |
2, 7, 2, 1, 7, 2, 7, 1, 7, 1, 2, 4 | 18 | ENpS-Finanzen 3: Versichern Sie die Notebooks | | |
2, 3, 1, 1, 7, 1, 6, 2, 8, 1, 2, 9 | 10 | ENpS-Grundsatz 01: Inhalt vor Technik | | |
2, 4, 1, 1, 7, 2, 4, 2, 7, 1, 3, 1 | 6 | ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz! | | |
2, 1, 1, 7, 2, 10, 5, 7, 2, 5, 9, 1 | 10 | ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) | Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher |
2, 2, 1, 9, 2, 5, 1, 11, 2, 3, 6, 2 | 17 | ENpS-LehrerInnen 4: LehrerInnen brauchen Vorlaufzeit | | |
2, 2, 1, 1, 7, 11, 8, 1, 5, 1, 7, 2 | 11 | ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk | | |
2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 3, 9, 1, 2, 3 | 2 | E-Portfolios gefährden Privatsphäre der Lernenden | E-Portfolioe-portfolio | Privatsphäreprivacy |
2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 9, 1, 3, 7 | 5 | Erwachsene wissen wenig über die Mediennutzung von Jugendlichen | | |
2, 6, 2, 3, 10, 14, 8, 5, 16, 1, 8, 17 | 69 | Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz' | | |
9, 3, 5, 14, 25, 19, 7, 13, 6, 5, 13, 4 | 179 | Es braucht ein Schulfach Informatik | | |
4, 1, 1, 6, 3, 6, 1, 6, 1, 1, 5, 2 | 7 | Es ist nicht genügend Unterrichtssoftware vorhanden | | |
3, 4, 2, 1, 7, 3, 10, 5, 8, 1, 4, 8 | 40 | Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung | | |
4, 2, 6, 3, 1, 6, 2, 5, 4, 5, 1, 1 | 4 | Fähigkeit zu kreativen Lösungen wird immer wichtiger. | | |
1, 3, 2, 1, 6, 2, 5, 2, 7, 2, 2, 1 | 7 | Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz | Fernsehentelevision | Lesekompetenz |
2, 1, 2, 1, 6, 2, 4, 2, 6, 1, 2, 6 | 3 | Für Lehrpersonen ist einfache Bedienung wichtiger als didaktische Konzeption. | | |
2, 5, 1, 1, 6, 1, 4, 5, 5, 1, 1, 6 | 2 | Grundausbildung und Weiterbildung müssen besser koordiniert werden | | |
1, 2, 7, 1, 1, 7, 1, 5, 6, 1, 4, 1 | 3 | Grundfertigkeiten und -fähigkeiten sind Voraussetzungen für jedes spätere Lernen | | |
1, 3, 1, 2, 9, 1, 7, 2, 6, 1, 3, 6 | 17 | Halbwertszeit des Fachwissens sinkt | | |
2, 7, 1, 1, 7, 1, 4, 1, 9, 1, 1, 6 | 14 | ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden. | | |
2, 3, 1, 1, 3, 3, 4, 3, 6, 1, 4, 2 | 4 | ICT bringt ausser technischen Problemen nichts Neues in den Unterricht | | |
1, 4, 1, 2, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1, 2 | 24 | ICT fördert Oberflächlichkeit | ICTICT | Oberflächlichkeit |
4, 3, 2, 6, 2, 8, 1, 11, 1, 3, 5, 2 | 48 | ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen | ICTICT | Gedächtnismemory |
4, 1, 1, 6, 1, 6, 2, 13, 1, 1, 5, 1 | 9 | ICT im Unterricht erhöht die Kreativität | | |
3, 2, 1, 6, 2, 7, 1, 8, 1, 2, 3, 1 | 7 | ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung | | |
2, 2, 1, 1, 5, 1, 4, 3, 6, 1, 4, 6 | 5 | ICT in der Schule birgt die Gefahr von kommerziellen Interessen und Inhalten | | |
3, 3, 1, 1, 6, 2, 7, 5, 8, 1, 1, 4 | 10 | ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird. | ICTICT | Didaktikdidactics |
