Computer computer |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen


A machine that implements an algorithm. A Computer transforms data according to the specifications of an algorithm. A programmable Computer allows the algorithm to be changed.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 300
A computer is a programmable electronic device that can process, store and
retrieve data. The data is processed by a set of instructions termed a program.
All computers consist of two basic parts, namely, hardware and software.
Von Gerard O'Regan im Buch A Brief History of Computing (2012) im Text What Is a Computer? 




At the heart of the modern computer is the microprocessor—also commonly
called the central processing unit (CPU)—a tiny, square sliver of silicon that’s etched with a microscopic network of gates and channels through which
electricity flows. This network of gates (transistors) and channels (wires or lines) is a very small version of the kind of circuitry that we’ve all seen when cracking open a television remote or an old radio. In short, the microprocessor isn’t just the “heart” of a modern computer—it’s a computer in and of itself.
Von Jon Stokes im Buch Inside the Machine (2007)
Bemerkungen
Computers can be said to have eliminated formerly available communication channels.
Von Urs Hirschberg im Buch bits and spaces (2001) im Text PHASE(x) auf Seite 42Von Clifford Stoll im Buch LogOut (1999) im Text Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben auf Seite 33
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 90








Die Technik erlaubt es, mehrere Instanzen nahezu beliebiger Betriebssysteme laufen zu lassen. Die sollten keinen Unterschied zu einem realen Computer bemerken. Gängige Beispiele für Systemvirtualisierung sind VMWARE, Virtual PC und -Server sowie Parallels.
Von Peter Siering im Text Realitätsverschiebung (2006) 
Augmented Reality is not just the next wave of computing, it is a fundamental shift in how we will engage with the world and each other. AR will replace your PC, your phone, your tablet. It will be an always on and always on YOU supercomputer. Most important, this powerful platform will revolutionize the way humans communicate with each other and with the computer ecosystem that we will be surrounded by. Collaborative AR is the ultimate symbiosis of human/machine/human.
Von David A. Smith im Text Collaborative AR: Comparing Approaches (2020) 
Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Döbeli Honegger

