Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 28.05.23: Astrid Dachs
- 28.05.23: Anton Rauch
- 28.05.23: Raphaela Edelbauer
- 27.05.23: Anika Limburg
- 27.05.23: Isabella Buck
- 27.05.23: Sebastian Broschinski
- 26.05.23: Maximilian Sachse
- 25.05.23: David Loher
- 25.05.23: Stefan Jörissen
- 21.05.23: Kurt Albermann
- 21.05.23: Anja Throm
- 21.05.23: Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport
- 20.05.23: Szu Yu Chen
- 20.05.23: Kevin Schaul
- 20.05.23: Stan Skrabut
- 20.05.23: Owen Kichizo Terr
- 19.05.23: Paulina Würmingh
- 19.05.23: Hans-Georg Häusel
- 19.05.23: Naomi Klein
- 19.05.23: Angelina Lange
- 19.05.23: Yan Brick
- 19.05.23: Ben Mayer
- 19.05.23: Irina Zakharova
- 19.05.23: Tjark Raabe
- 19.05.23: Vito Dabisch
- 18.05.23: Inara Scott
- 17.05.23: Ian Bogost
- 16.05.23: Yannic Kilcher
- 14.05.23: Reent Schwarz
- 14.05.23: Sabine Jörg
Die zuletzt geänderten Personen
- Sam Altman
- Steve Jobs
- Bill Gates
- Andreas Bollin
- Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)
- Beat Döbeli Honegger
- Doris Weßels
- Christian Füller
- Nadja Pastega
- Dorothee Wiegand
- Christian Spannagel
- Jo Bager
- Ruth Fulterer
- Tilman Michaeli
- Felicitas Macgilchrist
- Philippe Wampfler
- Steffen Albrecht
- Konrad Paul Liessmann
- Urs Gasser
- Sascha Lobo
- Ben Williamson
- Gabi Reinmann
- Frank Fischer
- Mike Sharples
- Julia Behrens
- Leonore Dietrich
- Nadine Bergner
- Silvio Herzog
- Lutz Hellmig
- Sven Kommer
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 28.05.23:
DAVE
- 25.05.23:
PHSZ fokus 2022
- 21.05.23:
bildung + schuledigital 1/2023
- 20.05.23:
80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom
- 14.05.23:
Didaktik der Massenkommunikation
- 14.05.23:
Per Knopfdruck durch die Kindheit
- 14.05.23:
Der Computerdieb
- 14.05.23:
Der Computer auf dem Weg in den Unterrichtsalltag der Grundschule
- 14.05.23:
Manipulation und wie man ihr entkommt
- 10.05.23:
Vom Rauchzeichen zum SMS
- 10.05.23:
Neue Narrative
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 10/22
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 11/22
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 12/22
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 5/23
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 4/23
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 3/23
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 2/23
- 07.05.23:
Forschung und Lehre 1/23
- 06.05.23:
The 11 Immutable Laws of the Internet
- 06.05.23: Die Microsoft-Story
- 06.05.23:
Mr. Microsoft
- 05.05.23:
ElternMagazin 12/22 & 1/23
- 04.05.23:
Pädagogik 5/2023
- 02.05.23:
What works
- 02.05.23:
Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024
- 02.05.23:
Wir verlieren unsere Kinder!
- 01.05.23:
Triadische Karriereberatung
- 01.05.23:
Die Untersuchung institutioneller Kommunikation
- 26.04.23:
Erfahrungen von Schulleiter*innen in der deutsch-, italienisch- und französischsprachigen Schweiz im Schuljahr 2021/2022 während der COVID-19-Pandemie
Die zuletzt geänderten Bücher
The Technological Singularity
Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era
Superintelligenz
Ökologie des Geistes
DAVE
Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education
Horizonte 131
Forschung und Lehre 5/23
Forschung und Lehre 4/23
Forschung und Lehre 1/23
ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung
Pädagogik 4/23
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023)
Mehr als 0 und 1
PHSZ fokus 2022
Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education
Mensch, Maschine, Identität
PHSZ fokus 2021
PHSZ fokus 2019
Life 3.0
Hochschule auf Abstand
Bücher im Open Access
Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Was ist Digitalität?
Schulen im Wettbewerb
Agile Hochschuldidaktik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Einführung in die Mediendidaktik
Routenplaner #Digitale Bildung
World Class
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 28.05.23:
«Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?»
