
Die erste digitale Textsammlung, die für wissenschaftliche Zwecke erstellt wurde, geht auf einen italienischen Jesuitenpater zurück. Der kurz vor dem Ersten Weltkrieg geborene Roberto Busa hatte sich 1946 in seiner Dissertation mit der Terminologie Thomas von Aquins befasst. Nachdem Busa von den ersten funktionstüchtigen Computern gehört hatte, setzte er sich in den Kopf, diese für die vollständige Erfassung und maschinelle Analyse des Werkes dieses mittelalterlichen Philosophen und Theologen einzusetzen, Texte im Gesamtumfang von neun Millionen Wörtern. Ab 1949 bekam er in direkter Zusammenarbeit mit dem legendären Gründer der Firma IBM Thomas J. Watson die Gelegenheit dazu. Der 30 Jahre später in 56 gedruckten Bänden erschienene
Index Thomisticus ist das Ergebnis dieser Arbeit, das heute auch im Web abgerufen werden kann.