Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 14.02.25: ina Fargah
- 14.02.25: Matthias Quent
- 14.02.25: Jakob Guhl
- 14.02.25: Maik Fielitz
- 14.02.25: Martin A. Fellacher
- 13.02.25: Carlyn Beccia
- 12.02.25: Ingwar Perowanowitsch
- 11.02.25: Adam Liptak
- 11.02.25: Beth E. Kurtz
- 11.02.25: Martha Carr
- 11.02.25: Markus Somm
- 10.02.25: Roger Staub
- 09.02.25: Leonid Leiva Ariosa
- 09.02.25: Andy Yen
- 05.02.25: Olaf Geramanis
- 05.02.25: Markus Sulzberger
- 05.02.25: Stefan Lenz
- 05.02.25: Andreas Enz
- 05.02.25: Adrian Dätwyler
- 04.02.25: Shasha Liu
- 04.02.25: Yuyan Lu
- 04.02.25: Xinlu Yu
- 04.02.25: Maoli Jiang
- 04.02.25: Ruiqi Deng
- 04.02.25: Michalis Pantelouris
- 02.02.25: Patrizia Messmer
- 02.02.25: Res Schmid
- 01.02.25: Chris Hayes
- 25.01.25: Franziska Schuitzbach
- 24.01.25: Lyn D. Sharratt
Die zuletzt geänderten Personen
- Daniel Kahneman
- OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
- Manfred Spitzer
- Warren Weaver
- Bernhard Pörksen
- Beat Döbeli Honegger
- Claude Shannon
- Alice Weidel
- Elon Musk
- Hartmut Rosa
- Joachim Laukenmann
- Angela Tillmann
- Kai-Uwe Hugger
- mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
- Thomas Rathgeb
- Sabine Feierabend
- John Erpenbeck
- Werner Sauter
- Donald Trump
- Timothy Snyder
- Bernadette Spieler
- Katharina Geldreich
- Alexandra Funke
- Arto Hellas
- Enrico Nardelli
- Fabienne Senn
- Andreas Dengel
- Kathrin Müller
- Bettina Waldvogel
- Miranda C. Parker
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 21.02.25:
Zuhören
- 21.02.25:
Pandemie
- 21.02.25:
Digitales Unbehagen
- 14.02.25:
Hassliebe
- 14.02.25: Digitale Medien und Neue Autorität
- 08.02.25:
Aufbau fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Informatikkompetenzen bei Grundschullehramtsstudierenden
- 05.02.25:
Selbstorganisation macht Sinn
- 02.02.25:
The Challenge of Change
- 01.02.25:
The Sirens' Call
- 28.01.25:
bildung + schuledigital 1/2024
- 28.01.25:
bildung + schuledigital 2/2023
- 25.01.25:
Die Rhetorik der Rechten
- 25.01.25:
Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz
- 25.01.25:
The Unintended Consequences of Artificial Intelligence and Education
- 24.01.25:
Putting FACES on the Data
- 24.01.25:
Deep Learning
- 24.01.25:
Teacher Development And Educational Change
- 24.01.25:
Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage)
- 18.01.25:
Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel?
- 17.01.25:
10 Mindframes for Visible Learning
- 16.01.25:
Growing up with AI
- 13.01.25:
Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung
- 13.01.25:
KI-Chatbots im Unterricht
- 12.01.25:
Pädagogik 12/2024
- 12.01.25:
Pädagogik 1/2025
- 12.01.25:
Die Gaming-Falle
- 02.01.25:
JIM-Studie 2024
- 02.01.25:
Informatics in Schools. Innovative Approaches to Computer Science Teaching and Learning
- 02.01.25:
Die bessere Wärme
- 22.12.24:
Data Feminism
Die zuletzt geänderten Bücher
Pandemie
Digitales Unbehagen
Judgment under Uncertainty
Schöne digitale Welt
Die Smartphone-Epidemie
Einsamkeit
Students, Computers and Learning
Cyberkrank!
Digitale Demenz
Die Idee der Universität
Vorsicht Bildschirm!