- 28.05.23:
Der Aufstieg des Maschinendenkers
- 28.05.23:
Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen
- 27.05.23:
Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools)
- 27.05.23:
Jede dritte Frau ab 50 hat Schlafprobleme
- 27.05.23:
Individuelles und selbstständiges Lernen
- 27.05.23:
Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt
- 26.05.23:
ChatGPT geht an die Uni
- 25.05.23:
Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
- 23.05.23:
Von «Zigeuner» bis «Jugo»: So redet die Schweiz
- 22.05.23:
Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden
- 21.05.23:
«... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen»
- 21.05.23:
lernlog: digitale Lernbegleitung
- 21.05.23:
KI ist kein Zufall
- 21.05.23:
«ChatGPT: What is your IQ?»
- 21.05.23:
Umgang mit generativen KI-Modellen
- 20.05.23:
Mitdenken erwünscht
- 20.05.23:
Immer grösser, immer besser?
- 20.05.23:
Inside the secret list of websites that make AI like ChatGPT sound smart
- 20.05.23:
I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT
- 19.05.23:
«Das Gehirn ist eine faule Sau»
- 19.05.23:
Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden
- 19.05.23:
AI machines aren’t «hallucinating»
- 19.05.23:
Werkstattbericht
- 19.05.23:
Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien
- 19.05.23:
Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte?
- 19.05.23:
Digital ist besser!?
- 19.05.23:
Zur Erfassung und Modellierung der „Hinterbühne“ von Datenflüssen: Das Beispiel Unterrichtsausfall
- 19.05.23:
Datafizierte Schulaufsicht?!
- 19.05.23:
Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule
Die zuletzt geänderten Texte
Der Aufstieg des Maschinendenkers
«Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?»
Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen
Ready for Computing Science?
Identification of Dependencies Between Learning Outcomes in Computing Science Curricula for Primary and Secondary Education
The Quality of Teaching - Is There Any Difference Between University Teachers and School Teachers?
The Bebras Contest in Austria
Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools)
Digitaler Kindergarten - Informatik und digitale Kompetenz in der Frühförderung
Discriminating Programming Strategies in Scratch
Block-based learning analytics repository and dashboard
Basic Digital Education in Austria – One Step Further
Jede dritte Frau ab 50 hat Schlafprobleme
Individuelles und selbstständiges Lernen
Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt
Comparing Physician and Artificial Intelligence Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum
Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens
ChatGPT und die Zukunft des Lernens
«Eine Renaissance des Mündlichen»
Mitdenken erwünscht
Kreative Impulse aus der Schweiz
Original oder Plagiat?
ChatGPT geht an die Uni
Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen
Das Ende der Hausarbeit
«KI rüttelt uns hier wach»
So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt
Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren?
KI, schreib meine Thesis!
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- 17.07.08: Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
- 09.07.08: Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Kann ein Computer Geist besitzen?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
- Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
- Fördert Religion Gewalt?
- Fördert Fernsehen Gewalt?
- Hemmen Schusswaffen Gewaltverbrechen?
- Vermindert die Todesstrafe Gewaltverbrechen?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 18.05.23: Textgeneratoren erfordern mehr mündliche Prüfungen
- 14.05.23: Textgeneratoren erleichtern / perfektionieren Phishing
- 05.05.23: Large Language Models verletzen oft das Urheberrecht
- 02.05.23: Allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) könnte zu einem Weltuntergang führen
- 01.05.23: Videokonferenzen hemmen Kreativität
- 24.04.23: All Models Are Wrong, Some Are Useful
- 08.04.23: Textgeneratoren erhöhen den digitalen Schereneffekt
- 08.04.23: Textgeneratoren machen Medienkompetenz noch wichtiger
- 12.03.23: Akademiker:innen sollen Studienkosten zurückzahlen, wenn sie im Berufsleben zu wenig arbeiten (und damit zu wenig Steuern zahlen)
- 10.03.23: Large Language Models benötigen viel Energie
- 12.02.23: Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
- 05.01.23: KI-Chatbots sind die neuen Suchmaschinen
- 29.12.22: Testosteron macht aggresiv
- 29.12.22: Testosteron fördert den Sexualtrieb
- 29.12.22: Oxytocin fördert die Liebe
- 29.12.22: Oxytocin fördert das Vertrauen
- 29.12.22: Hormone beeinflussen das Verhalten
- 26.12.22: Extrinsische Motivation kann intrinsische Motivation schwächen
- 23.12.22: Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
- 22.12.22: Fake-News fördern die Lügner-Dividende
