Vorfahren und Eltern - Erste Kindheitserinnerungen - Schulzeit - Metropolis - AbiturZu finden in: Der Computer - Mein Lebenswerk (Seite 1 bis 12)
|
![]() |

Zusammenfassungen

Ich bin am 22. Juni 1910 in Berlin geboren.
Die Ahnenforschung hat mich bis zu den Urgroßeltern geführt. Sie lebten in dem Dorf Voigtshagen in Pommern. Unter ihren Vorfahren soll mancher Schäfer gewesen sein. Daher mag der Hang zur Verschlossenheit rühren, den auch ich in mir verspüre. Manches spricht auch dafür, daß meine Vorfahren Hugenotten waren, die unter dem Namen Suze aus Frankreich herüberkamen. Aber dafür gibt es keine Beweise. Ich habe gleichwohl zeit meines Lebens das, was ich den Hugenottengeist nennen möchte, gut nachfühlen können. Die Hugenotten waren keine Revolutionäre; sie standen aber tapfer für ihren Glauben ein und ließen sich durch äußere Macht nicht beeindrucken.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.