Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 23.05.22: Catharina Münch
- 23.05.22: Astrid Carolus
- 23.05.22: Paul Petschner
- 23.05.22: Monika Daseking
- 23.05.22: Angelika Becker
- 23.05.22: Johanna Hilkenmeier
- 23.05.22: Jenny Maurer
- 23.05.22: Benjamin Streit
- 23.05.22: Julia Kernbach
- 23.05.22: Elena Frense
- 23.05.22: Heike M. Buhl
- 23.05.22: Nicole Gruchel
- 23.05.22: Ricarda Kurock
- 23.05.22: Sabrina Bonanati
- 23.05.22: Doreen Reifegerste
- 23.05.22: Claudia Wilhelm
- 23.05.22: Claudia Riesmeyer
- 23.05.22: Lies van Roessel
- 23.05.22: Theresa Lienau
- 23.05.22: Jessica Kühn
- 23.05.22: Ruth Wendt
- 23.05.22: Alexandra Langmeyer
- 23.05.22: Thorsten Naab
- 23.05.22: Iwan Rickenbacher
- 20.05.22: Johan Schloemann
- 20.05.22: Sabrina Ebitsch
- 20.05.22: Berit Kruse
- 20.05.22: Karoline Meta Beisel
- 19.05.22: Roland Rosenstock
- 18.05.22: Jeremy Hsu
Die zuletzt geänderten Personen
- Sigrid Blömeke
- Knut Schwippert
- Bernd Weidenmann
- Gerhard Tulodziecki
- Bardo Herzig
- Robin Schmidt
- Regula Lacher
- Julia Behrens
- Tim Friedman
- Wolfram Schulz
- Julian Fraillon
- Heike Wendt
- Martin Senkbeil
- Julia Gerick
- Paula Bleckmann
- John Ainley
- Kultusministerkonferenz
- Claudia Lampert
- Thomas Irion
- Birgit Eickelmann
- Kai-Uwe Hugger
- Uwe Sander
- Wilfried Bos
- mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
- Thomas Rathgeb
- Sabine Feierabend
- Juraj Hromkovic
- Daniela Knüsel
- Rudolf Kammerl
- Heike Schaumburg
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 23.05.22: Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen
- 19.05.22: Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht
- 19.05.22: Mit der Welt vernetzt
- 19.05.22: Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule
- 19.05.22: Medienbildung
- 18.05.22: Digitale Spielkultur
- 17.05.22: Schulentwicklung 2.0
- 17.05.22: The Technology Trap
- 03.05.22: Der eigene Nachrichtenchef
- 02.05.22: Dopamine Nation
- 02.05.22: Framers
- 30.04.22: Deeper Learning in der Schule
- 30.04.22: Flip your School!
- 30.04.22: Pädagogik 5/2022
- 29.04.22: Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule
- 28.04.22: Lernen ohne Noten
- 28.04.22: 2022 EDUCAUSE Horizon Report
- 28.04.22: Digcomp 2.2 - The Digital Competence Framework for Citizens
- 28.04.22: AuswegE-Auto
- 25.04.22: Nothing to Hide
- 25.04.22: Computation and Human Experience
- 25.04.22: The Digital Person
- 25.04.22: Technology and Privacy
- 24.04.22: GURT '83
- 24.04.22: Datenbasiertes Schulleitungshandeln
- 24.04.22: Loris Malaguzzi and the Teachers
- 24.04.22: An Encounter with Reggio Emilia
- 24.04.22: In The Spirit Of The Studio
- 23.04.22: Schulen planen und bauen 2.0
- 22.04.22: Schnittstellen und Interfaces
Die zuletzt geänderten Bücher
- Schulbücher im Fokus
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung
- Mediendidaktik
- Wissenserwerb mit Bildern
- JIM-Studie 2020
- Digitale Bildung im Grundschulalter
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs
- Preparing for Life in a Digital World
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged
- Kim-Studie 2018
- Digitalisierung und Bildung
- Monitor Digitale Bildung
- Die grosse Gereiztheit
- Digitales Lernen
- Pädagogischer Mehrwert?
- Digital Junkies
- Struwwelpeter 2.0
- International Computer and Information Literacy Study
- ICILS 2013
- Medienmündig
- Digital Difference
- Medienpädagogische Kompetenz
- Jahrbuch Medienpädagogik 6
- Handbuch Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen
- Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden
- Framers
- The Book of Why
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 23.05.22: «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben»
- 23.05.22: ‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›
- 23.05.22: Digitale Lerntherapie
- 23.05.22: Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis
- 23.05.22: Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal
- 23.05.22: Kooperation von Elternhaus und Schule zum Thema ‹digitale Medien›
- 23.05.22: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf?
- 23.05.22: Die Mischung macht's
- 23.05.22: Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen . Aber wie?
