Hits Hits

Definitionen
Jede Datei, die beim Zugriff eines Clients auf einen Server aufgerufen wird, bildet einen Hit. Das vom Web-Server aufgezeichnete Log-File hält jeden Hit in einer Zeile fest. Wird eine normale Web-Seite aufgerufen, so zählt der Abruf der HTML-Seite selbst als auch jedes hier verankerte Multimedia-Element (meist Bilder oder Grafiken) als jeweils ein Hit. Je mehr Bildergewusel auf einer Seite, desto mehr Hits sind protokolliert. Daher sind Hits kein taugliches vergleichendes Maß für die Popularität von Web-Sites.
Von Dietmar Janetzko in der Zeitschrift c't 20/99 (1999) im Text Surfer im Visier auf Seite 87
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | PageImpressions (PageViews)PageImpressions(0.12), ![]() |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
3 Erwähnungen 
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- 3. Process and Methodology
- c't 20/99 (1999)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Good tags or bad tags? - Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (Christian Hänger)