Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 27.01.23: Christian Madsbjerg
- 27.01.23: Matthias Wölfel
- 27.01.23: Martin Mandausch
- 27.01.23: Bertrand Magnin
- 27.01.23: Anne Christe de Mello
- 27.01.23: Isabelle Collet
- 27.01.23: Dominique Boullier
- 27.01.23: Boris Beaude
- 27.01.23: Anne Nicole
- 27.01.23: Didier Roy
- 27.01.23: Nathalie Jaccard
- 27.01.23: Kirsten Schweinberger
- 27.01.23: Margreth Cueni
- 27.01.23: Chantal Fink
- 27.01.23: Peter Steiner
- 27.01.23: Andrea Zander
- 27.01.23: Joschka Falck
- 26.01.23: Nicolaus Wilder
- 26.01.23: Margret Mundorf
- 26.01.23: Khalid Mahmood
- 26.01.23: Claude Alexander Ziehbrunner
- 26.01.23: Roy Amara
- 25.01.23: Markus Stauffenegger
- 25.01.23: Romy Diehl
- 25.01.23: Pascal Koller
- 23.01.23: Devon Price
- 22.01.23: Nicole Vidal
- 22.01.23: Jacky Schwab
- 22.01.23: Winfried Kronig
- 22.01.23: Orlando Budelacci
Die zuletzt geänderten Personen
- Markus Gabriel
- Jöran Muuß-Merholz
- Gerhard Brandhofer
- Birgit Eickelmann
- Mandy Schiefner
- Ewald Terhart
- Heidi Schelhowe
- Heike Schaumburg
- Stefan Aufenanger
- Cathy O’Neil
- Adrian Lobe
- Edward Snowden
- Beat Döbeli Honegger
- J. Gerstenmaier
- Judith L. Gersting
- SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK
- D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
- John Hattie
- Doris Weßels
- IMS Institut für Medien und Schule
- Eva Marinus
- Damian Miller
- Christine Bieri Buschor
- Sidney L. Pressey
- Bernd Weidenmann
- Paul Klimsa
- Dieter Euler
- Michael Kerres
- Helmut Fend
- Howard Gardner
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 27.01.23:
Human Compatible
- 27.01.23:
Sensemaking
- 27.01.23:
DELFI 2022
- 27.01.23:
Proceedings of DELFI Workshops 2022
- 27.01.23:
Lernen - personalisiert & digital
- 27.01.23:
DÉCODAGE C1
- 27.01.23:
DÉCODAGE C2
- 27.01.23:
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- 27.01.23:
Pädagogik 2/2023
- 26.01.23:
Handlungsfelder digitaler Transformationsprozesse an Pädagogischen Hochschulen
- 25.01.23:
ICT-Infrastruktur für Primarschulen
- 25.01.23:
Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen
- 23.01.23:
Laziness Does Not Exist
- 22.01.23:
«Selbstgesteuertes Lernen»
- 22.01.23:
Wie wir denken, wie wir fühlen
- 22.01.23:
Die Zukunft der Menschheit
- 22.01.23:
Mensch, Maschine, Identität
- 19.01.23:
Unterricht in Präsenz und Distanz
- 15.01.23:
Baustelle Demokratie
- 15.01.23:
Projektmanagement Für Profis
- 15.01.23:
The Good Life
- 14.01.23:
Digital Warriors
- 14.01.23: Do not feed the Google
- 12.01.23:
Postdigital Disconnects
- 11.01.23:
Der Gold-Standard für OER-Materialien
- 11.01.23:
Why don't students like school?
- 07.01.23:
Research Evidence on the Use of Learning Analytics
- 07.01.23:
Learning Analytics Goes to School
- 07.01.23:
Die Druckmacher
- 07.01.23:
Die Teilung geistiger Arbeit per Computer
Die zuletzt geänderten Bücher
Human Compatible
Sensemaking
DELFI 2022
Proceedings of DELFI Workshops 2022
Lernen ohne Noten
Routenplaner #Digitale Bildung
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln
Die Hattie-Studie in der Diskussion
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Technologie, Imagination und Lernen
Ökologie des Geistes
Lernen - personalisiert & digital
DÉCODAGE C1
DÉCODAGE C2
Digital Warriors
- Do not feed the Google
Was das Valley denken nennt
Weapons of Math Destruction
- SIGCSE 1995
- SIGCSE 2001
- SIGCSE 2002
Pädagogik 2/2023
IQB-Bildungstrend 2021
Bildung in Deutschland 2022
Lehrplan 21 (Druckversion)
Visible Learning
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen
«Selbstgesteuertes Lernen»
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 27.01.23:
Geisteswissenschaften sind unentbehrlich
- 27.01.23:
Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen
- 27.01.23:
Gestaltung physischer Räume
- 27.01.23:
Forschung(sergebnisse) vermitteln
- 27.01.23:
digi.kompP
- 27.01.23:
Personalisiertes Lernen
- 27.01.23:
Geheimverfahren in den USA
- 27.01.23:
Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind
- 27.01.23:
Die Entzauberung von Google
- 27.01.23:
Geschichten von morgen
- 27.01.23:
Externe Schulevaluation zum «Stand der Umsetzung des Lehrplans 21 in den NORI-Kantonen» (Nidwalden, Obwalden und Uri)
- 27.01.23:
Können wir das auch digital anbieten?