- 23.05.22: Als Urnerinnen Fremde waren
- 22.05.22: a guide to working with frames
- 22.05.22: vigilance
- 22.05.22: pluralism
- 22.05.22: learning
- 22.05.22: reframing
- 22.05.22: constraints
- 22.05.22: counterfactuals
- 22.05.22: causality
- 22.05.22: framing
- 22.05.22: decisions
- 20.05.22: Die Vereinigten Staaten gegen Tillie Kottmann
- 20.05.22: Selenskis rhetorische Tricks
- 18.05.22: Diebe nutzen Sportler-Apps, um Velos zu stehlen
- 18.05.22: The Strava Heat Map and the End of Secrets
- 18.05.22: Building the Global Heatmap
- 18.05.22: Fitness-Leaks
- 18.05.22: Fitness tracking app Strava gives away location of secret US army bases
- 17.05.22: Zum Code der Digitalen Kultur
- 13.05.22: Learning with a digital escape room game: before or after instruction?
- 13.05.22: Per Anhalter durch die Blockchain
Die zuletzt geänderten Texte
- Bildung in der digitalen Welt
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben»
- Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik
- Lehrerbildung in der digitalen Welt
- Fundamentale Ideen der Informatik
- Teacher pedagogical beliefs
- Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet
- Selenskis rhetorische Tricks
- Als Urnerinnen Fremde waren
- Tractatus logico-philosophicus
- Die Vereinigten Staaten gegen Tillie Kottmann
- Informatics and General Education
- Die Zeichen der Zeit erkannt
- Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten
- Informatikunterricht - Informatikstudium
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat
- Schule mit Zukunft
- «Schlaf wird mit Faulheit assoziiert»
- «Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht»
- Building the Global Heatmap
- Fitness-Leaks
- The Strava Heat Map and the End of Secrets
- Fitness tracking app Strava gives away location of secret US army bases
- Diebe nutzen Sportler-Apps, um Velos zu stehlen
- Why Are There Still So Many Jobs?
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
- What Is Web 2.0
- The Future of Employment
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- 17.07.08: Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
- 09.07.08: Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide?
- Wie publiziere ich erfolgreich im Web?
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- Wie misst man den Wert von Information?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Was ist Leben?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
- Was bringt Computereinsatz in der Schule?
- Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
- Macht das Internet einsam?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- Fördert Fernsehen Gewalt?
- Fördert Mediengewalt reale Gewalt?
- Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 07.03.22: Usability Heuristic 10: Help and Documentation
- 07.03.22: Usability Heuristic 9: Recognize, Diagnose, and Recover from Errors
- 07.03.22: Usability Heuristic 8: Aesthetic and Minimalist Design
- 07.03.22: Usability Heuristic 7: Flexibility and Efficacy of Use
- 07.03.22: Usability Heuristic 6: Recognition Rather Than Recall
- 07.03.22: Usability Heuristic 5: Error Prevention
- 07.03.22: Usability Heuristic 4: Consistency and Standards
- 07.03.22: Usability Heuristic 3: User Control and Freedom
- 07.03.22: Usability Heuristic 2: Match between System and the Real World
- 07.03.22: Usability Heuristic 1: Visibility of System Status
- 16.02.22: Je grösser der Gleichstellungsindex, desto weniger Frauen wählen MINT-Berufe (Gender-Equality Paradox)
- 13.01.22: Privat finanzierte Nachhilfe senkt die Chancengerechtigkeit
- 08.01.22: Organisation = Karnevalorganizations as carnivals
- 08.01.22: Organisation = Instrument der Dominationorganizations as instruments of domination
- 08.01.22: Organisation = Flux und Transformationorganizations as £ux and transformation
- 08.01.22: Organisation = Psychisches Gefängnisorganizations as psychic prisons
- 08.01.22: Organisation = Politisches Systemorganizations as political systems
- 08.01.22: Organisation = Kulturorganizations as cultures
- 08.01.22: Organisation = Gehirnorganizations as brains
- 08.01.22: Organisation = Organismusorganizations as organisms
- 08.01.22: Organisation = Maschineorganizations as machines
- 02.12.21: Spracherkennung funktioniert bei weiblichen Stimmen oft schlechter als bei männlichen
- 28.11.21: Geeignete Ausschreibung kann den Frauenanteil einer Informatik-Veranstaltung erhöhen
- 27.11.21: Früher war Informatik/Programmieren ein Frauenberuf
- 27.11.21: Forschung berücksichtigt oft nur Männer
- 27.11.21: Produktentwicklung berücksichtigt oft nur Männer
- 26.11.21: Datafication fördert eine behavioristische Sichtweise