4, 1, 2, 7, 1, 11, 1, 14, 1, 2, 4, 3 | 13 | ICT in der Schule führt dazu, dass über Technik statt über Inhalt diskutiert wird | ICTICT | Didaktikdidactics |
5, 2, 1, 7, 1, 6, 4, 5, 1, 4, 6, 2 | 16 | ICT in der Schule ist überflüssig: Bis die SchülerInnen die Schule verlassen, ist das erworbene Wissen veraltet! | | |
4, 6, 6, 8, 13, 2, 6, 6, 11, 3, 2, 3 | 32 | ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag. | | |
8, 2, 2, 8, 4, 9, 8, 10, 1, 5, 12, 1 | 70 | ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik! | | |
2, 5, 2, 1, 7, 1, 8, 2, 11, 1, 6, 4 | 30 | ICT ist gesundheitsschädigend für Kinder | ICTICT | Gesundheithealth |
1, 2, 1, 1, 1, 6, 1, 5, 9, 1, 1, 2 | 6 | ICT kann die Beziehung zwischen Schule und Eltern fördern | | |
1, 2, 5, 1, 5, 2, 3, 2, 8, 1, 7, 7 | 6 | ICT schwächt Selbstkontrolle | ICTICT | Selbstregulierung |
3, 4, 3, 7, 7, 8, 1, 7, 1, 2, 7, 1 | 14 | ICT verändert den Unterricht | ICTICT | Unterricht |
2, 5, 1, 1, 5, 2, 16, 1, 6, 1, 5, 2 | 2 | ICT wird in der Schule oft von männlichen Technologie-Verantwortlichen eingeführt, während die vorwiegend weibliche Lehrerschaft die Vorteile von ICT im Unterricht nicht sieht | | |
| | ICT-Betrieb fördert ICT-Nutzung | ICT-Betrieb | ICT-Nutzung |
2, 7, 6, 2, 10, 19, 15, 9, 15, 1, 6, 5 | 71 | ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein. | | |
4, 1, 2, 7, 1, 10, 3, 6, 1, 3, 4, 2 | 13 | Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger. | | |
1, 1, 1, 7, 1, 5, 5, 7, 1, 1, 3, 2 | 2 | Individualisierung der Gesellschaft führt zur Vereinsamung gewisser Menschen | | |
3, 3, 5, 12, 8, 13, 5, 12, 4, 1, 8, 3 | 54 | Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming | Informatikcomputer science | Programmierenprogramming |
2, 1, 1, 6, 3, 7, 3, 9, 1, 3, 4, 2 | 15 | Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen | | |
3, 3, 3, 9, 2, 8, 6, 14, 1, 3, 5, 1 | 37 | Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein | | |
3, 5, 1, 4, 1, 8, 1, 8, 4, 10, 5, 4 | 9 | Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICT | Informationinformation | ICTICT |
1, 2, 1, 2, 1, 8, 1, 8, 2, 9, 1, 1 | 4 | Informationsflut führt zur Polarisierung | Informationsflutinformation overflow | Extremismus |
| 2 | Interaktion fördert Lernen | Interaktioninteraction | Lernenlearning |
4, 1, 1, 6, 1, 8, 3, 7, 1, 1, 6, 2 | 10 | Interaktive Whiteboards werden oft als reine Präsentationsmedien eingesetzt, der haptische Kanal bleibt ungenutzt | Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard | |
1, 3, 2, 1, 7, 2, 7, 5, 6, 1, 2, 10 | 42 | Internet = Informationsquelle | | |
4, 2, 3, 7, 1, 5, 4, 7, 1, 1, 3, 3 | 38 | Internet = Kommunikationsmittel | | |
6, 1, 1, 7, 1, 7, 1, 4, 1, 4, 8, 2 | 15 | Internet = Kooperationsmedium | | |
4, 1, 2, 9, 1, 4, 1, 6, 1, 3, 4, 2 | 35 | Internet = Publikationsmedium | | |
8, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 4, 1, 6, 3, 5 | 2 | Internet erleichtert Verteilung von Lehrmitteln. | | |
