A bliki model to support political discourse formationRui Pedro Lourenço
Publikationsdatum:
Zu finden in: WikiSym 2008, 2008
|
![]() |

Zusammenfassungen
This paper presents a bliki model which combines the potential of
a blog and a wiki in order to support the creation of a
constellation of political discourses in the public sphere and
promote critical reflection among them. The model is inspired on
traditional local public participation events that usually take the
form of a face-to-face meeting where participants discuss some
issue or problem and, in the end, produce a document
summarizing the highlights of the event.
The model embraces the collaborative paradigm fostered by the Internet and tries to support the creation of a set of documents (using a wiki), each one representing a particular discourse, whose content is generated from the discussion held in a blog. It is based on the identification of relevant ideas expressed in the blog, which are then sorted according to the point of view (discourse) they support, and are incorporated into the wiki document representing that discourse by those participants supporting it.
Von Rui Pedro Lourenço im Konferenz-Band WikiSym 2008 im Text A bliki model to support political discourse formation (2008) The model embraces the collaborative paradigm fostered by the Internet and tries to support the creation of a set of documents (using a wiki), each one representing a particular discourse, whose content is generated from the discussion held in a blog. It is based on the identification of relevant ideas expressed in the blog, which are then sorted according to the point of view (discourse) they support, and are incorporated into the wiki document representing that discourse by those participants supporting it.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wiki in education |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.