MPEG-4 - der neue Austauschstandard für Autorensysteme in der Fernlehre der Virtuellen Universität?Michael Stepping, Thomas Bonse, Firoz Kaderali
|
![]() |

Zusammenfassungen

Um den neuen Anforderungen an die Bildungssysteme gerecht zu werden, wurde an der FernUniversität Hagen das Projekt „Virtuelle Universität - ET-Online“ initiiert. Seit dem Wintersemester 1995/96 wird umfangreiche Lehre über das Internet mit inzwischen mehr als 5000 Studierenden erfolgreich abgewickelt. Dieses Konzept beinhaltet Vorlesungen, Übungen, Praktika aber auch Seminare und Kommunikation mit den Dozenten und unter den Studierenden im Netz. Das Lernsystem, das auf einer Datenbank basiert, ist dabei für den universitätsweiten Einsatz geeignet. Der zentrale Vorteil der Virtuellen Universität besteht im flexiblen, orts- und zeitunabhängigem, niveauangepaßtem, bedarfsorientiertem Lernen. Simulationen, Animationen und Videokommunikation sind zentrale Bestandteile.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.