3, 2, 2, 2, 8, 6, 4, 2, 6, 1, 4, 11 | 12 | Internet ermöglicht Expertenmeinungen im Unterricht. | | |
1, 5, 2, 2, 8, 5, 5, 1, 5, 1, 2, 6 | 12 | Internet eröffnet neue Informationsquellen für den Unterricht. | | |
3, 5, 1, 8, 5, 9, 5, 14, 2, 2, 1, 5 | 4 | Internet fördert den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern | | |
5, 2, 4, 8, 12, 12, 2, 12, 4, 4, 15, 1 | 53 | Internet macht Wissen NICHT überflüssig. | | |
1, 1, 1, 1, 1, 5, 2, 6, 7, 1, 1, 2 | 3 | Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen. | Internetinternet | Sprachkompetenz |
4, 3, 8, 2, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 4, 5 | 3 | Internet verbessert das Lernklima im Unterricht. | | |
4, 1, 2, 8, 1, 7, 1, 5, 1, 4, 7, 2 | 6 | Internet=Lernhilfe | | |
4, 3, 1, 7, 1, 6, 2, 9, 1, 7, 7, 1 | 7 | Internetkompetenz ist eine Kulturtechnik | Internetkompetenzinternet literacy | Kulturtechnik |
2, 2, 1, 6, 1, 5, 5, 9, 1, 2, 6, 2 | 7 | IWBs sind Türöffner / Trojanische Pferde für den ICT-Einsatz in der Schule | Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard | ICT-Nutzung |
7, 2, 2, 8, 2, 7, 5, 9, 2, 3, 8, 1 | 31 | Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style | | |
7, 2, 5, 14, 10, 9, 5, 10, 6, 5, 14, 3 | 105 | Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences | Kinderchildren | Primärerfahrung |
1, 1, 1, 1, 2, 1, 3, 4, 9, 1, 2, 1 | 4 | Komplexität gefährdet Sicherheit | Komplexitätcomplexity | Sicherheitsecurity |
2, 2, 1, 1, 7, 1, 7, 1, 7, 1, 2, 3 | 4 | Konstruktionsargument: Nur wer etwas konstruiert hat, hat es begriffen | | |
1, 4, 2, 1, 6, 7, 2, 9, 1, 6, 5, 3 | 8 | Learning analytics gefährdet die Privatsphäre von Lernenden | learning analyticslearning analytics | Privatsphäreprivacy |
1, 5, 1, 1, 5, 2, 6, 1, 8, 1, 2, 1 | 5 | Learning Management System = Panopticum | Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System | Panoptikum |
1, 4, 1, 1, 2, 2, 3, 1, 8, 2, 2, 1 | 3 | Learning Management Systeme gefährden die Privatsphäre von Lernenden | Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System | Privatsphäreprivacy |
1, 2, 2, 2, 1, 2, 3, 4, 3, 7, 2, 5 | 4 | Learning Management-Systeme schränken Kreativität ein | Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System | Kreativitätcreativity |
13, 12, 6, 16, 26, 12, 10, 12, 7, 8, 20, 4 | 128 | Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. | | |
3, 8, 2, 2, 7, 1, 7, 2, 6, 1, 2, 5 | 21 | Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre | | |
2, 3, 2, 1, 6, 1, 8, 2, 7, 3, 2, 5 | 15 | Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre | | |
7, 1, 1, 7, 2, 17, 3, 7, 2, 3, 5, 1 | 16 | Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen. | | |
2, 1, 1, 8, 1, 7, 3, 7, 1, 4, 6, 3 | 37 | LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung. | LehrerInteacher | Technology KnowledgeTechnology Knowledge |
12, 10, 8, 11, 5, 18, 9, 17, 2, 8, 15, 8 | 186 | LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. | | |