Weizenbaum

Papert

Moser

Spitzer

Petko

Turkle

Dueck

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Hartmann

Hromkovic

Zehnder

Zitzler

Brynjolfsson

Schelhowe

Fogg

Hillis

Solomon

McAfee

Niederer

Beneken

Ernst

Prasse

Schmidt

Denning
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Computer - ein prominenter Schlüsselbegriff unserer Gesellschaft
Wer hätte sich nicht schon näher Überlegungen zum Themenfeld "Computer" gemacht! Eine sachliche Betrachtung scheint dringend.
Ein erstes Mal erwähnt wurde das Thema im Jahr 1958. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs. Oft wird Joseph Weizenbaum zum Themenfeld Computer zitiert. Seymour Papert wird aber ebenfalls oft erwähnt.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist unumgänglich. Eine ältere Definition des Begriffs lautet: "Nach DIN-Definition ist ein Rechner ( Computer, engl: computer) eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, nämlich zur Durchführung mathematischer, umformender, übertragender und speichernder Operationen." (Helmut Balzert, 1978). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin (2007) : "In diesem Dokument werden als Computer alle Apparate bezeichnet, die Informationen mit Hilfe einer programmierbaren Rechenvorschrift verarbeiten können. Damit gelten auch Handys, Smartphones, PDA’s, Spielkonsolen, MP3-Player u.a. als Computer.". Unübersehbar sind hier verbindende und trennende Aspekte. ...
Wer hätte sich nicht schon näher Überlegungen zum Themenfeld "Computer" gemacht! Eine sachliche Betrachtung scheint dringend.
Ein erstes Mal erwähnt wurde das Thema im Jahr 1958. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs. Oft wird Joseph Weizenbaum zum Themenfeld Computer zitiert. Seymour Papert wird aber ebenfalls oft erwähnt.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist unumgänglich. Eine ältere Definition des Begriffs lautet: "Nach DIN-Definition ist ein Rechner ( Computer, engl: computer) eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, nämlich zur Durchführung mathematischer, umformender, übertragender und speichernder Operationen." (Helmut Balzert, 1978). Zu vergleichen ist dies nun mit der Erklärung von Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin (2007) : "In diesem Dokument werden als Computer alle Apparate bezeichnet, die Informationen mit Hilfe einer programmierbaren Rechenvorschrift verarbeiten können. Damit gelten auch Handys, Smartphones, PDA’s, Spielkonsolen, MP3-Player u.a. als Computer.". Unübersehbar sind hier verbindende und trennende Aspekte. ...
3 Einträge in Beats Blog
2216 Erwähnungen 
- Alter Ego - Lernen im Dialog mit dem Computer - Ein Forschungsprojekt (Maia Engeli)
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- [roomz]&[connectionz] - Scenarios in Space and Time (Maia Engeli, Kai Strehlke)
- Coordinating Networked Learning Activities with a General-Purpose Interface (John Brecht, Chris DiGiano, Charles Patton, Deborah Tatar, S. Raj Chaudhury, Jeremy Roschelle)
- Why Girls Play - Results of a Qualitative Interview Study with Female Video Game Players (Leonard Reinecke, Sabine Trepte, Katharina-Maria Beh)
- Recollection - Getting it back later (Peter Denning, Craig Martell)
- Einsatzbereiche von tablet-notebooks im Schulunterricht - Fallbeispiele (Michael Vallendor, Olaf Zeiske)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images - Preprint (Michal Kosinski, Yilun Wang)
- So wird Fussball entschlüsselt (Joachim Laukenmann)
- Programming Multimedia Stories in Scratch to Integrate Computational Thinking and Writing with Elementary Students (Shaunna Smith, Lauren E. Burrow)
- Lehrer pimpt Schulzimmer für 70’000 Fr und kündigt
- Notebook (Uli Stein)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Smartbooks Computer-Lexikon (Peter Fischer)
- Computer für tausendundeine Nacht (Emil Zopfi)
- Datenschutz-CD - Hacker's best friend
- Structured Computer Organization (Andrew S. Tanenbaum)
- Beschaffung von Informatikmitteln - Pflichtenheft - Evaluation - Entscheidung (Josef Schreiber)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- The Mathematica Book (Stephen Wolfram)
- Der Computer - Mein Lebenswerk (Konrad Zuse)
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts
- Was ist Informatik - Eine allgemeinverständliche Einführung (Peter Rechenberg)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Crashkurs Typo und Layout (Cyrus D. Khazaeli)
- The Computer Boys Take Over - Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise (Nathan L. Ensmenger)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century
- Setting Powerful Ideas to Music (Sterling Beckwith)
- Setting Powerful Ideas to Music (Sterling Beckwith)
- Bildmanipulation - Wie Computer unsere Wirklichkeit verzerren (Oliver Deussen)
- The Innovators - How a Group of Hackers, Geniuses, and Geeks Created the Digital Revolution (Walter Isaacson)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- PISA 2015 - Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)
- Wie die Welt in den Computer kam - Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (David Gugerli)
- Codierte Kunst - Kunst Programmieren mit Snap! (Joachim Wedekind)
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- The Computer and the Brain (John von Neumann) (1958)
- Some Aspects in the Design of Biological Computers (Heinz von Foerster) (1960)
- Man-Computer Symbiosis (Joseph C. R. Licklider) (1960)
- Cramming More Components Onto Integrated Circuits (Gordon Moore) (1965)
- A Vision of Technology and Education (Anthony G. Oettinger) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- The Computer as a Communication Device (Joseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor) (1968)
- 2001 - A Space Odyssey (Stanley Kubrick) (1968)
- Augmenting Human Intellect - A Conceptual Framework (Douglas C. Engelbart) (1968)
- Music by Computers (James W. Beauchamp, Heinz von Foerster) (1969)
- Programming-Languages as a Conceptual Framework for Teaching Mathematics - Final Report on the First Fifteen Months of the LOGO Project (W. Feurzeig, Seymour Papert, M. Bloom, R. Grant, Cynthia Solomon) (1969)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 2. The Accelerativ Thrust
- 12. The Origins of Overchoice
- Computereinsatz in der Hochschulverwaltung - Referate und Beiträge einer Studientagung am 2. und 3. Oktober 1969 an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (1970)
- A Computer Laboratory For Elementary Schools - Logo Memo No. 1 (Seymour Papert) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Systematisches Programmieren (Niklaus Wirth) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 10. Künstliche Intelligenz
- Structured programming (O. J. Dahl, Edsger W. Dijkstra, C. Hoare) (1972)
- The theory of parsing, translation, and compiling (Alfred V. Aho, Jeffrey D. Ullman) (1972)
- What Machines Can and Cannot Do (J. C. Farrar, Jürg Nievergelt) (1972)
- Albtraum Computer - Ist das menschliche Gehirn nur eine Maschine aus Fleisch? (Joseph Weizenbaum) (1972)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Design Strategy for Learner-Controlled Courseware (C. Victor Bunderson, Edward Schneider) (1974)
- Design Strategy for Learner-Controlled Courseware (C. Victor Bunderson, Edward Schneider) (1974)
- An automatic tutor for introductory programming students (R. Danielson, Jürg Nievergelt) (1975)
- PASCAL User Manual and Report (Kathleen Jensen, Niklaus Wirth) (1975)
- Leading a Child to a Computer Culture - Logo Memo No. 20 (Cynthia Solomon) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Einleitung
- 1. Über Werkzeuge
- 2. Woher die Macht des Computers kommt
- 3. Über die Arbeitsweise von Computern
- 4. Die Naturwissenschaft und der zwanghafte Programmierer
- 5. Theorien und Modelle
- 6. Computermodelle in der Psychologie
- 7. Der Computer und die natürliche Sprache
- 10. Gegen den Imperialismus der instrumentellen Vernunft
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi) (1977)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- 1. Einführung und Überblick
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- 1. Der Superkampf
- 13. Die Industrialisierung der Massenmedien
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- The Computer in the School - Tutor, Tool, Tutee (Robert Taylor) (1980)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Redefining Childhood - The Computer Presence as an Experiment in Developmental Psychology (Seymour Papert) (1980)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Charles Babbage 1791-1871 - Philosoph, Mathematiker, Computerpionier (Anthony Hyman) (1982)
- Ein Wiesenfest für die Computerkäfer (Pieter Kunstreich, Emil Zopfi) (1982)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 29 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Rudolf Gartmann, Christian Jung, Peter Läuchli, Aegidius Plüss, Marcel Sutter, Giovanni Zamboni) (1982)
- Die Gestaltung interaktiver Programme - Mit Anwendungsbeispielen für den Unterricht (Jürg Nievergelt, Andrea Ventura) (1983)
- Smalltalk-80 - the language and its implementation (Adele Goldberg, David Robson) (1983)
- Order and Surprise (Martin Gardner) (1983)
- Kosmos Computer-Praxis CP1 (1983)
- Logo Programming and Problem Solving (Roy Pea) (1983)
- Effects of computer programming on young children's cognition (Douglas H. Clements, Dominic F. Gullo) (1984)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 7. Nervensystem und Erkenntnis
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Die Seele einer neuen Maschine (Tracy Kidder) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Children Learning Computer Programming - Cognitive and Motivational Consequences (James D. Milojkovic) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft (Klaus Haefner) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Allgemeinbildung im Umgang mit dem Computer - Projekte und Ansätze Baden-Württemberg (Klaus Menzel) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Ein Minimalprogramm «24 Lektionen Informatik» für alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung (Carl August Zehnder, Andrea Ventura) (1984)
- 59. Rahmenempfehlung für die Einbeziehung von Informatik-Inhalten in die berufliche Erstausbildung an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen, kurz: Informatik an Gewerblich-Technischen Schulen
- Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft (Klaus Haefner) (1984)
- Zur Bedeutung des Programmierens im Informatik-Unterricht (Emil Wettstein) (1984)
- Alarm in den Schulen: Die Computer kommen - Deutschlands Kultusminister und Lehrer stehen vor einem "notwendigen Abenteuer" (1984)
- Beyond Amplification - Using the Computer to Reorganize Mental Functioning (Roy Pea) (1985)
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- 1. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Total unter Kontrolle - Computerausweis, Volkszählung, Verkabelung (Norbert F. Pötzl) (1985)
- Communicating Sequential Processes (C. Hoare) (1985)
- Effects of Logo and CAI Environments on Cognition and Creativity (Douglas H. Clements) (1986)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Schöne digitalisierte Welt
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse (Ferdinand Weber) (1986)
- Genius(2, 0) - Computerunterstützte Ausbildung an der Hochschule (Rainer Schnitzler, Reinhold Gebhardt, Walter Ameling) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Mathematik (Erlo Stegmaier) (1986)
- Erdkunde mit dem Computer (Bernd Kloß) (1986)
- Modellversuch computergestützter Informatikunterricht - Algorithmen und Datenstrukturen (Thomas Ottmann, Peter Widmayer) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik (D. Reusse) (1986)
- Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Brigitte Schmidt) (1986)
- Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse (Ferdinand Weber) (1986)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Computer Environments for Children - A Reflection on Theories of Learning and Education (Cynthia Solomon) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 4. Das Büro ohne Bleistift - Computeranwendung heute und morgen
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Computer Criticism vs. Technocentric Thinking (Seymour Papert) (1987)