- 21.10.21: Intelligenz fördert Verschwörungsmythen
- 07.10.21: Lebensweltfremde, rein abstrakte Vermittlung senkt das Interesse von Frauen an Informatik
- 26.09.21: Corona-Pandemie gefährdet die Verfügbarkeit von IPS-Betten
Die zuletzt geänderten Aussagen
- LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
- Bill Gates erlaubte seinen Töchtern erst mit 14 ein Smartphone
- IT-CEOs aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder in Waldorfschulen
- Später Schulbeginn fördert das Lernen
- Facebook hört heimlich mit und schaltet entsprechende Werbung
- Korrelation bedeutet nicht Kausalität
- Der digitale Raum als vierter Pädagoge
- Schulen sind veränderungsresistent
- Was nicht mit Google gefunden werden kann, existiert nicht.what isn't found by google does not exist
- Märkte sind Gespräche
- Intelligenz fördert Verschwörungsmythen
- Risiko ist nicht das Gleiche wie Ungewissheit
- Frachtcontainer haben die Globalisierung ermöglicht
- Social Media bieten variable Belohnungen
- Asimovs 1. Gesetz: Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.Asimovs 1st law: A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
- Homeoffice erfordert Vertrauen
- Modelle erfordern Abstraktion
- Lesen am Bildschirm geschieht oberflächlicher als Lesen auf Papier
- Unregelmässige / unvorhersehbare Belohnungen machen süchtig
- Sprachassistenten gefährden die Privatsphäre
- Facebook macht unglücklich
- Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
- EIGENTLICH funktioniert es
- Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration
- Das Schulbuch hat eine Übungs- und Kontrollfunktion
- Das Schulbuch hat eine Differenzierungsfunktion
- Das Schulbuch hat eine Motivationsfunktion
- Das Schulbuch hat eine Steuerungsfunktion
- Das Schulbuch hat eine Repräsentationsfunktion
- Das Schulbuch hat eine Strukturierungsfunktion
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 18.05.22:
strava leaks
- 10.05.22:
konstruktivistische Überzeugung
- 10.05.22:
transmissive Überzeugung
- 01.05.22: curse of the familiar
- 01.05.22: Mastodon
- 01.05.22: Fediversefediverse
- 28.04.22:
Neonreklamen-Strassenlampen-Digitalisierung
- 28.04.22:
Neonreklamen-Digitalisierung
- 23.04.22:
Boykott-These
- 22.04.22: Reggio-PädagogikReggio approach
- 22.04.22:
Schreibmaschinen-Digitalisierung
typewritee digitalization
- 21.04.22:
Strassenlampen-Digitalisierung
- 18.04.22:
Inflation
- 12.04.22: Process Oriented Guided Inquiry Learning (POGIL)
- 11.04.22: pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses
- 25.03.22: stuxnet
- 10.03.22: Zone of Proximal Development
- 10.03.22:
LUKAS-Modell
- 05.03.22:
Ukraine
- 05.03.22:
Russland
- 05.03.22: Ukraine-Krieg
- 01.03.22: Lerntagebuch
- 11.02.22: Grundwahrheit
- 10.02.22: algorithmic bias
- 10.02.22: Verbot von Gesichtserkennungssoftware
- 09.02.22:
Empfehlungs-Algorithmus
- 08.02.22: Netflix Prize
- 19.01.22:
Tabakindustrie-Lüge
tobacco strategy
- 16.01.22: Antolin
- 13.01.22: GoStudent
Die zuletzt geänderten Begriffe
Hochschule
higher education institution
- LehrerInnen-Bildungteacher training
Innovation
innovation
- Curriculum / Lehrplancurriculum
Unterricht
- Schulen ans Netz (Deutschland)
LehrerIn
teacher
Gesellschaft
society
- Medienmedia
- Bildungeducation (Bildung)
Informationsgesellschaft
information society
Schule
school
Corona-Pandemie
- Digitalpakt
ICILS
computer science unplugged
computer science unplugged
Tablet
Tablet
- teacher beliefsteacher beliefs
symbolische Repräsentation
symbolic representation
ikonische Repräsentation
iconic representation
enaktive Repräsentation
- Medienbildung
Digitalisierung
- Medienerziehung
- Erziehung
- Unterrichtsmaterial
Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)
primary school
- Kulturtechnik
- Evaluationevaluation
- Sozialkompetenz
Technische Änderungen
- 10.04.22: Übersichtsseiten für Personen neu programmiert, da unterdessen über 25'000 Personen.
- 11.01.21: Problem mit Verfügbarkeits-Icons behoben auf Personen-Übersichtsseiten
- 03.01.21: Swisscovery-Links eingebaut bei Büchern mit ISBN-Nummern
- 01.01.21: Volltextmanagement des Backends verbessert (u.a. Titelmetadaten in PDFs)
- 31.10.20: Fehler beim Escapen von Sonderzeichen in SVGs behoben
- 25.10.20: Alle interaktiven vis.js-Grafiken jetzt mit externen json-Dateien und damit auch einzeln abrufbar
- 18.10.20: Zeitleisten neu bei Begriffen, Büchern, Texten, Fragen und Aussagen
- 20.05.20: Neues Metatag og:image weist auf zu verwendendes Vorschaubild bei Verlinkungen hin.
- 20.05.20: Fallfehler im RSS-Feed behoben.
- 18.05.20: RSS-Feeds geflickt (alle description-Elemente nun brav mit CDATA): Danke Matthias!