ExperimenteAndreas Muxel, Martin Nawrath, Lasse Scherffig, Georg Trogemann
|
![]() |

Zusammenfassungen

Im Folgenden sollen die im Eingangsbeitrag Code und Material theoretisch behandelten Abhängigkeiten zwischen Programmen und materiellen Objekten näher an der Praxis betrachtet werden. Diese Praxis ist eine wichtige Grundlage der künstlerischen Positionen, die dieser Band versammelt. An der Kunsthochschule für Medien Köln findet sie ihren Ort im Lab3, dem Labor für experimentelle Informatik. Im Zentrum der Lehre steht hier die Frage, wie Studierende in Seminaren an den künstlerischen Umgang mit rechnenden und handelnden Objekten herangeführt werden können. Dabei steht nicht die Vermittlung avancierter Programmierkenntnisse im Vordergrund oder eine fundierte und breit angelegte Materialbetrachtung, sondern die praktische Auseinandersetzung mit der Verschränkung von Code und Material, die erst in ihrer Wechselwirkung interessante Verhaltensmuster eigenaktiver Dinge erzeugen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.