- 22.12.22: Lügner-Dividende gefährdet Demokratie
- 22.12.22: Fake-News gefährden die Demokratie
- 14.12.22: Textgeneratoren erhöhen die Gültigkeit von Brandolinis Gesetz massiv
- 14.12.22: Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Bullshit
- 14.12.22: Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- 02.12.22: Grit fördert Erfolg
- 02.12.22: Grit erfordert ein growth mindset
- 18.11.22: Computergenerierte Texte erhöhen die Informationsflut
- 17.11.22: Es finden keine Diskussionen statt zu Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt
- 15.11.22: Crypto-Währungen sind ein Schneeballsystem
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) könnte zu einem Weltuntergang führen
- Textgeneratoren erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- Machine learning benötigt Daten
- Textgeneratoren erfordern mehr mündliche Prüfungen
- Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug.Computer-generated texts facilitate plagiarism / text fraud
- Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Lehrpersonenbedarf
- Die Pensionierung der Babyboomer führt zu einem Lehrermangel
- Programmieren ist schwierig
- Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
- Es braucht ein Schulfach Informatik
- Textgeneratoren machen Medienkompetenz noch wichtiger
- Textgeneratoren erhöhen den digitalen Schereneffekt
- Es gibt keine neutralen Daten
- Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
- Nutzung von Textgeneratoren wird bald wird bald so selbstverständlich wie die Nutzung eines Taschenrechners
- Plagiarismus gefährdet Bildung
- Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
- Large Language Models verletzen oft das Urheberrecht
- Textgeneratoren erleichtern / perfektionieren Phishing
- Computer lenken vom Lernen ab
- Teilzeitarbeit erhöht den Fachkräftemangel
- KI-Chatbots sind die neuen Suchmaschinen
- Der digitale Raum als vierter Pädagoge
- Der Raum als dritter Pädagoge
- Föderalismus hemmt Digitalisierung
- Usability Heuristic 10: Help and Documentation
- Usability Heuristic 9: Recognize, Diagnose, and Recover from Errors
- Usability Heuristic 8: Aesthetic and Minimalist Design
- Usability Heuristic 7: Flexibility and Efficacy of Use
- Usability Heuristic 6: Recognition Rather Than Recall
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 28.05.23:
paperclip maximizer
- 26.05.23: Textgeneratoren & Hochschule
- 26.05.23: Textgeneratoren & Schule
- 26.05.23: Textgeneratoren & Bildung
- 23.05.23: mündliche Prüfungen
- 17.05.23:
Turnitin
- 16.05.23: OpenAssistant
- 15.05.23:
Alkoholismus
- 15.05.23: Distress
- 15.05.23: Eustress
- 15.05.23: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen
- 14.05.23:
Phishing
- 03.05.23: Patriot Act
- 02.05.23: Prompt Injection
- 02.05.23:
Khanmigo
- 01.05.23: Triadisches Modell des Wandels
- 30.04.23: Wachstumszwang
- 19.04.23: Generative Agents
- 19.04.23: AutoGPT
- 15.04.23:
Ransomware
- 13.04.23:
Weltuntergang
- 10.04.23: News Avoidance
- 03.04.23: Reichsbürger
- 31.03.23: Artificial Intelligence Act
- 17.03.23: RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback)
- 12.03.23:
DeepL
- 12.03.23:
Photomath
- 09.03.23: Teilzeit-Arbeit von Lehrpersonen
- 08.03.23: prompt engineering
- 03.03.23: alphaCode
Die zuletzt geänderten Begriffe
- Textgeneratoren & Schule
- Textgeneratoren & Bildung
- Artificial Intelligence Act
- RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback)
Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4)
Chat-GPT
Abschaffung von Noten / ungrading
Noten
Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3)
- AGI
- reinforcement learning
Klimawandel
AlphaGo
computergenerierte Texte / large language model
computer-generated text
- Schreibenwriting
Digitalisierung
Technologie
technology
LehrerIn
teacher
Unternehmen
company
- Datenschutz
Fehler
error
Zukunft
future
Daten
data
Programmieren
programming
Demokratie
democracy
Schule
school
Mensch
Intelligenz
intelligence
Denken
thinking
Lernen
learning
Technische Änderungen
- 31.12.22: Banner "25 Jahre Biblionetz" entfernt - das Biblionetz ist unterdessen 26 Jahre alt.
- 31.12.22: Neue Einträge werden in Erwähnungslisten mit einem Icon gekennzeichnet.
- 31.12.22: Backend: Halbautomatisierte Begriffssuche im Volltextarchiv via Elasticsearch-API
- 07.10.22: Update GraphViz auf Version 6.01
- 10.04.22: Übersichtsseiten für Personen neu programmiert, da unterdessen über 25'000 Personen.
- 11.01.21: Problem mit Verfügbarkeits-Icons behoben auf Personen-Übersichtsseiten
- 03.01.21: Swisscovery-Links eingebaut bei Büchern mit ISBN-Nummern
- 01.01.21: Volltextmanagement des Backends verbessert (u.a. Titelmetadaten in PDFs)
- 31.10.20: Fehler beim Escapen von Sonderzeichen in SVGs behoben
- 25.10.20: Alle interaktiven vis.js-Grafiken jetzt mit externen json-Dateien und damit auch einzeln abrufbar