Kognitive LernermodellierungErstpublikation in: Kognitionswissenschaft , Volume 6, Number 4
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Seit Beginn der Entwicklung tutorieller Systeme ist die Art der Modellierung von Lernenden in der Diskussion gewesen. In diesem Beitrag sollen pragmatische und kognitive Ansätze der Lernermodellierung diskutiert und kontrastiert werden. Während pragmatische Ansätze von einer Beschreibung des Zusammenhanges relevanter Eigenschaften von Lernenden und den Anpassungen eines adaptiven Lehr/Lernsystems ausgehen und die Information über Lernende auf einige für die Anpassungen relevante Dimensionen reduzieren, liegt die Betonung kognitiver Ansätze auf einer wissenspsychologisch adäquaten Modellierung der Fertigkeiten menschlicher Problemlöser. Als Beispiel für ein kognitives Lernermodell wird das fallbasierte Modell ELM vorgestellt. Die zwei Lehr/Lernsysteme ELM-PE und ELM-ART nutzen konzeptuelles Wissen, Planwissen und episodische Information des ELM-Modells zur individuellen Unterstützung von Lernaktivitäten. Besonders in integrierten Lehr/Lernumgebungen wie ELM-ART, in denen unterschiedlichste passive und aktive Lernprozesse unterstützt werden, wird eine Integration verschiedener Ansätze zur Lernermodellierung notwendig und nutzbringend.
Von Marcus Specht, Gerhard Weber 
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | AdaptivitätAdaptive Control , Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System |
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.