Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 27.02.21: Simon Widmer
- 27.02.21: Karsten Rincke
- 27.02.21: Christian Maurer
- 25.02.21: Hauke Fehr
- 25.02.21: Sibyl Schädeli
- 23.02.21: Werner Helsper
- 23.02.21: Til-Sebastian Idel
- 21.02.21: Adrian Meyer
- 20.02.21: Jeannette Otto
- 20.02.21: Anja Karliczek
- 20.02.21: Christina Neuhaus
- 10.02.21: Katja Schlegel
- 10.02.21: Alexander von Däniken
- 10.02.21: Joël Floris
- 10.02.21: Oliver Gruebner
- 10.02.21: Frank Rühli
- 10.02.21: Milo Puhan
- 10.02.21: Sara I. Fabrikant
- 10.02.21: Nicole Bender
- 10.02.21: Gina Gemperle
Die zuletzt geänderten Personen
- Donald Trump
- Sascha Lobo
- Beat Döbeli Honegger
- Jöran Muuß-Merholz
- Elsbeth Stern
- Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)
- EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
- Klaus Zierer
- Kultusministerkonferenz
- Felix Straumann
- BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Alexandra Bröhm
- Karen Brennan
- Johan van Braak
- Reinhard Bauer
- Nadine Bergner
- Joke Voogt
- John Ainley
- Gerhard Brandhofer
- Birgit Eickelmann
- Jan Vahrenhold
- Silke Grafe
- Tim Bell
- Ralf Romeike
- Christian Swertz
- Ira Diethelm
- Gerhard Tulodziecki
- Bardo Herzig
- Torsten Brinda
- Anusca Ferrari
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 27.02.21: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse
- 25.02.21: Coding for Kids in Scratch 3
- 25.02.21: Ideas That Created the Future
- 25.02.21: Mit Scratch 3 programmieren lernen
- 25.02.21: Let’s code Scratch!
- 23.02.21: Handbuch Schulforschung
- 08.02.21: Handbook of Metacognition in Education
- 08.02.21: Metacognition in Educational Theory and Practice
- 07.02.21: The Democratization of Artificial Intelligence
- 07.02.21: Games and Rules
- 05.02.21: Constructuionism in Action 2016
- 04.02.21: Das gute Schulbuch
- 02.02.21: Diginomics verstehen
- 02.02.21: Synergie #7
- 02.02.21: Synergie #6
- 02.02.21: Synergie #4
- 02.02.21: Synergie #03
- 02.02.21: Synergie #02
- 02.02.21: Jahrbuch Medienpädagogik 15
- 30.01.21: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
Die zuletzt geänderten Bücher
- How Democracies Die
- On Tyranny
- Ökologie des Geistes
- Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse
- Let’s code Scratch!
- Coding for Kids in Scratch 3
- Ideas That Created the Future
- Mit Scratch 3 programmieren lernen
- Handbuch Schulforschung
- Hybrides Lernen
- Handbook of Metacognition in Education
- Metacognition in Educational Theory and Practice
- The Democratization of Artificial Intelligence
- Games and Rules
- Vom E-Learning zur Digitalisierung
- Einsteins unverhofftes Erbe
- Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungsforschung 2020
- Steuerung im Bildungssystem
- Forschungsvorhaben in Ankoppelung an Large-Scale-Assessments
- Creative Computing
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft
- MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten
- IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland
- Pauken mit Trompeten
- Gaming für Studium und Beruf
- Constructuionism in Action 2016
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 27.02.21: «Trump wäre gerne ein Oligarch»
- 25.02.21: «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice»
- 22.02.21: Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital
- 22.02.21: Ein Kessel Buntes
- 21.02.21: Und jetzt laden alle hintereinander
- 21.02.21: Der grosse Ausbruch
- 21.02.21: Bildung schützt vor Dummheit nicht
- 21.02.21: Vom Bau des Schuhschachtel-Autos
- 21.02.21: Klare Regeln für die Datennutzung im Bildungswesen
- 20.02.21: «Wir müssen die Verfassung ändern»
- 20.02.21: Wähler, wir wissen, wo du wohnst
- 19.02.21: Die drohende Bildungskatastrophe
- 18.02.21: Digitale Kompetenzzentren: Was Bund und Länder vorhaben
- 18.02.21: «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben»
- 15.02.21: «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle»
- 13.02.21: «Medien schüren bewusst Empörung»
- 13.02.21: Die Forscher sind beunruhigt
- 13.02.21: Mit mutierten Viren in die dritte Welle
- 10.02.21: Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis
- 10.02.21: «Spanische Grippe war verheerender»
Die zuletzt geänderten Texte
- «Trump wäre gerne ein Oligarch»
- Der Brandstifter und seine Komplizen
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich
- ELIZA
- Computing Machinery and Intelligence
- As We May Think
- On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem
- Cramming More Components Onto Integrated Circuits
- «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice»
- Ein Kessel Buntes
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital
- Und jetzt laden alle hintereinander
- Bildung schützt vor Dummheit nicht
- Der grosse Ausbruch
- Klare Regeln für die Datennutzung im Bildungswesen
- Vom Bau des Schuhschachtel-Autos
- «Wir müssen die Verfassung ändern»
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst
- Die drohende Bildungskatastrophe
- Digitale Kompetenzzentren: Was Bund und Länder vorhaben
- «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben»
- «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle»
- Mit mutierten Viren in die dritte Welle
- Die Forscher sind beunruhigt
- «Medien schüren bewusst Empörung»
- Public Health Interventions, Epidemic Growth, and Regional Variation of the 1918 Influenza Pandemic Outbreak in a Swiss Canton and Its Greater Regions
- Zweite Pandemiewelle als Stolperstein
- «Spanische Grippe war verheerender»
- Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis
- The effects of first programming language on college students’ computing attitude and achievement
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Macht das Internet einsam?
- Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide?
- Wie lässt sich Internet in der Schule einsetzen?
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- Welche Konsequenzen haben die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung für die Schule?
- Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Wie mache ich eine erfolgreiche Präsentation?
- Wie misst man den Wert von Information?
- Was bringt das Internet in der Ausbildung?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 03.02.21: Algorithmen können Verantwortung verschleiern ('computer says no')
- 23.01.21: Krankheiten schwächen die Gesundheit
- 23.01.21: Impfungen bekämpfen Krankheiten
- 10.01.21: Donald Trump gefährdet die Demokratie
- 10.01.21: Donald Trump hat den Sturm aufs Capitol gefördert
- 08.01.21: Intelligenz fördert das Lernen
- 30.12.20: Innovation erfordert Fehler machen (dürfen)
- 30.12.20: Intelligenz erfordert Fehler machen (dürfen)
- 29.12.20: Risiko ist nicht das Gleiche wie Ungewissheit
- 28.12.20: Diktatur gefährdet Menschenrechte
- 28.12.20: Terrorismus gefährdet Menschenrechte
- 28.12.20: Krieg gefährdet Menschenrechte
- 28.12.20: Krieg fördert Angst
- 28.12.20: Krieg gefährdet Frieden
- 28.12.20: Neid fördert Krieg
- 28.12.20: Hass fördert Krieg
- 28.12.20: Angst erschwert das Denken
- 28.12.20: Terrorismus fördert Angst
- 23.12.20: Frachtcontainer haben die Globalisierung ermöglicht
- 18.12.20: Eine Corona-Impfung schützt vor einer Corona-Infektion
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Donald Trump gefährdet die Demokratie
- Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
- Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie senkt Chancengerechtigkeit
- Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben
- Wartungsempfehlung 20: Setzen Sie SchülerInnen ein!
- Wartungsempfehlung 16: Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Ansprechpersonen!
- Wartungsempfehlung 19: Nutzen Sie das Wissen externer SpezialistInnen!
- Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
- Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
- Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
- Das Internet verbraucht viel Energie
- Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
- Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
- Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
- Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.
- Algorithmen können Verantwortung verschleiern ('computer says no')
- Roboter werden LehrerInnen NICHT ersetzen könnenrobots will not replace teachers
- Algorithmen können Diskriminierung fördernalgorithms can promote discrimination.
- Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
- ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
- Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
- Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.
- Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen in der Schweiz
- Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen
- Der Staat besitzt Benennungsmacht
- Quantified self kann die Zufriedenheit gefährden
- Quantified self fördert Gesundheit
- Informatik = eine Art Mathematik
- PISA-Daten zeigen, dass Computereinsatz in der Schule die Schulleistungen senkt
- Neuronale Netze lassen sich im Gegensatz zu (traditionellen) Algorithmen nicht durchschauen (Black-Box-Problem)
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 22.02.21: Initiative Digitale Bildung
- 26.01.21: clubhouse
- 23.01.21: Impf-Gegner
- 16.01.21: Redefinition (SAMR-Stufe 4)
- 16.01.21: Modification (SAMR-Stufe 3)
- 16.01.21: Augmentation (SAMR-Stufe 2)
- 16.01.21: Substitution (SAMR-Stufe 1)
- 10.01.21: Sturm aufs Capitol
- 03.01.21: Schularchitektur
- 03.01.21: Alemannenschule Wutöschingen
- 03.01.21: hindsight bias
- 02.01.21: Digital Markets Act (DMA)
- 02.01.21: Digital Services Act (DSA)
- 30.12.20: Defensives Entscheiden
- 30.12.20: Fehlerkultur (positive)
- 29.12.20: Gewissheit
- 29.12.20: Ungewissheit
- 29.12.20: Dotcom-Blase
- 29.12.20: Finanzkrise
- 29.12.20: Immobilienblase
Die zuletzt geänderten Begriffe
- Lügelie
- Verschwörungsmythos
Twitter
Staat
- Diktatur
1. Weltkrieg
- Militär
Terrorismus
terrorism
Deutschland
germany
USA
Rassismus
Gesellschaft
society
Schweiz
Switzerland
Sicherheit
security
Zukunft
future
- Gehorsam
Angst
fear
Vertrauen
trust
Demokratie
democracy
Krieg
war
Freiheit
freedom
- Wirtschafteconomy
Mensch
Macht
power
Politik
politics
Erklärvideos
- Fachdidaktik
- Fremdsprachenlernensecond language learning
Digitalisierung
- Didaktikdidactics
Technische Änderungen
- 11.01.21: Problem mit Verfügbarkeits-Icons behoben auf Personen-Übersichtsseiten
- 03.01.21: Swisscovery-Links eingebaut bei Büchern mit ISBN-Nummern
- 01.01.21: Volltextmanagement des Backends verbessert (u.a. Titelmetadaten in PDFs)
- 31.10.20: Fehler beim Escapen von Sonderzeiten in SVGs behoben
- 25.10.20: Alle interaktiven vis.js-Grafiken jetzt mit externen json-Dateien und damit auch einzeln abrufbar
- 18.10.20: Zeitleisten neu bei Begriffen, Büchern, Texten, Fragen und Aussagen
- 20.05.20: Neues Metatag og:image weist auf zu verwendendes Vorschaubild bei Verlinkungen hin.
- 20.05.20: Fallfehler im RSS-Feed behoben.
- 18.05.20: RSS-Feeds geflickt (alle description-Elemente nun brav mit CDATA): Danke Matthias!
- 27.12.19: UTF-8 bei allen Graphen