- Longitudinal study of the effects of Logo programming on cognitive abilities and achievement (Douglas H. Clements) (1987)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Umdenken in der Informatik (Christiane Floyd)
- Fortschritt mit neuen Netzen? (Herbert Kubicek)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Preface
- 4. Cognition as a biological phenomen
- 7. Computers and representation
- 9. Understanding language
- 12. Using computers - A direction for design
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Jef Raskin (Susan Lammers, Jef Raskin)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Der Schmetterlingseffekt
- Die Arbeitsgemeinschaft Dynamische Systeme
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- 3. Programmiersprachen und Paradigmen - oder wie man es mit dem Computer macht
- Der maschinelle Charakter - Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern (J. Pflüger, R. Schurz) (1987)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- 5. Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
- Jugendliche vor dem Bildschirm (Dieter Spanhel) (1987)
- SituationProblemSolver SPS - Beschreibung der Implementation in INTERLISP-D (Kurt Reusser) (1987)
- Computer as Material - Messing About with Time (Seymour Papert, George Franz) (1988)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 3. Stadium 2: Symbole. - Die kognitivistische Hypothese.
- Die elektronische Schiefertafel (Emil Zopfi) (1988)
- Im Niemandsland zwischen Gedanken und Realität
- In the Age of the Smart Machine - The Future of Work and Power (Shoshana Zuboff) (1988)
- Probleme der Künstlichen Intelligenz - Eine Grundlagendiskussion (Stephen R. Graubard) (1988)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Twenty Things To Do With A Computer (Seymour Papert, Cynthia Solomon) (1971)
- Teaching children thinking - Logo Memo No. 2 (Seymour Papert) (1970)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) (1989)
- Computer Experience, Self-Concept and Problem-Solving - The Effects of Logo on Children's Ideas of Themselves as Learners (Barbara Burns, Alison Hagerman) (1989)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Kuckucksei - Die Jagd auf die deutschen Hacker, die das Pentagon knackten (Clifford Stoll) (1989)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- 6. Zeitabläufe (1989)
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Online Information, Hypermedia, and the Idea of Literacy (Philip Rubens)
- Computer-Netzwerke (Andrew S. Tanenbaum) (1989)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe - Entwicklung und Einsatz des Unterrichtsprogramms GEOVEK (Walter Gyr) (1989)
- Einkaufs- und Logistikentscheidungen - Computersimulation in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei der Volkswagen AG in Wolfsburg (Ulrich Getsch) (1989)
- Computerunterstützter Unterricht mit konventioneller Software - Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium (Adolf Präbst) (1989)
- Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe - Entwicklung und Einsatz des Unterrichtsprogramms GEOVEK (Walter Gyr) (1989)
- Sag's Basic! - Ein Programmierkurs nicht nur für Computerfreaks (SJW-Heft 1848) (Lilian Perrin, Daniel Perrin) (1989)
- Hacker für Moskau - Deutsche Computerspione im Dienst des KGB (Thomas Ammann, Matthias Lehnhardt, Gerd Meißner, Stefan Stahl) (1989)
- Programming Language/Problem-Solving Research - A Review of Relevant Issues (David B. Palumbo) (1990)
- Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture (Sherry Turkle, Seymour Papert) (1990)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Die Elektrifizierung der Sprache - Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirn und Geist (Dieter E. Zimmer) (1990)
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) (1990)
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Computer im Grundschulunterricht - Möglichkeiten und pädag. Perspektiven (Hartmut Mitzlaff, Karl A. Wiederhold) (1990)
- Computer in der Schule 3 - Materialien für den Mathematik- und Informatikunterricht (Klaus-Dieter Graf) (1990)
- Denkfallen und Programmierfehler (Timm Grams) (1990)
- Wer 20 sagt, gewinnt... - ... und andere Spiele und Aufgaben für den PC (SJW-Heft 1881) (Hans Ulrich Keller) (1990)
- Mangelnde Durchdringung der elektronischen Medien im schweizerischen Bildungswesen - Neuer Lagebericht zur Computernutzung (Karl Frey, Ruedi Niederer) (1990)
- The Computer for the 21st Century (Mark Weiser) (1991)
- How the Nintendo generation learns (Elliot Soloway) (1991)
- Learning with media (Robert B. Kozma) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Children Designers - Interdisciplinary Constructions for Learning and Knowing Mathematics in a Computer-Rich School (Idit Harel) (1991)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG - "Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule" (Willi van Lück) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen (Dieter Euler) (1991)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- Representation and Reality - (Representation and Mind) (Hilary Putnam) (1991)
- Computers, Networks and Education (Alan Kay) (1991)
- The Computer as a Constructorium - tools for observing one's own learning (Pierre Dillenbourg) (1992)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- 1. Das Urteil des Thamus
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 14. Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit (Frieder Nake)
- 15. Computer und Kultur (J. Pflüger)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (J. Pflüger)
- 23. Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im Geistigen Tun (Sybille Krämer)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- 14. Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit (Frieder Nake)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 1. Die Tätigkeit der Ingenieure
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Erfahrungen beim Einsatz von Computern im Unterricht - das Projekt IDA (Walter Schaufelberger)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Andreas Fischlin)
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Snow Crash (Neal Stephenson) (1992)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- 11. The Role of Social Interaction in the Development of Higher-Order Thinking in Logo Environments (Douglas H. Clements, Bonnie K. Nastasi)
- 13. Facilitating Domain-General Problem Solving - Computers, Cognitive Processes and Instruction (Richard E. Clark)
- 14. Conceptual Fields, Problem Solving and Intelligent Computer Tools (Gérard Vergnaud)
- 15. Augmenting the Discourse of Learning with Computer-Based Learning Environments (Roy Pea)
- 19. Learning and Instruction with Computer Simulations - Learning Processes Involved (Ton de Jong, Melanie Njoo)
- 20. Two Uses of Computers in Science Teaching - Horizontal Motion Simulation and Simulation Building (Magnus Moar, Fiona Spensley, Tim O´Shea, Ronnie Singer, Sara Hennessey, Eileen Scanlon)
- Kind und Computer - Spielen und lernen am PC (Gerald R. Hoelscher) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht (Konrad Zuse) (1992)
- LOG IN 5/6 1992 - Methoden des Managements von Projektunterricht (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- The Productivity Paradox of Information Technology - Review and Assessment (Erik Brynjolfsson) (1993)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Informatik als Schlüssel zur Qualifikation - GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 (Klaus G. Troitzsch) (1993)
- Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch (Elin-Birgit Berndt, Günter Ihmels) (1993)
- Communication Pedagogy - Approaches to Teaching Undergraduate Courses in Communication (Thomas M. Duffy, James E. Palmer, Ben Shneiderman) (1993)
- Computers as Cognitive Tools (Susanne Lajoie, Sharon Derry) (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Computer im Grundschulunterricht? - Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt (Albrecht Bohnenkamp)
- Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen EntwicklungsStörungen und Totalausfällen - Künftige Entwicklungswünsche aus behindertenpädagogischer Sicht (Klaus-B. Günther)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches
- Unterrichtsmedien - Friedrich Jahresheft 1993 (1993)
- Software statt Teddybär - Computerspiele und die pädagogische Auseinandersetzung (1993)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) (1994)
- How Exemplary Computer-Using Teachers Differ From Other Teachers - Implications for Realizing the Potential of Computers in Schools (Henry Becker) (1994)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Usability Engineering (Jakob Nielsen) (1994)
- 3. Generations of user interfaces
- 4. The usability engineering lifecycle
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Arbeiten mit Computern (Walter Schaufelberger)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Informationsfluss durch Bilder in der Mensch-Computer-Interaktion (Thomas Strothotte)
- Wie wir recht schreiben lernen - 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift (Hans Brügelmann, Sigrun Richter) (1994)
- Schriftspracherwerb durch Schriftsprachgebrauch - Computer als Lernumgebung für ,Schrift als zweite Sprache’ (Hans Brügelmann, François Drecoll)
- How to Model It - Problem Solving for the Computer Age (A. M. Starfield, Karl A. Smith, A. L. Bleloch) (1994)
- LOG IN 1/1994 (1994)
- LOG IN 4/1994 - Algorithmen und Datenstrukturen für den Unterricht (1994)
- LOG IN 5/6 1994 (1994)
- A Plea for Lean Software (Niklaus Wirth) (1995)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Informationstechnologien im Bildungsbereich (Renate Schulz-Zander)
- Denk- und Kommunikationsstrukturen (Ulrike Erb, Thomas Herrmann)
- Software-Ergonomie (Susanne Maass)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Auf dem Weg zum Unding
- Alphanumerische Gesellschaft - Die Zukunft des Buchstabenlsesens
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Die FARGonauten - Über Analogie und Kreativität (Douglas Hofstadter) (1995)
- Connecting K-12 Schools to the Information Superhighway (McKinsey Corp.) (1995)
- Warum Computerspiele faszinieren (Jürgen Fritz) (1995)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Minds in Play - Computer Game Design As A Context for Children's Learning (Yasmin B. Kafai) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- LOG IN 2/1995 - Bildbearbeitung (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- LOG IN 3/1995 (1995)
- Neonazis und Computernetze - Wie Rechtsradikale neue Kommunikationsformen nutzen (Burkhard Schröder) (1995)
- LOG IN 4/1995 (1995)
- Der Computer als Schreibwerkzeug beim Schriftspracherwerb (Barbara Kochan, Elke Schröter) (1995)
- Sicherheit in Datennetzen - Sondernummer 1/1996 von "Fakten", der Zeitschrift für Datenschutz des Kantons Zürich (Ueli Maurer) (1995)
- LOG IN 5/6 1995 (1995)
- Edutainment: les raisons d'un succès (Patrick Jermann, Patrick Mendelsohn) (1996)
- An Exploration in the Space of Mathematics Educations (Seymour Papert) (1996)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Die zwölf Gebote des Cyberspace - Der kleine Netz-Knigge (Thomas Mandel, Gerhard Van der Leun) (1996)
- 3. Werkzeuge statt Regeln
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- 1. Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia
- 3. Die historische Entwicklung von Hypertext
- 6. Hardware für Hypertext
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Informatik im Wandel - Hypermedia und Online-Kommunikation erobern die Klassenzimmer (Anton Reiter)
- Was lernen und wissen Schüler über Computer? (Günter Haider)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Manfred Spitzer) (1996)
- Computers in the classroom - Mindtools for critical thinking (David H. Jonassen) (1996)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Computereinsatz im differenzierten Sprachunterricht der Grundschule (Franz Arenhövel)
- Computer in der Grundschule - Bildungspolitische Rahmenbedingungen, grundschulpädagogische, informationspädagogische und -technische Grundlagen
- Erfahrungen mit computergestützten Textprojekten - In Arbeitsgemeinschaften der vierten Jahrgangsstufe in der Friedrich-Harkort-Schule, Hagen (Joachim Niewel)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- The Trouble with Computers - Usefulness, Usability, and Productivity (Thomas K. Landauer) (1996)
