Datenbanken |
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Grundkurs Informatik Grundkurs Informatik](j/b06220.jpg)
Daten sind wertvoll und langlebig: Die Daten über die Lebensversicherung oder den Telefonanschluss eines Kunden existieren eventuell über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren hinweg. Damit arbeitet eine heutige Software mit Daten, die z. B. im Jahre 1964 erfasst wurden. Keine Versicherung und kein Telekommunikationsunternehmen könnte es sich leisten, die Daten aller Kunden neu erfassen zu lassen. Sind die notwendigen Daten nicht verfügbar, kann die Versicherungs- oder Telekom-Software nicht oder nicht richtig funktionieren. Dieses Kapitel beschreibt, wie Daten über einen längeren Zeitraum hinweg sicher und konsistent gespeichert werden können. Dies geschieht heute in der Regel mithilfe von relationalen Datenbankmanagement-Systemen (DBMS). Möglich ist es natürlich nach wie vor, die Daten in einfachen Dateien abzulegen und diese mit einem selbst geschriebenen Programm zu lesen und zu schreiben.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.