2, 4, 2, 1, 6, 5, 6, 1, 8, 1, 3, 5 | 9 | LehrerInnen benötigen regelmässigen Zugang zu ICT | | |
3, 1, 1, 8, 1, 6, 3, 10, 1, 2, 6, 1 | 11 | LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur fachspezifischen ICT-Nutzung im Unterricht (Fachdidaktik). | LehrerInteacher | Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge |
5, 1, 3, 8, 5, 9, 8, 7, 1, 4, 10, 1 | 62 | LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik). | LehrerInteacher | Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge |
| 2 | Leitmedienwechsel beeinflusst Schule | Leitmedienwechsel | Schuleschool |
16, 4, 7, 15, 14, 12, 8, 13, 8, 8, 13, 6 | 122 | Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen | ICTICT | Lernenlearning |
2, 1, 1, 7, 3, 5, 1, 4, 2, 2, 10, 1 | 12 | Lernen auf Vorrat ist sinnlos. | | |
3, 1, 1, 1, 6, 5, 5, 2, 7, 1, 2, 2 | 4 | Medienbildung und Informatik muss in der (Primar-)Schule zusammen gedacht werden | | |
1, 3, 1, 1, 6, 4, 5, 2, 7, 1, 1, 3 | 10 | Medienkompetenz erfordert Lesekompetenz | Medienkompetenz/media literacymedia literacy | Lesekompetenz |
7, 7, 3, 5, 4, 6, 4, 11, 1, 5, 8, 1 | 14 | Medienkompetenz ist wie Autofahrkompetenz | | |
1, 3, 5, 2, 8, 1, 5, 2, 9, 1, 1, 5 | 6 | Mehr Geld für Computer in der Schule bedeutet weniger Geld für andere Schulinvestitionen. | | |
3, 2, 2, 6, 3, 11, 1, 10, 1, 1, 7, 1 | 27 | Mobiltelefone erhöhen Elektrosmog | Mobiltelefonmobile phone | Elektrosmog |
4, 3, 1, 9, 8, 1, 10, 10, 9, 2, 6, 9 | 32 | Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig | | |
3, 1, 1, 6, 2, 7, 2, 8, 1, 5, 6, 1 | 7 | Multitasking führt zu Oberflächlichkeit | MultitaskingMultitasking | Oberflächlichkeit |
2, 4, 3, 1, 8, 3, 5, 5, 4, 2, 4, 3 | 30 | Multitasking macht ineffizient | MultitaskingMultitasking | Effizienz |
1, 4, 1, 4, 2, 5, 1, 7, 1, 3, 4, 1 | 3 | Neue Technologien in der Schule senken zumindest zu Beginn das didaktische Niveau | | |
| 2 | One-to-One-Computing fördert PLE | One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing | Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment |
3, 1, 2, 1, 2, 7, 8, 10, 1, 2, 6, 2 | 3 | Open Educational Ressources fördern die Interdisziplinarität | Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources | Interdisziplinarität |
| 5 | Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnen | Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources | Reputationreputation |
1, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 4, 6, 1, 7, 2 | 2 | Problem based learning bedingt computer literacy | problem-based learningproblem-based learning | computer literacycomputer literacy |
3, 1, 1, 5, 2, 9, 3, 8, 1, 3, 3, 1 | 5 | Schreiben am Computer führt zu verminderter Lesekompetenz | Schreiben am Computerwriting with a computer | Lesekompetenz |
3, 4, 3, 8, 4, 9, 1, 11, 2, 3, 7, 1 | 18 | Schreiben am Computer kann die Schreibmotivation fördern.writing with a computer can foster the motivation to write | Schreiben am Computerwriting with a computer | Motivationmotivation |