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- Data Zone - Die Hackerjagd im Internet (Tsutomu Shimomura) (1996)
- The Media Equation - How People Treat Computers, Television, and New Media Like Real People and Places (Bruce Reeves, C. Nass) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Felix Krull, ein Simulant ohne Computer - Vorschläge für begründete Simulationen mit dem Computer (Hannes Gutzer) (1996)
- Felix Krull, ein Simulant ohne Computer - Vorschläge für begründete Simulationen mit dem Computer (Hannes Gutzer) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Panorama: ITG in Bremen (V. Ahrens) (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Panorama: ITG in Bremen (V. Ahrens) (1996)
- LOG IN 2/1996 (1996)
- Computer und Multimedia in der Medizin (Peter Haas) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Computer Science Education 1/1996 (1996)
- Learning Compiler Design as a Research Activity (Francisco Moreno-Seco, Mikel L. Forcada) (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Making programming easier for children (David Canfield Smith, Allen Cypher, Kurt Schmucker) (1996)
- Virtueller Campus - Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen (Hartmut Simon) (1996)
- The Virtual University - A Case Study of The University of Maryland University College (Eugene Rubin)
- Evaluation vernetzten Lernens: 4 Thesen (Peter Baumgartner)
- Computers in the classroom - Agents of change (Seymour Papert) (1996)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen
- Technik und Subjektivität - Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht (Christina Schachtner) (1997)
- Per Maus in die Erwachsenenwelt - Sozialisation am Computer
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten
- 6. Agents - Spione und Assistenten
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 10. Sicherheit
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Gehirn, Computer, Komplexität (Klaus Mainzer) (1997)
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) (1997)
- Werkzeug-Denkzeug-Spielzeug - Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern (Sybille Krämer) (1997)
- Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer (Dieter Engbring) (1997)
- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Computer (Stefan Aufenanger)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 1. Daten und Anwendungen
- 3. Aufbau und Funktionsweise des Computers
- 4. Informatik und Gesellschaft
- Engineering Complex Systems - With Models and Objects (James G. Keegan, Timothy P. Kelliher, David W. Oliver) (1997)
- Charismatic Computers - Creating More Likable and Persuasive Interactive Technologies by Leveraging Principles from Social Psychology (B. J. Fogg) (1997)
- LOG IN 3/4/1997 - Programmiersysteme (1997)
- Hardware & Software: Störenfriede - Schutz vor Computerviren (H. Baumgarten) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Lernen mit Multimedia im Internet (Jens Lüssem, Stephan Süderkamp) (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- LOG IN 2/1997 - Lokale Netze in Schulen (1997)
- Digitales Geld - Bestellen und Bezahlen im Internet (Rüdeger Baumann) (1997)
- Digitales Geld - Bestellen und Bezahlen im Internet (Rüdeger Baumann) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Lernen mit Mausklick - Computer in der Grundschule (Hartmut Mitzlaff) (1997)
- The Art of Doing Science and Engineering - Learning to Learn (Richard W. Hamming) (1997)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 1. The Louder Echo
- 2. The Net Generation
- 7. N-Gen Learning
- 8. N-Gen at Play
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Eberhard Lämmert)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 2. Neue Medien in der Schule - Planung des Unbekannten in einem dynamischen und komplexen Handlungsfeld
- 3. Komponenten eines integrierten Technikeinsatzes
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- Inside the Tornado (Geoffrey A. Moore) (1998)
- Teaching Science for Understanding - A Human Constructivist View (James Wandersee, Joel Mintzes, Joseph D. Novak) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Web-basierter Unterricht in der Computergraphik - Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen. (Reinhard Klein, Frank Hanisch) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Visual language - Global communication for the 21st century (Robert E. Horn) (1998)
- Computermenschen (1998)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Battleships - Searching Algorithms
- 19. The chocolate factory - Human interface design
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- High Technology and Low-Income Communities - Prospects for the Positive Use of Advanced Information Technology (Donald A. Schön, Bish Sanyal, William J. Mitchell) (1998)
- 11. The Computer Clubhouse - Technological Fluency in the Inner City (Stina Cooke, Mitchel Resnick, Natalie Rusk)
- 14. Commodity and Community in Personal Computing (Sherry Turkle)
- 11. The Computer Clubhouse - Technological Fluency in the Inner City (Stina Cooke, Mitchel Resnick, Natalie Rusk)
- Beyond Calculation - The Next Fifty Years of Computing (Peter Denning, Robert M. Metcalfe) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- The influence of computer and Internet use on teachers' pedagogical practices and perceptions (Henry Becker, J. Ravitz) (1999)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Joseph Weizenbaum (Joseph Weizenbaum)
- Niklaus Wirth (Niklaus Wirth)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Vernetzte Schule: http://www.ccds.cincinnati.oh.us (Calvin Roth)
- Als die Klötze denken lernten (Sabine Sütterlin)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Readings in Information Visualization - Using Vision to Think (S. Card, J. Mackinlay, Ben Shneiderman) (1999)
- Informatik als Praxis und Wissenschaft (Christiane Floyd, H. Klaeren) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- Schreiben ohne Reibungsverlust - Schreibcoaching für Profis (Daniel Perrin) (1999)
- Was beim Schreiben genau geschieht - Die Progressionsanalyse
- Being Fluent with Information Technology (Committee on Information Technology Literacy) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Informatik und Philosophie (Jürgen Pfitzenmaier) (1999)
- RSA & Co. in der Schule - Teil 3: Flußchiffren, perfekte Sicherheit und Zufall per Computer (Helmut Witten, Irmgard Letzner, Ralph-Hardo Schulz) (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- The no significant difference phenomenon (T. Russell) (1999)
- KIM-Studie 1999 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld)
- Mensch im Netz - Die Spielregeln der Informationsgesellschaft (Uwe Jean Heuser)
- Design By Numbers (John Maeda) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Mensch - Kommunikation - Internet - www.go4life.ch Lehrmittel (Ulrich Illigen, Emil Schatz, Hansjörg Wehrli, Markus Züger) (1999)
- 2. Lernprogramm zum Internet (Hansjörg Wehrli)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- Hackers - Crime in the Digital Sublime (Paul A. Taylor) (1999)
- 7. The construction of computer ethics
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Interface 4/99 - IKT im Sprachunterricht (1999)
- Italiano e altro - esercizi (Yvonne Vignoli)
- Effective Discussion through a computer-mediated anchored forum (Mark Guzdial, Jennifer Turns) (2000)
- The Design of Personal Mobile Technologies for Lifelong Learning (Mike Sharples) (2000)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Information als Landplage
- Am Anfang war ASCII
- Unicode, der Code für alle
- Der vielsprachige Computer
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 4. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- 16. Noch besteht eine grosse Nutzungskluft
- 18. Was sich im Unterricht verändert
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- 3. Informatische Bildung im ästhetischen Labor
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- 1. Computer zwingen Menschen zum Glück
- 3. Praxisabstecher zur Einstimmung
- 4. Omnimetrie im Wirtschaftsalltag (2000)
- 6. Entscheidungssuche und Aufstieg
- 11. Topimierungstechniken
- 1. Computer zwingen Menschen zum Glück
- Computers as Mindtools for Schools - Engaging Critical Thinking (David H. Jonassen) (2000)
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Information Visualization (B. Spence) (2000)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computereinsatz in der Astronomie - Anregungen für Computerarbeit in der Schule (Teil 1) (Olaf Fischer) (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- Computereinsatz in der Astronomie - Anregungen für Computerarbeit in der Schule (Teil 1) (Olaf Fischer) (2000)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Computereinsatz in der Astronomie - Anregungen für Computerarbeit in der Schule (Teil 2) (Olaf Fischer) (2000)
- Deep Computing (Louis V. Gerstner) (2000)
- E-Learning - E-Learning muss als Teil von Wissensmanagement gesehen werden (Hermann A. Maurer) (2000)
- Computereinsatz in der Astronomie - Anregungen für Computerarbeit in der Schule (Teil 2) (Olaf Fischer) (2000)
- Bootstrapping - Douglas Engelbart, Coevolution, and the Origins of Personal Computing (Thierry Bardini) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Medien, Computer, Telekommunikation 1993-1999 - 7224 Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung . Für PC und Mac. (2000)
- European Computer Driving Licence Syllabus - 3.0 CH-d (2000)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Minimally Invasive Education for mass computer literacy (Sugata Mitra) (2000)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- The School of Niklaus Wirth - The Art of Simplicity (Lázló Böszörményi, Jürg Gutknecht, Gustav Pomberger) (2000)
- 1. Niklaus Wirth - a Pioneer of Computer Science
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 1. Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (Richard E. Behrman, Margie K. Shields) (2000)
- 3. Who’s Wired and Who’s Not - Children’s Access to and Use of Computer Technology (Henry Becker)
- 4. Changing How and What Children Learn in School with Computer-Based Technologies (Jeremy Roschelle, Roy Pea, Christopher M. Hoadley, Douglas N. Gordin, Barbara M. Means) (2000)
- 1. Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (Richard E. Behrman, Margie K. Shields) (2000)
- Einsteins Doppelgänger - Das Gehirn und sein Ich (Detlef B. Linke) (2000)
- KIM-Studie 2000 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2000)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- Fostering shared knowledge with active graphical representation in different collaboration scenarios - (Forschungsbericht Nr. 135) (Frank Fischer, Heinz Mandl) (2001)
- Training soft skills with software - (Forschungsbericht Nr. 130) (Michael Henninger, Andreas Hörfurter, Heinz Mandl) (2001)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Empirisches Arbeiten im Raum der Schule (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2001)
- Data Mountain - Using Spatial Memory for Document Management (George Robertson, M. Czerwinski, Kevin Larson, Daniel C. Robbins, David Thiel, Maarten van Dantzich) (2001)
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Children and the Internet - Experiments with minimally invasive education in India (Sugata Mitra, Vivek Rana) (2001)
- Studying the Language and Structure in Non-Programmers’ Solutions to Programming Problems (John F. Pane, Chotirat Ann Ratanamahatana, Brad Myers) (2001)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- PHASE(x) (Urs Hirschberg)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Stand der Internetarbeiten an Schulen - Ergebnisse zu Nutzungsvoraussetzungen, Einstellungen, unterrichtlichem Einsatz und Geschlechterdiff. (Heike Hunneshagen, Renate Schulz-Zander, Frank Weinreich)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 4. Gegner
- 8. Computersicherheit
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 4. Empfehlungen für die Einführung von ICT in den Schulen
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Was verstehen Laien? - Die Verständlichkeit von Fachtexten aus der Sicht von Computer-Experten (Regina Jucks) (2001)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- So funktioniert das Internet
