Publikationsdruck fördert aufgeblasene Autorenlisten
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Furthermore, in order to maximize the
number of publications, scientists also try to squeeze out as many publications as
possible from minor ideas (salami tactics), increase the number of co-authors, try to
become ever more specialized in already highly specialized scientific disciplines
and, in the most extreme case, just fake experiments and results.
Von Mathias Binswanger im Buch Incentives and Performance im Text How Nonsense Became Excellence (2015) The growing number of co-authors not only increases the publication list of the
participating authors themselves, but also the number of direct and indirect “selfcitations”
(Fröhlich 2006), which triggers a snowball effect. The more authors an
article has, the more all participating authors will also quote this article. “I publish
an article with five co-authors and we have six times as many friends who quote us.”
(Fröhlich 2007).
Von Mathias Binswanger im Buch Incentives and Performance im Text How Nonsense Became Excellence (2015) auf Seite 28Over
the last 20 years, the increasing importance of bibliometrics for research evaluation
and planning led to an oversimplification of what scientific output and impact were
which, in turn, lead to adverse effects such as salami publishing, honorary authorships,
citation cartels and other unethical behavior to increase one’s publication and
citation scores, without actually increasing one’s contribution to the advancement
of science (Moed 2005).
Von Stefanie Haustein, Vincent Larivière im Buch Incentives and Performance (2015) im Text The Use of Bibliometrics for Assessing Research Der Druck möglichst viel zu publizieren hat
eine unangenehme Begleiterscheinung. Er fördert
unlauteres Verhalten. Zwar sind schwerwiegende
Vergehen wie Plagiate oder das Manipulieren von
Daten in der Wissenschaft eher selten. Andere Formen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind
aber durchaus verbreitet. Dazu zählt etwa das
künstliche Aufblasen einer Autorenliste die
scheibchenweise Veröffentlichung von Daten oder
auch die als Selbstplagiat bezeichnete Publikation
von mehreren Arbeiten mit identischen Daten in
verschiedenen Journalen.
Von Christian Speicher im Text Fragwürdige Selbstplagiate (2011) the increase in team research is not the only reason for the constant
increase in the number of authors per article. There is also the incentive to publish
as much as possible and to be cited as often as possible. So, especially those who
have some power in the academic hierarchy (professors or project leaders) try to use
their power by forcing other team members to include them as authors in all
publications of the research team. And the larger a team is, the more publications
with this kind of “honorary authorship” are possible. Conversely, it is often
advisable to a young scientist to include a well-known professor as a co-author
because—also thanks to the lack of anonymity in the peer-review process (see
Sect. 2)—this improves the chances of publication (see above).
Von Mathias Binswanger im Buch Incentives and Performance im Text How Nonsense Became Excellence (2015) auf Seite 28Es lässt sich beobachten, dass die Zahl der Autoren, die in wissenschaftlichen Zeitschriften Artikel veröffentlichen, in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist. So ist beispielsweise im Deutschen Ärzteblatt die durchschnittliche Zahl der Autoren pro Artikel von 1 im Jahre 1957 auf 3,5 im Jahre 2008 angestiegen (siehe Baethge 2008). Das liegt zum einen daran, dass vor allem in den Naturwissenschaften Experimente immer aufwendiger werden und vermehrt von Teams und nicht mehr von einzelnen Forschern durchgeführt werden. Eine Auswertung von internationalen Fachzeitschriften ergab, dass die durchschnittliche Autorenzahl heute in der Medizin mit 4,4 am höchsten ist, gefolgt von der Physik mit 4,1. In der Psychologie sind es durchschnittlich 2,6 Autoren, während sich in der nach wie vor experimentfreien Philosophie im Durchschnitt nur 1,1 Autoren für einen Artikel verantwortlich zeichnen (Wuchty et al. 2007). Die verstärkte Forschung in Teams ist aber nur ein Grund für die Zunahme der Autoren. Der andere Grund liegt in dem Anreiz, möglichst viel zu publizieren und möglichst oft zitiert zu werden. Also versuchen vor allem diejenigen, die eine gewisse Macht in der wissenschaftlichen Hierarchie besitzen (Professoren, Institutsleiter) diese in dem Sinne zu nutzen, dass sie bei allen Publikationen ihrer Forschungsteams genannt sind. Und je größer das Team, umso mehr Publikationen entstehen, die eine solche „Ehrenautorschaft“ möglich machen. Umgekehrt kann es für junge Wissenschaftler in bestimmten Fällen durchaus attraktiv sein, einen bekannten Professor als Mitautor aufzuführen, da dies die Publikationschancen dank der faktischen Aushebelung der Anonymität beim Peer-Review-Verfahren verbessert.
Von Mathias Binswanger im Buch Sinnlose Wettbewerbe (2010) im Text Beispiel Wissenschaft Zitationsgraph
4 Erwähnungen
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 7. Beispiel Wissenschaft - Immer mehr unsinnige Publikationen
- Fragwürdige Selbstplagiate - Mehrfachpublikationen sind kein Kavaliersdelikt (Christian Speicher) (2011)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 2. How Nonsense Became Excellence - Forcing Professors to Publish (Mathias Binswanger) (2015)
- 8. The Use of Bibliometrics for Assessing Research - Possibilities, Limitations and Adverse Effects (Stefanie Haustein, Vincent Larivière)