
Die (potenzielle) Öffentlichkeit von Blogs stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, sich selbst als wirksam zu erleben, denn: Das persönliche Wissen, Denken, mitunter auch Können, wird von anderen wahrgenommen, und das ist ja auch gewollt. Man kann damit Einfluss auf diejenigen ausüben, die den Blog rezipieren. Indem andere Blogger (oder Blog-Leser) Bezug auf die Blog-Beiträge nehmen, wird dieser Einfluss sichtbar und nachvollziehbar. Diese Außenperspektive lässt sich ergänzen durch die Innenperspektive: Die chronologische Sammlung von Einträgen macht nicht nur anderen, sondern auch dem Autor selbst deutlich, was er seit Beginn seiner Bloggerkarriere alles gesammelt, erarbeitet, interpretiert, geordnet und anderweitig festgehalten hat. Das wiederum kann man als Indikatoren für die eigene Kompetenz und als Quelle für Kompetenzerleben sehen, oder anders formuliert: Eine Art Bild von den eigenen Leistungen tut sich vor einem auf.