Geist im Netz
Lernen
Mathematical Theory of Communication
Ökologie des Geistes
Zuhören
Hassliebe
- Digitale Medien und Neue Autorität
JIM-Studie 2019
Kim-Studie 2018
Handbuch Kinder und Medien
Junkies wie wir
Kompetenzentwicklung im Netz
- Ungleichheit
Dialogues in Data Power
Navigator Bildung Digitalisierung
Technology and Social Inclusion
Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe
IGLU 2021
Artificial Intelligence Index Report 2024
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 20.02.25:
«Pessimismus ist Zeitverschwendung»
- 20.02.25:
Die scheinheilige Zensurschelte
- 20.02.25:
Der «Üli» grüsst die Alice in Einsiedeln
- 20.02.25:
Fridays for Hubraum
- 14.02.25:
Heftige Vorwürfe gegen KV-Schule Winterthur
- 13.02.25:
The SAVE Act Will Prevent One-Third of Women From Voting
- 12.02.25:
Das Nachtzug-Dilemma
- 11.02.25:
Primeur. Prestige. Pleite.
- 11.02.25:
Trump’s Actions Have Created a Constitutional Crisis, Scholars Say
- 11.02.25:
Teachers' Perceptions of Their Students' Metacognition, Attributions, and Self-Concept
- 11.02.25:
Unsere Volksschule wurde ruiniert
- 10.02.25:
Schreibt um euer Leben, ihr Jungen!
- 09.02.25:
Baumol effect
- 09.02.25:
Luftbrücke für Daten
- 09.02.25:
«Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA»
- 09.02.25:
«Wie Kaninchen vor der Schlange»
- 08.02.25:
Of course it’s a coup
- 05.02.25: Das «arbeitsfähige Team» der fünfte Produktionsfaktor
- 05.02.25: Autonome Teams als Basis für Wachstum und Zusammenarbeit
- 04.02.25:
Does ChatGPT enhance student learning?
- 04.02.25:
Die Position: Schluss mit absurden KI-Regeln!
- 04.02.25:
Komfort zählt mehr als Leistung
- 04.02.25:
Die unerträgliche Leichtigkeit des Stillseins
- 03.02.25:
Wenn die Pharmabranche pfeift
- 02.02.25:
Bildungsstrategie 2032
- 02.02.25:
«Man muss naiv sein und sich selbst überschätzen»
- 02.02.25:
Die sieben Schritte des Scheiterns
- 02.02.25:
«Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen»
- 26.01.25:
Das Krisen-KV
- 25.01.25:
TPACK in Context
Die zuletzt geänderten Texte
The Pen Is Mightier Than the Keyboard
Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity
Patterns of Mobile Device Use by Caregivers and Children During Meals in Fast Food Restaurants
Changes in Dispositional Empathy in American College Students Over Time
Judgment under uncertainty
Google Effects on Memory
Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance
The Impact of Computer Usage on Academic Performance
Heftige Vorwürfe gegen KV-Schule Winterthur
Fridays for Hubraum
Der «Üli» grüsst die Alice in Einsiedeln
«Pessimismus ist Zeitverschwendung»
Die scheinheilige Zensurschelte
The SAVE Act Will Prevent One-Third of Women From Voting
Baumol effect
Of course it’s a coup
Das Nachtzug-Dilemma
Teachers' Perceptions of Their Students' Metacognition, Attributions, and Self-Concept
Trump’s Actions Have Created a Constitutional Crisis, Scholars Say
Primeur. Prestige. Pleite.
«Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen»
Unsere Volksschule wurde ruiniert
Schreibt um euer Leben, ihr Jungen!
