/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Automatentheorie und formale Sprachen

Zu finden in: Grundkurs Informatik (Seite 371 bis 414), 2015 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Grundkurs Informatik

Unter einem Automaten (automaton) stellt man sich eine Maschine vor, die ihr Verhalten bis zu einem gewissen Grade selbst steuert [Hop11]. Dies könnte beispielsweise ein Kaffeeautomat sein, der in Abhängigkeit von der Produktauswahl durch Drücken von Tasten das gewählte Getränk ausgibt oder auch eine Fehlermeldung, falls der Wasser- oder Kaffeevorrat ausgegangen ist. Für wissenschaftliche Anwendungen ist eine mathematische Präzisierung dieses Begriffs erforderlich. Historisch gesehen entwickelte sich die Automatentheorie um das Verhalten von Relaisschaltungen, allgemeiner von Schaltnetzen und Schaltwerken, abstrakt zu beschreiben. Wie in Kap. 5.3 dargestellt, lässt sich ein Schaltwerk als ein Schaltnetz mit Rückkopplungen und Verzögerungen beschreiben, wohingegen Schaltnetze idealisiert als rückkopplungs- und verzögerungsfrei betrachtet werden (vgl. Abb. 10.1).Weiter abstrahierend stellt man sich alle Eingangsvariablen als Eingabezeichen, alle Ausgangsvariablen als Ausgabezeichen und die Funktionen des Schaltnetzes, ggf. mit Rückkopplungen, als interne Zustände vor. Automaten sind damit eine alternative Beschreibung von Schaltwerken, wobei man meist von einer endlichen und festen Anzahl von Zuständen und einem Speicher mit vorab bestimmter, fester Kapazität ausgeht - was eine wesentliche Einschränkung ist.

Von Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken im Buch Grundkurs Informatik (2015) im Text Automatentheorie und formale Sprachen

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Automatautomat, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Sprachelanguage, Theorietheory

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Automatentheorie und formale Sprachen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 555 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.