- 27.01.23:
Lehrkräftefortbildung in und nach der Pandemie
- 26.01.23:
ChatGPT ist erst der Anfang
- 26.01.23:
Do People Overestimate their Information Literacy Skills?
- 26.01.23:
Bildung, wir haben ein Problem
- 26.01.23:
Lernen mit Technologie
- 26.01.23:
Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote
- 23.01.23:
Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten?
- 23.01.23:
Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen
- 23.01.23:
Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb
- 22.01.23:
«Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg»
- 22.01.23:
Selbsterfahrungen
- 22.01.23:
Die Mechanik schulischen Scheiterns
- 22.01.23:
COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand
- 22.01.23:
«Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist»
- 21.01.23:
«Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst»
- 21.01.23:
Didaktik des Lernens mit digitalen Medien
- 21.01.23:
Souveräne gesellschaftliche Subjekte
- 21.01.23:
Vorwort
Die zuletzt geänderten Texte
Personalisiertes Lernen
digi.kompP
Gestaltung physischer Räume
Geheimverfahren in den USA
Forschung(sergebnisse) vermitteln
Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen
Geisteswissenschaften sind unentbehrlich
On the Dangers of Stochastic Parrots
Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol
Als Google einen Staatsstreich versuchte
Rassistische Software
Die Entzauberung von Google
Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind
Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen
Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre
Externe Schulevaluation zum «Stand der Umsetzung des Lehrplans 21 in den NORI-Kantonen» (Nidwalden, Obwalden und Uri)
Geschichten von morgen
Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz
Do People Overestimate their Information Literacy Skills?
Können wir das auch digital anbieten?
Medien und Informatik
Lehrkräftefortbildung in und nach der Pandemie
Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage
Bildung, wir haben ein Problem
ChatGPT ist erst der Anfang
Unravelling the Cognition of Coding in 3-to-6-year Olds
Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children
Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers
Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem?
Launching Registered Report Replications in Computer Science Education Research
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- 17.07.08: Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
- 09.07.08: Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Sind Selbsteinschätzungen zuverlässig?
- Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
- Kann ein Computer Geist besitzen?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence?
- Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?
- Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- Was bringt Computereinsatz in der Schule?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was ist der Sinn des Lebens?
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- Wie suche ich im Internet?How do I search the internet?
- Wie misst man den Wert von Information?
- Wie publiziere ich erfolgreich im Web?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide?
- Was ist Leben?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
- Macht das Internet einsam?
- Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- Was verdienen InformatikerInnen?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 05.01.23: KI-Chatbots sind die neuen Suchmaschinen
- 29.12.22: Testosteron macht aggresiv
- 29.12.22: Testosteron fördert den Sexualtrieb
- 29.12.22: Oxytocin fördert die Liebe
- 29.12.22: Oxytocin fördert das Vertrauen
- 29.12.22: Hormone beeinflussen das Verhalten
- 26.12.22: Extrinsische Motivation kann intrinsische Motivation schwächen
- 23.12.22: Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
- 22.12.22: Fake-News fördern die Lügner-Dividende
- 22.12.22: Lügner-Dividende gefährdet Demokratie
- 22.12.22: Fake-News gefährden die Demokratie
- 14.12.22: Textgeneratoren erhöhen die Gültigkeit von Brandolinis Gesetz massiv
- 14.12.22: Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Bullshit
- 14.12.22: Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- 02.12.22: Grit fördert Erfolg
- 02.12.22: Grit erfordert ein growth mindset
- 18.11.22: Computergenerierte Texte erhöhen die Informationsflut
- 17.11.22: Es finden keine Diskussionen statt zu Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt
- 15.11.22: Crypto-Währungen sind ein Schneeballsystem
- 15.10.22: Machine learning benötigt Daten
- 08.10.22: Mädchen schätzen ihre Digitalkompetenzen tiefer ein als Knaben
- 08.10.22: Mädchen haben höhere Digitalkompetenzen als Knaben
- 06.10.22: Föderalismus hemmt Digitalisierung
- 06.10.22: Nutzung von Textgeneratoren wird bald wird bald so selbstverständlich wie die Nutzung eines Taschenrechners
- 30.08.22: Die Pensionierung der Babyboomer erhöht den Fachkräftemangel
- 30.08.22: Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Fachkräftemangel
- 24.08.22: Soziale Medien sind nicht mehr sozial
- 16.08.22: Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Lehrpersonenbedarf
- 16.08.22: Die Pensionierung der Babyboomer führt zu einem Lehrermangel
- 29.06.22: Das TPACK-Modell fokussiert bei T zu stark auf Anwendungswissen
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Der Raum als dritter Pädagoge
- Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
- Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben
- Eltern beeinflussen den Schulerfolg ihrer Kinder
- Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- KI-Chatbots sind die neuen Suchmaschinen
- Individuelle Aufgabenstellungen vermindern bei wissenschaftlichen Qualifikations-Arbeiten die Gefahr von Betrug/Plagiarismus
- Gute Betreuung vermindert bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten die Gefahr von Betrug/Plagiarismus
- Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Bullshit
- Machine learning benötigt Daten
- Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug.Computer-generated texts facilitate plagiarism / text fraud
- Die Schule ist ein lukrativer Markt
- Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral.
