Rückkopplung / Regelkreis feedback loop
BiblioMap 
Synonyme
Rückkopplung, Regelkreis, feedback loop
Definitionen
Rückwirkung einer Wirkung auf ihre eigene Ursache nennt man
Rückkoppelung (oder auch Rückkoppelungskreis, Wirkungskreis, causal loops, feedback loops).
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Rückkoppelungen auf Seite 34Since the concept of a loop is fundamentally visual, we will use visual terms to give an intuitive definition of the loop concept underlying feedback and mutual causality. An arrow drawn from A to B will be taken to mean A "causally influences" B. Thus if A influences B and B in turn influences A, we would have a pair of arrows that form a loop of mutual or circular causality. To this elemental loop we attach an additional idea, which we shall refer to as the polarity of the loop. It is the concept of polarity that gives the causal loop ist percieved analytical and explanatory power.
Von George Richardson im Buch Feedback Thought in Social Science and Systems Theory (1990)
Bemerkungen





The polarity of a circular causal loop reflects the loop’s tendency either to reinforce or to counteract a change in any of ist elements. Following the terminology that has become common since the emergence of the feedback concept from engineering into the social sciences, we shall characterize such loops as "positive"
or "negative".
Von George Richardson im Buch Feedback Thought in Social Science and Systems Theory (1990) 
Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Beetz