3, 2, 2, 1, 7, 4, 7, 1, 9, 1, 4, 5 | 9 | Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von Texten | Schreiben am Computerwriting with a computer | Kollaboratives Schreibencollaborative writing |
1, 2, 3, 3, 1, 7, 1, 6, 3, 7, 1, 3 | 5 | Schule muss auf lebenslanges Lernen vorbereiten | Schuleschool | |
8, 6, 3, 10, 7, 7, 7, 13, 1, 3, 10, 3 | 119 | Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! | | |
1, 7, 1, 1, 2, 2, 4, 2, 7, 1, 1, 1 | 5 | Schulen brauchen keinen lokalen Mailserverschools don't need a local mail server | | |
2, 2, 2, 1, 7, 2, 6, 2, 11, 1, 1, 7 | 28 | SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen. | | |
4, 3, 4, 8, 2, 12, 6, 5, 2, 7, 3, 1 | 10 | Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing | Schreiben am Computerwriting with a computer | ContentContent |
2, 3, 1, 6, 3, 6, 2, 8, 1, 5, 2, 1 | 5 | Serendipity-Effekt kann das Lernen fördern | SerendipitySerendipity | Lernenlearning |
1, 1, 1, 5, 1, 5, 2, 6, 1, 1, 5, 1 | 5 | Tablets bringen nur im Kindergarten etwas Neues | TabletTablet | |
1, 3, 1, 1, 6, 2, 5, 1, 6, 1, 1, 7 | 16 | Technik beeinflusst die Wahrnehmung | Technik | Wahrnehmungperception |
2, 7, 1, 1, 6, 1, 5, 1, 11, 1, 1, 7 | 5 | Thin-Client-Empfehlung 01: Beachten Sie, dass mit Thin Clients Kosteneinsparungen möglich sind. | | |
8, 1, 1, 6, 1, 6, 4, 7, 1, 3, 1, 2 | 4 | Thin-Client-Empfehlung 03: Verlängern Sie die Nutzungsdauer der Computer indem Sie Thin Client Software installieren | | |
6, 2, 1, 6, 1, 4, 4, 7, 1, 2, 4, 1 | 6 | Thin-Client-Empfehlung 14: Untersuchen Sie die Thin-Client-Tauglichkeit der gewünschten (Lern-)Software | | |
2, 8, 1, 1, 6, 1, 5, 5, 7, 1, 1, 4 | 9 | Thin-Client-Empfehlung 15: Beachten Sie: Thin Clients eignen sich nur beschränkt für die Primarschule | | |
2, 3, 3, 2, 6, 3, 8, 2, 9, 1, 3, 6 | 5 | Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördern | Veröffentlichung von Text | Selbstwirksamkeitself efficacy |
3, 2, 1, 7, 5, 6, 4, 10, 1, 1, 8, 1 | 13 | Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert | | |
2, 1, 1, 1, 7, 1, 4, 2, 9, 1, 4, 3 | 2 | Weiterbildung für alle muss gefördert werden. | | |
1, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 5, 1, 4, 4 | 4 | Wenn Informatik dem Mathematikunterricht zugeschlagen wird, dann wird Informatik zu mathematiklastig vermittelt werden | | |
7, 4, 2, 7, 6, 9, 6, 9, 2, 2, 7, 5 | 23 | Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing | Wikiwiki | Kollaboratives Schreibencollaborative writing |
4, 2, 2, 10, 4, 6, 2, 7, 1, 1, 1, 1 | 20 | Wireless LAN erhöht Elektrosmog | WLAN / Wireless LANWireless LAN | Elektrosmog |
5, 3, 1, 5, 2, 8, 6, 2, 11, 1, 2, 6 | 7 | Wissensfundament ist Voraussetzung für Orientierung in der Informationsflut | | |
8, 4, 10, 13, 13, 9, 11, 12, 2, 1, 12, 3 | 104 | Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik | computer literacycomputer literacy | Kulturtechnik |