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Farbmanagement (Rolf Gierling) (2001)
- ECDL - der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2001)
- Computer im Kindergarten - Spielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- PISA Plus 2000 - Nationaler Bericht (Günter Haider, Birgit Lang) (2001)
- 6. Nutzung Moderner Informationstechnologien (Claudia Reiter)
- 6. Nutzung Moderner Informationstechnologien (Claudia Reiter)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Loading History - Computergeschichte(n) aus der Schweiz (Museum für Kommunikation) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Laptop computers in an elementary school - Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents (Susan T. Dinnocenti) (2001)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- Problemlösen mit OBERON - Konzeption und Einsatz eines elektronischen Lehrbuchs (Michael Fothe) (2001)
- Schulische Rechnernetze (Teil 5) - Pädagogische und technische Anforderungen zum Betrieb schulischer Rechnernetze (Daniel Jonietz) (2001)
- Problemlösen mit OBERON - Konzeption und Einsatz eines elektronischen Lehrbuchs (Michael Fothe) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Informatische Aufgabenbereiche der Medienbildung (Carsten Schulte)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Handheld Devices are Ready-at-Hand (Elliot Soloway, Cathleen Norris, Phyllis Blumenfeld, Barry Fishman, Joseph Krajcik, Ron Marx) (2001)
- bits 4 kids - Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe (Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- 17. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Lesen zwischen Buch und Computer - Ein Blick über die Schultern von Primarschulkindern (Gerda Wurzenberger) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- About the relation between C and C in CSCL (Ulrich Hoppe)
- 2. The effect of multiple input devices on collaboration and gender issues (Camilla Abnett, Danaë Stanton, Helen Neale, Claire O'Malley)
- 6. A framework for analysing critical thinking in computer conferences (Walter Archer, D. Randy Garrison, Terry Anderson, Liam Rourke)
- 50. Facilitating the construction of shared knowledge with graphical representation tools in face-to-face and computer-mediated scenarios (Frank Fischer, Heinz Mandl)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- All Science Is Computer Science (George Johnson) (2001)
- Problemorientiertes Lernen in computerunterstützten Lernumgebungen - Internationale best-practice Beispiele (Praxisbericht Nr. 25) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Riikka Pyysalo) (2001)
- Changing Minds - Computers, Learning and Literacy (Andrea DiSessa) (2001)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- Seid Ihr auch alle drin? - Kinder & Computer (Ines Possemeyer)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Michael Drabe, Hartmut von Hentig)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Oversold and Underused - Computers in the Classroom (Larry Cuban) (2001)
- Problemorientiertes Lernen - Ausgabe 44 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Friedhelm Schumacher) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Zeix Uni Box - nicht nur für Studierende (Zeix AG) (2001)
- So funktioniert das Internet
- The Myth of the Paperless Office (Richard Harper, Abigail Sellen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 1. Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- 4. Kann der Computer Menschen verstehen und warum brauchen wir überhaupt Menschen? (1990)
- 5. Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- 9. Gegen den militärischen Wahnsinn
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Effects of Technology Integration Education on the Attitudes of Teachers and Students (Rhonda Christensen) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Vernünftige Erwartungen
- Unvernünftige Erwartungen
- Medienkompetenz
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Die Internet-Generation - Wie wir von unseren Computern gefressen werden (Thomas Feibel) (2002)
- 1. Zu Deutsch fürs Internet
- 2. Zwischen Nest und Internet
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Software Pioneers - Contributions to Software Engineering (Manfred Broy, Ernst Denert) (2002)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Squeakers - A documentary film about Alan Kay, computers and kids (2002)
- Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) - 30. September - 3.Oktober 2002 in Dortmund (Norbert Jesse, Bernd Reusch, Sigrid E. Schubert) (2002)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- 1. Riddles for the Information Age
- 6. The Inmates are Running the Asylum
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Persuasion in the Digital Age
- 2. The Functional Triad
- 3. Computers as Persuasive Tools
- 5. Computers as Persuasive Social Actors
- 6. Credibility and computers
- Persuasion in the Digital Age
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 10. Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch? (Claudia Reiter)
- 11. Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung (Claudia Reiter)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- E-Learning - Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit interaktiven Medien (Ullrich Dittler) (2002)
- Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer (Peter Gritzmann, René Brandenberg) (2002)
- Macht des Computers - Ohnmacht der Pädagogik? - Chancen und Gefahren virtueller Welten (Hans-Peter Merz, Hannes Tanner) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Vom GUI zum NUI (Franz Zauner) (1998)
- Cyborgs unter uns (Gundolf S. Freyermuth) (1998)
- Vom GUI zum NUI (Franz Zauner) (1998)
- Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel - Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung (Christian Heinisch) (2002)
- IT-Grundwissen - Ergebnisse der Untersuchung «Test Your IT-Knowledge» im Rahmen der Evaluation «Internet an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft» (Florian Keller, Urs Moser) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Erste Ergebnisse (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Welche Kooperationsskripts fördern Partizipation und anwendungsorientiertes Wissen? (Forschungsbericht 153) (Frank Fischer, Heinz Mandl, Armin Weinberger) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- KIM-Studie 2002 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- ECDL - Der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch für Microsoft Office XP (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 24. Einleitung (Joseph Weizenbaum)
- 26. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- 37. Using computers - A direction for design (Terry Winograd, Fernando Flores)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Schulen ans Netz - Beispiele aus der Praxis (Erika Brinkmann)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst - Ein Konzept zur Einbindung neuer Medien in eine Lernwerkstatt (Nina Bode-Kirchhoff)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Computerspiele - Virtuelle Spiel- und Lernwelten (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- 1. Changing Learning through CSCL
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- 1. Begegnung 1: Kommunikationsmedium - Ins Internet mit drei Jahren
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- Visualizing Argumentation (Paul A. Kirschner, Simon J. Buckingham Shum, Chad Carr) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Klänge sehen - Funktionen hören (Norbert Christmann) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- ISIS - Installationshandbuch für lernförderliche Infrastrukturen (Andreas Brennecke, Markus Hohenhaus, Reinhard Keil) (2003)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Netzwerke - Planen, organisieren, sichern (Burkhard Müller) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung - Der Computer als Werkzeug im offenen Unterricht (Falko Peschel)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- Mathematics Online - Present Examples and a Look to the Future (Alan Kay, Seymour Papert) (2003)
- e-quality learning - Public Priivate Partnership - Schule im Netz - Gleichstellung in den Projekten - Ein Leitfaden zur Umsetzung (Annamarie Ryter) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- What Video Games Have to Teach Us About Learning and Literacy (J. P. Gee) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- 1. Programmieren im Unterricht - warum und wie?
- 10. Und die Moral von der Geschicht?
- LAN-Party an Schulen - Computerspiele und Netzwerktechnik spielerisch lehren und lernen (Katrin Napp, Ulrike Schmidt) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Rules of Play - Game Design Fundamentals (Katie Salen, Eric Zimmerman) (2003)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- The Computer, Artificial Intelligence, and the Turing Test. (Jack Copeland, Diane Proudfoot)
- Der Trick mit dem Klick - Was man über Computer und die Reise ins Internet wissen muss (Thomas Feibel) (2003)
- Computer- und internetspezifische Sprache - Verständisschwierigkeiten bei Kindern (Aivars Glaznieks) (2004)
- Die «Reusability» pädagogischer Aspirationen und ihre Potenzierung durch technologische Innovation (Damian Miller) (2004)
- Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out - A Cross-tool Study of Personal Information Management (Richard Boardman, M Angela Sasse) (2004)
- Geschichten der Informatik - Visionen, Paradigmen, Leitmotive (Hans D. Hellige) (2004)
- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft (Konrad Zuse)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Building collaborative knowing - Elements of a Social Theory of CSCL (Gerry Stahl)
- Computer Software Support for Collaborative Learning (Patrick Jermann, A. Soller, A. Lesgold)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 2. Distributed Cognition
- Länderübersicht über bundesweite Aktivitäten zur Administration von schulischer IT - 4. Auflage 2004 (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 4. Lese- und Schreibaktivitäten in multimedialen Umgebungen - Langzeitbeobachtung (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 1. Algorithmen, Daten und Computer
- 3. Textobjekte, ihre Attribute und Methoden
- 7. Algorithmenstrukturen (Franz X. Forman)
- Schreibprozesse im medialen Wandel (Inge Blatt, Wilfried Hartmann) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Leben in der rekursiven Welt - Selbstreproduzierende Automaten und Programme (Andreas Schwill) (2004)
- Mars und Venus im Krieg der Kerne - Von Knirpsen, Mäusen, Viren, Würmern und der Evolution im Computer (Helmut Witten) (2004)
- Leben in der rekursiven Welt - Selbstreproduzierende Automaten und Programme (Andreas Schwill) (2004)
- Software auswählen - Ausgabe 56 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2004)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- Toys, Games, and Media (Jeffrey Goldstein, David Buckingham, Giles Brougère) (2004)
- In-formatio: Die Einbildung des Computers - Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft (Werner Sesink) (2004)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- 2. Why People Still Matter
- 3. How Computers Change Work and Pay
- 5. Complex Communication
- 6. Enabling Skills
- 2. Why People Still Matter
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- Telling Humans and Computers Apart (Automatically) - How Lazy Cryptographers do AI (Luis von Ahn, Manuel Blum, John Langford) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Auf allen Viren (Clive Thompson) (2004)
- Generation interaktiv (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- 9. Rekursion
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- E-Learning Games - Interactive Strategies for Digital Delivery (Kathleen M. Iverson) (2004)
- The field of programmers myth (Peter Denning) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Perspektiven für mobiles Lernen in der Hochschule (Christoph Meier)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Going Nomadic - Mobile Learning in Higher Education (Bryan Alexander)
- Going Nomadic - Mobile Learning in Higher Education (Bryan Alexander)
- Creative Code - Aesthetics + Computation (John Maeda) (2004)
- Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government - Ein Realisierungskonzept für digitale Vollmachten (Raffael Schweitzer) (2004)
- SIGCSE 2004 - Proceedings of the 35th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2004, Norfolk, Virginia, USA, March 3-7, 2004 (Daniel T. Joyce, Deborah Knox, Wanda Dann, Thomas L. Naps) (2004)
- Experiences with a tablet PC based lecture presentation system in computer science courses (Richard J. Anderson, Ruth E. Anderson, Beth Simon, Steven A. Wolfman, Tammy VanDeGrift, Ken Yasuhara) (2004)
- Experiences with a tablet PC based lecture presentation system in computer science courses (Richard J. Anderson, Ruth E. Anderson, Beth Simon, Steven A. Wolfman, Tammy VanDeGrift, Ken Yasuhara) (2004)
- Computers and Student Learning - Bivariate and Multivariate Evidence on the Availability and Use of Computers at Home and at School (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2004)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Video games and the future of learning (David Williamson Shaffer, Kurt Squire, Richard Halverson, J. P. Gee) (2004)
- Personal Information Organisation - Studies on User-Appropriate Classification and Retrieval Strategies and their Implications for Information Management Systems Design (Pamela Ravasio) (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Tablet PCs in schools - A review of literature and selected projects (BECTA) (2005)
- Creative Coding - Programming for Personal Expression (Kylie A. Peppler, Yasmin B. Kafai) (2005)
- Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (Rolf Schwonke, Sabine Hauser, Matthias Nückles, Alexander Renkl) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 2. Am Puls des Marktes
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- 1. Einleitung
- 5. Leistungen in der Schule
- 1. Einleitung
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Geist & Gehirn (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 1. Begriffsklärung, Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- The Cambridge handbook of multimedia learning (Richard E. Mayer) (2005)
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge - Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Kann man ohne Computer lernen? (Walter Jäggi) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- FAB - Personal Fabrication, Fab Labs, and the Factory in Your Computer (Neil Gershenfeld) (2005)
- Humans-with-Media and the Reorganization of Mathematical Thinking - Information and Communication Technologies, Modeling, Visualization and Experimentation (Marcelo C. Borba, Monica E. Villarreal) (2005)
- Understanding PISA (Stephen Downes) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Why Teach Introductory Computer Science? - Reconciling Diverse Goals and Expectations (Jürg Nievergelt)
- 20 Years of Computers and Informatics in Austria’s Secondary Academic Schools (Peter Micheuz)
- Teaching Information Technology in General Education - Challenges and Perspectives (Valentina Dagienė)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- The Future Is Mobile - Education Meets Mobile Communication (Werner Wiedermann)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Why Faculty Did - and Did Not - Integrate Instructional Software in Their Undergraduate Classrooms (Timothy Weston) (2005)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Die paranoide Maschine - Computer zwischen Wahn und Sinn (Peter Krieg) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 8. Visualizing Information in Virtual Space - Prospects and Pitfalls (Marc M. Sebrechts)
- 12. Comprehensive Mapping of Knowledge and Information Resources - The Case of Webster (Sherman R. Alpert)
- 8. Visualizing Information in Virtual Space - Prospects and Pitfalls (Marc M. Sebrechts)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Teens and Technology - Youth are leading the transition to a fully wired and mobile nation (Paul Hitlin, Amanda Lenhart, Mary Madden) (2005)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs - Online-Tagebücher für die Unternehmenskommunikation (Nikola Wohllaib) (2005)
- Der Computer als Werkzeug im täglichen Unterricht - Die SZH fragt - Fachpersonen antworten (Andreas Fehlmann) (2005)
- Using Hypermedia as a Metacognitive Tool for Enhancing Student Learning? (Roger Azevedo) (2005)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- Anja kauft Tickets übers Internet
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- Vorsicht Bildschirm? - Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet (Dirk Frank) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Alltagskompetenz - Anforderungen an Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Muss das sein? - Computer- und Interneteinsatz nicht nur in der Kreuzstich-AG (8. Jg) (Sabine Aniol)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Creativity Support Tools - Report of Workshop on Creativity Support Tools (Ben Shneiderman, Gerhard Fischer, M. Czerwinski, Brad Myers, Mitchel Resnick) (2005)
- 3. Design Principles for Tools to Support Creative Thinking (Mitchel Resnick, Brad Myers, Kumiyo Nakakoji, Ben Shneiderman, Randy Pausch, Ted Selker, Michael Eisenberg) (2005)
- 3. Design Principles for Tools to Support Creative Thinking (Mitchel Resnick, Brad Myers, Kumiyo Nakakoji, Ben Shneiderman, Randy Pausch, Ted Selker, Michael Eisenberg) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Modeling with Technology - Mindtools for Conceptual Change (David H. Jonassen) (2005)
- Viele Computer, wenig Inhalte - Alle hätten sich um Schul-Computer, aber niemand um elektronische Lerninhalte gekümmert, sagt ein Fachmann (Matthias Vatter, Reto Wissmann) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- half-real - Video Games between Real Rules and Fictional Worlds (Jesper Juul) (2005)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- Electric Dreams - Computers in American Culture (Ted Friedman) (2005)
- KIM-Studie 2005 - Kinder - Medien - Computer - Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Ulrich Hoppe) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Magische Spannung am Ende der Welt - Mit Isabel Allende in 'Die Stadt der wilden Götter' (Günther Neumann)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- The Wealth of Networks - How Social Production Transforms Markets and Freedom (Yochai Benkler) (2006)
- 7. Political Freedom Part 2 - Emergence of the Networked Public Sphere
- 7. Political Freedom Part 2 - Emergence of the Networked Public Sphere
- Infolino - der Computerbaumeister - Kontexis Arbeitsheft 1 (Thomas Hänsgen) (2006)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- Zur Kulturgeschichte des Hackers (Jochen Koubek) (2006)
- Lokale Unsicherheit im globalen Dorf (Bernhard Koerber) (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- 10. 1-1 Tablet PC Programs that Work (Dave A. Berque, Pamela Livingston)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 18. New Media (Michelle Henning)
- 18. New Media (Michelle Henning)
- Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien - Praxisbericht Nr. 33 (Birgitta Kopp, Heinz Mandl) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Eine schlechte Verbindung? - Computergestützter Chemieunterricht unter Genderaspekten (Verena Pietzner)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Computational Thinking (Jeannette M. Wing) (2006)
- Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? - Auswege aus der programmierten Gesellschaft (Joseph Weizenbaum, Gunna Wendt) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Die Schule auf dem Weg zum eTeaching (Heinz Moser) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- SketchMap - Supporting Children in Drawing 'Personal Environment Maps' (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Masanori Sugimoto) (2006)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- Keine Schule ohne Computer (Thomas Merz) (2006)
- Mehr Leben in der Schule statt mehr Computer! - Matthias Zehnder über Computer und den Umgang damit (Matthias W. Zehnder) (2006)
- How I Work - Not much of a paper chase for Microsoft's chairman, who uses a range of digital tools to do business. (Bill Gates) (2006)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- Schulen: Weg vom Netz? - Warum der Einsatz von Computern in der Schule kontraproduktiv sein kann (Matthias W. Zehnder) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- SketchMap - A Collaborative Tool to Learn Basic Cartographical Concepts (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Hitoshi Enjoji, Masanori Sugimoto) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- Lebensrealität statt Computerbildung - Der PC im Klassenzimmer wird immer mehr in Frage gestellt (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Tablet PC - Changing the Way Students Learn and Teachers Teach at Villa Duchesne/Oak Hill School (Stephanie Moore, Claudia Dicken) (2006)
- An Evaluation of a Broad Deployment of DyKnow Software to Support Note Taking and Interaction Using Pen-Based Computers (Dave A. Berque) (2006)
- A Collaborative Undergraduate Course for Pen-based Computing using Tablet PCs (Daniel G. Aliaga, Gustavo Rodriguez-Rivera, Dongyan Xu) (2006)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- TabletPC as E-Chalkboard Within an Extended Classroom Environment (Chi Thai) (2006)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- The Geek Gap - Why Business And Technology Professionals Don't Understand Each Other And Why They Need Each Other to Survive (Bill Pfeging, Minda Zetlin) (2006)
- Self-regulated learning through writing on computers - Consequences for reading comprehension (Anne-Mari Folkesson, Lena Swalander) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Das ist doch hirnrissig (Mathias Plüss, Stefan Scheytt, Manfred Spitzer) (2006)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Realitätsverschiebung - Virtualisierungstechniken im Vergleich (Peter Siering) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Es ist kaum mehr (h)auszuhalten (Karin Frick)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Gegenwart und Zukunft der Computer- und Videospielindustrie in Deutschland (Jörg Müller-Lietzkow, Ricarda B. Bouncken, Wolfgang Seufert) (2006)
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2006 - Vignettes, Evaluations, and Future Directions (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2006)
- 1. Student Minds and Pen Technologies - A Wonderful Pedagogical Marriage (Joel Backon)
- 2. The Case of the Missing Ink (Barbara Weaver)
- 3. Classroom Presenter - A Classroom Interaction System for Active and Collaborative Learning (Richard Anderson, Ruth Anderson, Oliver Chung, K. M. Davis, Peter Davis, Craig Prince, Valentin Razmov, Beth Simon)
- 4. Pushing Forty (Courses per Semester) - Pen-Computing and Dyknow Tools at Depauw University (Dave A. Berque)
- 5. The Tablet PC as a Platform for Screencasting Lectures (J. Edward Carryer)
- 6. From «Chalk and Talk» to Animate and Collaborate - DyKnow-Mite Applications of Pen-based Instruction in Economics (Mary Dixon, Kerry Pannell, Michele Villinksi)
- 7. Interactive Assistive Technology - A Preliminary Analysis of the Use of DyKnow Vision and Wacom Graphire3 4X5 USB Tablets in a Special Education Teacher Preparation Course (Marisa E. Exter, Theresa A. Ochoa)
- 8. Homework and Digital Ink - A Comparison of Three Methods for Handwritten Homework Exchange Using a Tablet PC (Ken Graetz)
- 9. Interactivity in the Lecture Theatre (Lillian Greenwood, Paddy Haughian)
- 10. Use of Pen-based Technology in Calculus Courses (John R. Hubbard)
- 11. Use of Handwriting Input in Writing Instruction for Japanese Language (Reiko Itoh)
- 12. The Calf Path - One University's Experience with Pen-enabled Technologies (Terry James, Jan Hill, Charlotte Cone, Sherri Latimer)
- 13. GeoPad - Tablet PC-enabled Field Science Education (Peter A. Knoop, Ben van der Pluijm)
- 14. Development of a Tablet-PC-based System to Increase Instructor-Student Classroom Interactions and Student Learning (Kimberle Koile, David Singer)
- 15. Integrating Emerging Technologies throughout the Geology Undergraduate Curriculum - Using Tablet PCs, Wireless Networks, and Digital Geospatial Data in the Classroom, Lab, and Field (Mark Manone, Paul Umhoefer, Paula Garcia)