Watzlawick

Vester

Wagner

Capra

Schulz von Thun

Foerster

Fisch

Weakland

Schmidt

Glasersfeld
Häufig co-zitierte Personen

Wiener

Forrester

Mead

Rosenblueth

McCulloch

Ashby

Foerster

Pitts

Bigelow

Beer

Wolstenholme

Carnap

Richardson

Vester

Neumann

Bertalanffy

Löfgren

Seybold

Dingler

Bateson

Gomez

Maturana

Uribe

Rosenthal

Lovelock
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Rückkopplung / Regelkreis als Begriff des 21. Jahrhunderts
Selten eine politische Tagung, an welcher nicht das Spannungsfeld "Rückkopplung / Regelkreis" erwähnt wird. Es wird mit dieser Überlegung der Versuch unternommen, das Thema vertiefter zu formulieren.
Erstmals wurde der Begriff vor 65 Jahren beschrieben. Damals war vieles noch anders. Allgemein gilt Frederic Vester als gefragter Spezialist für dieses Thema. Doch auch Heinz von Foerster hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Hilfreich ist ein Blick auf die zahlreichen Definitionen des Begriffs. Die vielleicht älteste Beschreibung des Begriffs lautet: "Rückwirkung einer Wirkung auf ihre eigene Ursache nennt man Rückkoppelung (oder auch Rückkoppelungskreis, Wirkungskreis, causal loops, feedback loops)." (Reinhard Wagner, 2002). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von George Richardson (1990) : "Since the concept of a loop is fundamentally visual, we will use visual terms to give an intuitive definition of the loop concept underlying feedback and mutual causality. An arrow drawn from A to B will be taken to mean A "causally influences" B. Thus if A influences B and B in turn influences A, we would have a pair of arrows that form a loop of mutual or circular causality. To this elemental loop we attach an additional idea, which we shall refer to as the polarity of the loop. It is the concept of polarity that gives the causal loop ist percieved analytical and explanatory power.". Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen hier nahe beieinander. ...
Selten eine politische Tagung, an welcher nicht das Spannungsfeld "Rückkopplung / Regelkreis" erwähnt wird. Es wird mit dieser Überlegung der Versuch unternommen, das Thema vertiefter zu formulieren.
Erstmals wurde der Begriff vor 65 Jahren beschrieben. Damals war vieles noch anders. Allgemein gilt Frederic Vester als gefragter Spezialist für dieses Thema. Doch auch Heinz von Foerster hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Hilfreich ist ein Blick auf die zahlreichen Definitionen des Begriffs. Die vielleicht älteste Beschreibung des Begriffs lautet: "Rückwirkung einer Wirkung auf ihre eigene Ursache nennt man Rückkoppelung (oder auch Rückkoppelungskreis, Wirkungskreis, causal loops, feedback loops)." (Reinhard Wagner, 2002). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von George Richardson (1990) : "Since the concept of a loop is fundamentally visual, we will use visual terms to give an intuitive definition of the loop concept underlying feedback and mutual causality. An arrow drawn from A to B will be taken to mean A "causally influences" B. Thus if A influences B and B in turn influences A, we would have a pair of arrows that form a loop of mutual or circular causality. To this elemental loop we attach an additional idea, which we shall refer to as the polarity of the loop. It is the concept of polarity that gives the causal loop ist percieved analytical and explanatory power.". Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen hier nahe beieinander. ...
Zeitleiste
162 Erwähnungen 
- Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web (Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann)
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum
vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 4. The Machine with Input
- 5. Stability
- Cybernetics and Management (Stafford Beer) (1959)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Principles of Systems (Jay Forrester) (1968)
- World Dynamics (Jay Forrester) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Double bind (Gregory Bateson) (1969)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- 2. Beharren und Wandel - Die praktische Perspektive
- 3. Mehr desselben - Wenn die Lösung selbst das Problem ist
- 5. Das Utopie-Syndrom
- 7. Lösungen zweiter Ordnung
- Problems with causal-loop diagrams (George Richardson) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 5. Ex-Prodigies and Antiaircraft Guns
- 5. Ex-Prodigies and Antiaircraft Guns
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- 7. Systemklärung
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Vier Stationen zwischenmenschlicher Kreisläufe
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 2. Die fünfte Disziplin - Der Eckpfeiler der lernenden Organisation
- Feedback Thought in Social Science and Systems Theory (George Richardson) (1990)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Pianos, not Stereos - Creating computational construction kits (Mitchel Resnick, Amy Bruckman, Fred Martin) (1996)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Leverage Points - Places to Intervene in a System (Donella Meadows) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Interactivity Demystified - A Structural Definition for Distance Education and Intelligent CBT (Michael Yacci) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 10. Die Welt der Postmoderne
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Handbook of Self-Regulation (2000)
- Miteinander reden - Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)
- 2. Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Return on Knowledge (Artur P. Schmidt)
- Return on Knowledge (Artur P. Schmidt)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 1. Einführung und Fragestellung
- 3. Was ist systemisches Denken?
- 5. Rückkoppelungen
- 11. Systemisches Handeln / Steuerung von Systemen
- Concept Maps - A Theoretical Note on Concepts and the Need for Cyclic Concept Maps (Alberto J. Cañas, Natalia Derbentseva, Frank Safayeni) (2003)
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Crashonomics - Amerikas Flug in die Zukunft (Artur P. Schmidt) (2003)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Learning to Solve Problems - An Instructional Design Guide (David H. Jonassen) (2004)
- 4. Tools for Representing Problems by Learners
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 3. Regulation of Collaborative Problem-Solving
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Das Innere Team in Aktion - Praktische Arbeit mit dem Modell (Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- 6. Fremdgehen mit dem Inneren Team - Die innere Dynamik von Treue und Untreue in Beziehungen (Katrin Klöpping)
- 8. Sexuell gestörte Beziehungen - Kommunikative Muster und Entwicklungsrichtungen (Karsten Schützmann)
- Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (2004)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- 3. Darstellung von Bestands- und Flussgrößen
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- 2. Grundlagen der Wirkungsnetzmodellierung und -analyse
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- Hybrid dialog - Dialogic learning in large lecture classes (Tobias Zimmermann, Karen-Lynn Bucher, Daniel Hurtado) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Muss ich das lesen? -
Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 3. Teufelskreis und Beziehungsdynamik
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- 1. Rückkopplung - eine unsichtbare Erscheinung
- 3. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- 4. Die Wirkung wird zur Ursache
- 5. Rückkopplung in der Technik
- 6. Rückkopplung in der Natur
- 7. Rückkopplung im Sozialleben und in der Psychologie
- 8. Rückkopplung in Politik und Geschichte
- 9. Rückkopplung in der Wirtschaft
- 10. Rückkopplung im Größten und im Kleinsten
- 11. Rückkopplung hat alles erschaffen
- 1. Rückkopplung - eine unsichtbare Erscheinung
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- 3. Arms Race - Goingto College
- 5. Civilian Casualties - Justice in the Age of Big Data
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)