- Computerspiele machen süchtig
- Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
- Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
- Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences
- Das TPACK-Modell fokussiert bei T zu stark auf Anwendungswissen
- Datafication fördert eine behavioristische Sichtweise
- Schweizer Schulen sind digital besser ausgestattet als deutsche Schulen
- Computerspiele bieten variable Belohnungen
- Das Coronavirus kann die Digitalisierung vorantreiben
- Die reine Präsenz eines Smartphones verändert das menschliche Verhalten
- IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen
- Internet fördert Demokratie
- Facebook macht unglücklich
- Das Gehirn lernt immerthe brain always learns
- Multitasking macht ineffizient
- ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen
- Digitalisierung/Computer machen das Vergessen schwieriger
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 22.01.23:
Bargeld
- 19.01.23: Versionswissen
- 06.01.23: Kapital
- 06.01.23: ökonomisches Kapital
- 05.01.23: soziales Kapital
- 05.01.23: kulturelles Kapital
- 05.01.23: Flynn-Effekt
- 02.01.23:
Schereneffekt
- 30.12.22: co-word analysis
- 29.12.22:
Östrogen
- 29.12.22:
Testosteron
- 26.12.22:
Fassadentheorie
- 26.12.22:
Oxytocin
- 22.12.22:
digitaler Schereneffekt
- 18.12.22:
Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4)
- 14.12.22:
ChatGPT
- 14.12.22:
LaMDA (Language Model for Dialogue Applications)
- 10.12.22:
Wardley Maps
- 04.12.22: Testgütekriterien
- 04.12.22: Paralleltest-Reliabilität
- 04.12.22: Interrater-Reliabilität
- 04.12.22: Interne Konsistenz
- 04.12.22: Retest-Reliabilität
- 01.12.22:
fixed mindset
fixed mindset
- 01.12.22:
growth mindset
growth mindset
- 01.12.22:
grit
grit
- 15.11.22:
Kryptowährungen
crypto currency
- 15.11.22:
Schneeballsystem
Ponzi scheme
- 27.10.22: Digitalität
- 24.10.22: New Work
Die zuletzt geänderten Begriffe
digi.kompP
- Alemannenschule Wutöschingen
Verstärker-These
- Cambridge Analytica
Personalisiertes Lernen
- Reformpädagogik
machine learning
Smartwatch
smartwatch
Video
video
big data
big data
Schach
chess
YouTube
- MOOCMassive Open Online Course
- Metaanalysemeta-analysis
- flipped classroomflipped classroom
learning analytics
learning analytics
Schulbuch / Lehrmittel
schoolbook
TPCK-Modell
TPACK framework
- singularity pointsingularity point
- Berufsbildung
innovator
innovator
China
- Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard
Open Educational Resources (OER)
Open Educational Resources
social media / Soziale Medien
social networking software
Affordance
Affordance
E-Assessment
E-Assessment
augmented reality
augmented reality
- Medienbildung
- Bildungsstandards
Technische Änderungen
- 31.12.22: Banner "25 Jahre Biblionetz" entfernt - das Biblionetz ist unterdessen 26 Jahre alt.
- 31.12.22: Neue Einträge werden in Erwähnungslisten mit einem Icon gekennzeichnet.
- 31.12.22: Backend: Halbautomatisierte Begriffssuche im Volltextarchiv via Elasticsearch-API
- 07.10.22: Update GraphViz auf Version 6.01
- 10.04.22: Übersichtsseiten für Personen neu programmiert, da unterdessen über 25'000 Personen.
- 11.01.21: Problem mit Verfügbarkeits-Icons behoben auf Personen-Übersichtsseiten
- 03.01.21: Swisscovery-Links eingebaut bei Büchern mit ISBN-Nummern
- 01.01.21: Volltextmanagement des Backends verbessert (u.a. Titelmetadaten in PDFs)
- 31.10.20: Fehler beim Escapen von Sonderzeichen in SVGs behoben
- 25.10.20: Alle interaktiven vis.js-Grafiken jetzt mit externen json-Dateien und damit auch einzeln abrufbar