- 16. Tablet or Laptop? - Does the Pen Matter, and If So, in What Way? (David Mutchler, Zachariah Chambers, Sudipa Mitra-Kirtley, Shannon Sexton, Julia Williams, Meredith Zoetewey)
- 17. Evaluation of the Deployment of GoBinder on Tablet PCs as an Aid to Student Note-Taking and Organization (Mark Payton)
- 18. Integrating the Tablet PC into an English-Computing Learning Community (Christelle Scharff, Eugene Richie, Jonathan Hill)
- 19. Integrating Tablet PC Technology into the Dimensions of Learning Pedagogical Framework (Craig Scott, Pamela Leigh-Mack, Jumoke Ledeji-Osias, Nykia Jackson, Solomon Alao)
- 20. A Case Study of Pen-enabled Technology in a Sixth-Grade Math Class (Kay Sloan, Jennifer Borse)
- 21. Using Tablet PCs in Management Education to Facilitate a Student-based, Interactive Learning Environment (Gino Sorcinelli, Mei-Yau Shih)
- 22. Using Dyknow Vision Software and Pen-enabled Computers to Increase Class Participation (Scott M. Thede)
- 23. Implementing Tablet Computers in the Technical Communication Classroom - Measuring the Impact of Mobility on Communication Skills (Julia Williams, Shannon Sexton)
- Call Dimensions - Options and Issues in Computer-Assisted Language Learning (Myke Levy, Glenn Stockwell) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- Von Menschen und Mäusen (Ralph Pöhner) (2006)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Pilotprojekt «IcuM»: IT-Curriculum zur Förderung der Medienkompetenz in Lehramtsstudiengängen (Mai 2001 - April 2006) - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Studienmoduls zur Vermittlung von Medienkompetenz in Lehramtsstudiengängen der TU Darmstadt (Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Töten lernen per Software (Manfred Spitzer) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 1. The Desktop Methaphor and New Uses of Technology - Introduction
- 7. Supporting Activity in Desktop and Ubiquitous Computing (Stephen Voida, Elizabeth D. Mynatt, Blair MacIntyre)
- 9. Users’ Theories on the Desktop Metaphor - or why we should seek metaphor-free interfaces (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 3. 3rd Task - Verstehen - Die Hintergründe und Mechanismen der Herausbildung einer Computersucht
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Abenteuer Informatik - IT zum Anfassen von Routenplaner bis Online-Banking (Jens Gallenbacher) (2006)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- 1. Turing, Computing, and Communication (Robin Milner)
- 3. Principles of Interactive Computation (Peter Wegner, Dina Q. Goldin)
- Lernstätten im Wandel - Innovation und Alltag in der Bildung (Reinhard Keil, Detlef Schubert) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- ICT-Weiterbildung - ein Fass ohne Boden? (Ronnie Fink)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- ICER 2006 - International Computing Education Research Workshop 2006, ICER '06, Canterbury, UK, September 9-10, 2006 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2006)
- Improving learning in CS1 via tablet-PC-based in-class assessment (Kimberle Koile, David Singer) (2006)
- Improving learning in CS1 via tablet-PC-based in-class assessment (Kimberle Koile, David Singer) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Kalkulierte Empörung rechnet sich (Roger Zedi) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006 (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2006)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin - Digital Bohème (Silvia Schütz) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 2. Knowledge - Digital Zoo
- Medienkritik - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- 6. Battleships - Searching Algorithms
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- All I Really Need to Know (About Creative Thinking) I Learned (By Studying How Children Learn) in Kindergarten (Mitchel Resnick) (2007)
- Looking Beyond the Whiz-bang Technology - Using Mobile Learning Technology Tools to Improve Economic InstructioniD (Steven C. Myers, Daniel A. Talley) (2007)
- Can kids teach themselves? - Presentation at LIFT 2007, Geneva (Sugata Mitra) (2007)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Das zweite Ich - Computer als kulturelle und pädagogische Herausforderung (Sherry Turkle)
- Computer und Lernen (Emil Zopfi)
- Computer im Kunstunterricht - Möglichkeiten und Grenzen (Constanze Kirchner)
- Computer und Multimedia im Musikunterricht (Niels Knolle)
- Die Rolle der Computer in der Frühmathematik in den USA - Das Baukötzchen Projekt (Julie Sarama, Douglas H. Clements)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Schreiben in der Grundschule ist -immer auch- Schreiben mit dem Computer. (Dagmar Wilde)
- Computer machen dick, dumm und gewalttätig? - Wider den Hang zur Vereinfachung (Ursula Arbeiter)
- Computer in österreichischen Grundschulen (Margarete Grimus)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- LOG IN 144 - Freie und Open-Source-Software (2007)
- Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers - Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation (Richard Stallman, Werner Arnhold)
- Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers - Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation (Richard Stallman, Werner Arnhold)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Die nächste Universität (2006)
- Thinking in Complexity - The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind (Klaus Mainzer) (2007)
- Inside the Machine - An Illustrated Introduction to Microprocessors and Computer Architecture (Jon Stokes) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Die Macht der Abstraktion - Einführung in die Programmierung (H. Klaeren, Michael Sperber) (2007)
- Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige, Diethard Cech) (2007)
- Computer als Thema im Sachunterricht - Philosophische Gespräche mit Kindern zur Lebendigkeit von Computern (Sabine Strelzyk) (1899)
- Computer als Thema im Sachunterricht - Philosophische Gespräche mit Kindern zur Lebendigkeit von Computern (Sabine Strelzyk) (1899)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Präsentieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2007)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Visual Languages and Applications (Kang Zhang) (2007)
- Digital Natives - Realität oder Wunschdenken? (Sara Roesti, Fränzi Müller, Flurina Aschwanden) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Computer machen keine Schule - US-Studien zeigen, dass elektronische Medien die Schüler-Leistungen nicht verbessern (Balz Spörri) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Creating a Science of Games - Communications of the ACM. Volume 50 , Issue 7 (July 2007) (2007)
- Using storytelling to motivate programming (Caitlin Kelleher, Randy Pausch) (2007)
- Using storytelling to motivate programming (Caitlin Kelleher, Randy Pausch) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Schule und Computer - Fortschritte sichern
- Neue Medien können Lernergebnisse verbessern (Heinz Weber)
- Schule und Computer - Fortschritte sichern
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2007 - Beyond the Tipping Point (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2007)
- Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (Archana Chidanandan, Rebecca DeVasher, Patrick Ferro, David Fisher, Sudipa Mitra-Kirtley, Laurence D. Merkle, David Mutchler, Mario Simoni, Shannon Sexton, Anneliese Watt, Julia Williams) (2007)
- Implementing a Large-Scale Tablet PC Deployment (Joe Tront, Glenda R. Scales)
- Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (Archana Chidanandan, Rebecca DeVasher, Patrick Ferro, David Fisher, Sudipa Mitra-Kirtley, Laurence D. Merkle, David Mutchler, Mario Simoni, Shannon Sexton, Anneliese Watt, Julia Williams) (2007)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Communication - Moving data reliably from one place to another (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Automation - Delegating tasks to computational systems (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Processing - A Programming Handbook for Visual Designers and Artists (Casey Reas, Ben Fry) (2007)
- Computer - September 2007, Volume 40, Number 9 (2007)
- Tablet PC Technology - The Next Generation (Jane Prey, Alf Weaver)
- Ink, Improvisation, and Interactive Engagement - Learning with Tablets (Jeremy Roschelle, Deborah Tatar, S. Raj Chaudhury, Yannis Dimitriadis, Charles Patton, Chris DiGiano)
- Facilitating Pedagogical Practices through a Large-Scale Tablet PC Deployment (Joe Tront)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- Grundschule meets WebQuests - Parallelen zwischen WebQuests und Sachunterricht (Claudia Henrichwark)
- Digitale Medien im Fachunterricht - Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand (Jürgen Bofinger) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Notetaking in University Courses and its Implications for eLearning Systems (Jürgen Steimle, Iryna Gurevych, Max Mühlhäuser) (2007)
- Notetaking in University Courses and its Implications for eLearning Systems (Jürgen Steimle, Iryna Gurevych, Max Mühlhäuser) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Computation - A New way of science (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- The Tablet PC Classroom - Erasing Borders, Stimulating Activity, Enhancing Communication (Judy Sneller) (2007)
- Jedem Kind seinen eigenen Laptop - Wie der Computerguru Nicholas Negroponte Bildung in den letzten Winkel der Welt bringen will (Nicholas Negroponte, Christine Brinck) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Der Computer ist Mittel. Punkt. - Mit dem Notebook-Obligatorium übernahm die PHZ in der PH-Landschaft eine Pionierrolle (Heinz Küng)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- A Conversation with Mary Lou Jepsen (Mary Lou Jepsen, John Ryan) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Computerspiele - Herausforderungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Hartmut Warkus, Johannes Fromme, Bernd Schorb)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Bildbearbeitung am Computer - Aktivierende Medienarbeit in der offenen Mädchenarbeit (Elisa Behner)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Early Mathematics Learning Through Exploration with Programmable Toys (Kate Highfield, Joanne Mulligan, John Hedberg) (2008)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Geld - Aufwachsen in der Konsumgesellschaft (2008)
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Algorithmen kompakt und verständlich - Lösungsstrategien am Computer (Markus von Rimscha) (2008)
- Designing and Engineering Time - The Psychology of Time Perception in Software (Steven C. Seow) (2008)
- Vom Speichern zum Verteiler - Die Geschichte des Internet (Mercedes Bunz) (2008)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- Small Tech - The Culture of Digital Tools (Byron Hawk, David M. Rieder, Ollie Oviedo) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Welling) (2008)
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- The Horizon Report 2008 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 2. Die ungenügende Computernutzung in den Schulen
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, S. Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 28. Usability (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- 28. Usability (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel)
- Microlearning 2008 - Proceedings of the 4th International Microlearning 2008 Conference (Peter A. Bruck, Martin Lindner) (2008)
- Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler)
- Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler)
- Kinder & Kunst - Was Erwachsene wissen sollten (Constanze Kirchner) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) (2008)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- A Bitter Pill to Swallow - The Rise and Fall of the Tablet Computer (Paul Atkinson) (2008)
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm) (2008)
- CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm) (2008)