Luftbrücke für Daten
«Wie Kaninchen vor der Schlange»
«Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA»
Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt
Informatics Reference Framework for School
Bildung in der digitalen vernetzten Welt
Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
- Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
- Macht das Internet einsam?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 30.11.24: Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
- 30.11.24: Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
- 28.10.24: Open Access verdrängt das kritische Denken aus der Öffentlichkeit
- 25.10.24: Demokratie erfordert unabhängigen Journalismus
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden Suchmaschinen
- 20.10.24: KI umgeht Bezahlschranken
- 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
- 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
- 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
- 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
- 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
- 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
- 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
- 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
- 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
- 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
- 12.01.24: Internet ≠ WWW
- 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen
- 01.01.24: Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
- 21.12.23: Coronabedingte Schulschliessungen gefährden den Schulerfolg der Kinder
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
- Social Media verhindern Langeweile
- Smartphones verhindern Langeweile
- Langeweile fördert Kreativität
- Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- UNESCO fordert ein Mindestalter von 13 Jahren für die unbegleitete Nutzung von allgemeinen Large Language Model-Nutzung
- Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern / perfektionieren Phishing
- All Models Are Wrong, Some Are Useful
- Akademiker:innen sollen Studienkosten zurückzahlen, wenn sie im Berufsleben zu wenig arbeiten (und damit zu wenig Steuern zahlen)
- Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
- Oxytocin fördert die Liebe
- Oxytocin fördert das Vertrauen
- Hormone beeinflussen das Verhalten
- Lügner-Dividende gefährdet Demokratie
- Mädchen schätzen ihre Digitalkompetenzen tiefer ein als Knaben
- Teilzeitarbeit erhöht den Fachkräftemangel
- Soziale Medien sind nicht mehr sozial
- Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Lehrpersonenbedarf
- Die Pensionierung der Babyboomer führt zu einem Lehrermangel
- Individuelle Aufgabenstellungen vermindern bei wissenschaftlichen Qualifikations-Arbeiten die Gefahr von Betrug/Plagiarismus
- Usability Heuristic 10: Help and Documentation
- Usability Heuristic 9: Recognize, Diagnose, and Recover from Errors
- Usability Heuristic 8: Aesthetic and Minimalist Design
- Usability Heuristic 7: Flexibility and Efficacy of Use
- Usability Heuristic 6: Recognition Rather Than Recall
- Usability Heuristic 5: Error Prevention
- Usability Heuristic 4: Consistency and Standards
- Usability Heuristic 3: User Control and Freedom
- Usability Heuristic 2: Match between System and the Real World
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 13.02.25: Save Act
- 09.02.25: Baumol effect
- 04.02.25: Fall Pelicot
- 02.02.25:
deepseek
- 12.01.25: Generation beta
- 30.12.24: engagement baiting
- 19.12.24: Rechtsextremismus
- 19.12.24: logseq
- 18.12.24: Lernebenen nach Gregory Bateson
- 13.12.24: theory of change
- 12.12.24: Anthropomorphisierung bei GMLS
- 12.12.24:
Anthropomorphismus
- 30.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche
- 30.11.24: Alterskontrolle im Internet
- 28.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien
- 19.11.24: mSpy
- 16.11.24: Alternative für Deutschland (AfD)
- 09.11.24: Project 2025
- 05.11.24: OneLog
- 04.11.24: ICILS 2023
- 20.10.24:
perplexity
- 18.10.24: ICILS 2028
- 07.10.24: Joplin
- 07.10.24: causal ML
- 06.10.24: AI washing
- 04.10.24:
evulpo
- 22.09.24: NotebookLM
- 21.09.24: GPT o1
- 15.09.24: Retrieval Augmented Generation (RAG)
- 14.09.24:
Chain of Thought
Die zuletzt geänderten Begriffe
Epidemie
Präventionsparadox, kausales
Corona-Pandemie
- Digitalpakt
Klimawandel
Fake-News
Instagram
Lüge
lie
- Metaanalysemeta-analysis
Verschwörungsmythos
Handyverbot in der Schule
- Föderalismus
Internet der Dinge
Internet of Things
Twitter
China
social media / Soziale Medien
social networking software
Google
facebook
- Gymnasium
Offenheit
openness
- Digital NativesDigital Natives
- Eifersucht
Einsamkeit
Digitalisierung
- Dialog
Neid
Zufriedenheit / Glück
happyness
Deutschland
germany
Gesellschaft
society
Fernsehen
television
Technische Änderungen
- 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
- 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
- 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
- 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
- 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 22.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)