VerantwortungslosigkeitReinhard Stransfeld
|
![]() |

Zusammenfassungen

Mittels Begriffen bestimmen und unterscheiden wir sprachlich Objekte, Zustände, Geschehnisse, Abstraktionen usf. In Begriffsgegensätzen tritt deren Sinngehalt noch deutlicher hervor: heiß versus kalt, satt versus hungrig, Leben versus Tod — die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Die griechische Ethik hatte diesen Dualismus bereits entfaltet. So scheidet Aristoteles in der Nikomachischen Ethik die sittlichen Tüchtigkeiten der »Aufrichtigkeit«, »Gerechtigkeit« und »Besonnenheit« von den minderwertigen Charaktereigenschaften wie »Unbeherrschtheit« und »tierisches Wesen« [Aristoteles 1960]. Auch die christliche Ethik unterscheidet nach guten und bösen Taten. Himmel oder Hölle verheißen oder drohen dem, dessen Handeln sich der einen oder anderen Seite verschreibt.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Dualismus , Verantwortungresponsability |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.