- iBrain - Surviving the Technological Alteration of the Modern Mind (Gary W. Small, Gigi Vorgan) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Wie lässt sich Systemdenken operationalisieren und messen? (Patrick Kunz, Brigitte Bollmann-Zuberbühler)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- The End of the Generative Internet - Exploring the expectations and implications for version 2.0 of the Net’s new gated communities (Jonathan L. Zittrain) (2009)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Florian Rehbein, Matthias Kleimann, Thomas Mößle) (2009)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- The Cultural Logic of Computation (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 4. Students in a Digital Age: Implications of ICT for Teaching and Learning (John Ainley, Laura Enger, Dara Searle)
- 9. The Potential of IT to Foster Literacy Development in Kindergarten (Judy Van Scoter)
- 12. Information Technology Tools for Curriculum Development (Susan McKenney, Nienke Nieveen, Allard Strijker)
- 17. Computer Contexts for Supporting Metacognitive Learning (Xiaodong Lin, Florence R. Sullivan)
- 19. The Importance of Information Technology Attitudes and Competencies in Primary and Secondary Education (Gerald Knezek, Rhonda Christensen)
- 58. One-to-One Educational Computing: Ten Lessons for Successful Implementation (Kyle Peck, Karl Sprenger)
- 4. Students in a Digital Age: Implications of ICT for Teaching and Learning (John Ainley, Laura Enger, Dara Searle)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Informatik macchiato - Cartoonkurs für Schüler und Studenten (Johannes Magenheim) (2009)
- 1. 0 oder 1 - Der kleine Unterschied
- 1. 0 oder 1 - Der kleine Unterschied
- Visionäre der Programmierung - Die Sprachen und ihre Schöpfer (Federico Biancuzzi, Shane Warden) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- Horizon Report 2009 K-12 Edition (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, S. Smythe) (2009)
- The Cultural Logic of Computation (David Golumbia) (2009)
- Simulation and Its Discontents (Sherry Turkle) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- The Computer Clubhouse - Constructionism and Creativity in Youth Communities (Yasmin B. Kafai, Kylie A. Peppler, Robbin N. Chapman) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009 (Cleborne D. Maddux) (2009)
- 4. Integrating Tablet Technology into an Elementary Mathematics Methods Course (Megan Burton)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Gaydar: Facebook friendships expose sexual orientation (Carter Jernigan, Behram Mistree) (2009)
- Der Fixierungs-Code - Warum wir die digitale Evolution verstehen müssen, wenn wir überleben wollen (Ibrahim Evsan) (2009)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
- Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- 3D-Modellierung mit Google SketchUp 7 für Kids (Michael Weigend) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Medienrecht und Medienpädagogik - Zeitschrift Computer und Unterricht 76 (2009)
- Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält (Christian Neff, Guido Estermann) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- No Code Required - Giving Users Tools to Transform the Web (Allen Cypher, Mira Dontcheva, Tessa Lau, Jeffrey Nichols) (2010)
- Programmierung mit LEGO Mindstorms NXT - Robotersysteme, Entwurfsmethodik, Algorithmen (Karsten Berns, Daniel Schmidt) (2010)
- Science in the Age of Computer Simulation (Eric B. Winsberg) (2010)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Technology and the School Library - A Comprehensive Guide for Media Specialists and Other Educators (Odin L. Jurkowski) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Wie aus der Zahl ein Zebra wird - Ein mathematisches Fotoshooting (Georg Glaeser) (2010)
- New Science of Learning - Cognition, Computers and Collaboration in Education (Myint Swe Khine, Issa M. Saleh) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Generation M2 - Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds (Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Code und Material - Exkursionen ins Undingliche (Georg Trogemann) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Einführung in die Kryptologie - Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- Auch Autos kann man hacken (Tina Klopp) (2010)
- Internet und Computerspiele: Die FDP fordert Tests und einen Ausweis für Schüler (Fabian Renz) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- eee-pc@school - Notebooks im Volksschulunterricht an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Ilse Bailicz, Martin Newald, Anton Reiter, Wolfgang Seper, Leopold Sperker) (2010)
- 7. Weitere in- und ausländische Netbook-Inititativen
- The Shallows - What the Internet Is Doing to Our Brains (Nicholas G. Carr) (2010)
- Lösen E-Books bald herkömmliche Schulbücher ab? - Medienwandel bei Büchern (Oliver Ott) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- The OLPC XO laptop as a PLE (Fabio Serenelli, Andrea Mangiatordi)
- The OLPC XO laptop as a PLE (Fabio Serenelli, Andrea Mangiatordi)
- Mobiles Lernen (Andres Streiff) (2010)
- Ich bin dann mal offline - ein selbstversuch leben ohne internet und handy (Christoph Koch) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Why Johnny Can't Programm - A New Medium Requires A New Literacy (Douglas Rushkoff) (2010)
- The Multitasking Mind (Dario D. Salvucci, Niels A. Taatgen) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 7. Erste Schritte im Internet (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- 7. Erste Schritte im Internet (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Computers In Schools Are A Failure, Says Computer Pioneer Alan Kay (Alan Kay, Leander Kahney) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Can One Latop Per Child Save The World's Poor? (Mark Warschauer, Morgan Ames) (2010)
- Familie & Medien - Ausgabe 80 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2010)
- Usability of iPad Apps and Websites - First Research Findings (Raluca Budiu, Jakob Nielsen) (2010)
- Hamburger Netbook-Projekt - Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht - Dokumentation - Evaluation (Arthur Gottwald, Michael Vallendor) (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 1. Entwicklungen
- 2. Automaten
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- The Googlization of Everything - (And Why We Should Worry) (Siva Vaidhyanathan) (2011)
- Mathematical and Algorithmic Foundations of the Internet (Fabrizio Luccio) (2011)
- Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen (Rainer Kaenders, Reinhard Schmidt) (2011)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht - Geschichte, Chancen und Beispiele (Michael Ahlers)
- kunst://computer (Marc Fritzsche)
- Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht - Geschichte, Chancen und Beispiele (Michael Ahlers)
- Nerd Attack! - Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook (Christian Stöcker) (2011)
- Everything Is Obvious - Once You Know the Answer (Duncan J. Watts) (2011)
- Drinking from the Fire Hose - Making Smarter Decisions Without Drowning in Information (Christopher J Frank, Paul F. Magnone) (2011)
- Metareasoning - Thinking about Thinking (Michael T. Cox, Anita Raja) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Mit Computerspielern ins Spiel kommen - Dokumentation von Fallanalysen (Jürgen Fritz, Wiebke Rohde) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- Out of Our Minds - Learning to be Creative (Sir Ken Robinson) (2011)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Key Issues in e-Learning - Research and Practice (Norbert Pachler, Caroline Daly) (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Die Theorie, die nicht sterben wollte - Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist (Sharon Bertsch McGrayne) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Code/Space - Software and Everyday Life (2011)
- Report of a Workshop of Pedagogical Aspects of Computational Thinking (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 46. Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel)
- 46. Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Alone Together - introduction
- Die mediale Bild- und Tonflut schadet unseren Kindern (Hanspeter Amstutz) (2011)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Tablet-PCs in der Schule - Einsatzmöglichkeiten und erste Erfahrungen (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling)
- Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Tablet-PCs in der Schule - Einsatzmöglichkeiten und erste Erfahrungen (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 2. Mobiles Lernen in einem pädagogisch kulturökologischen Bezugsrahmen (Ben Bachmair) (2011)
- 6. Einsatz mobiler Geräte im Musikunterricht (Hansjörg Römer, Armin Wyrsch) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- 8. JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz - Welche Rolle spielen die Medien in und ausserhalb der Schule? (Isabel Willemse) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- 12. Notebookeinsatz in Grundschulen - Erfahrungen im "Klassenzimmer der Zukunft" (Henry Herper) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- 2. Mobiles Lernen in einem pädagogisch kulturökologischen Bezugsrahmen (Ben Bachmair) (2011)
- Final Jeopardy - Man vs. Machine and the Quest to Know Everything (Stephen Baker) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Über zwei Stunden im Internet (Flurina Valsecchi)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- 'Der Computer läuft eigentlich immer' (Andrée Stössel)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Informatische Bildung und Medienbildung im Fächerkanon (Norbert Breier)
- 11. Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium (Christina Schwalbe)
- 15. Schlüsselqualifikationen 2.0 (Arno Rolf)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Hätte Goethe einen Facebook-Account? (Thomsz Kurianowicz) (2011)
- Human Attention in Digital Environments (Claudia Roda) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Computer - Wie die Informatik die Welt verändert - NZZ Fokus (2011)
- Key Data on Learning and Innovation through ICT at School in Europe 2011 (Eurydice Education, Audiovisual and Culture Executive Agency) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Schatzsuche einmal anders (Laura Zambelli) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst - Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive (Ulrich Wechselberger) (2011)
- Biographische Lern- und Bildungsprozesse im Handlungskontext der Computernutzung (Maria Knobelsdorf) (2011)
- Das surfende Klassenzimmer - Tablet-PC statt Stift und Block (Manuel Köppl) (2011)
- Google Effects on Memory - Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) (2011)
- Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht (Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch) (2011)
- 1. Lernen mit dem Handy in der Schule - Warum und wie?
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) (2011)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- Was Schüler im Internet tun - ... Und Lehrer darüber wissen sollten (Thomas Wolff) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 10. Mobile Computing in der Schule - Zentrale Herausforderungen am Beispiel eines Schulversuchs zur Einführung von Tablet-PCs (Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 16. Lernstick und mobiles Lernen - Kommentar zur Solothurner Tagung (Heinz Moser)
- 16. Lernstick und mobiles Lernen - Kommentar zur Solothurner Tagung (Heinz Moser)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Dorothee Müller) (2011)
- Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Dieter Engbring) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- iPads im Kindergarten sind sinnvoll (Daniel Schurter) (2011)
- Der schnelle Niedergang des Personal Computers (Roger Zedi) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 1. Technology’s Influence on Employment and the Economy
- 2. Humanity and Technology on the Second Half of the Chessboard
- 4. What Is to Be Done? - Prescriptions and Recommendations
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Informatics Education for New Millennium Learners (Valentina Dagiene) (2011)
- Teaching Programming at Primary Schools - Visions, Experiences, and Long-Term Research Prospects (Giovanni Serafini) (2011)
- Informatics Education for New Millennium Learners (Valentina Dagiene) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Steve Jobs (Walter Isaacson) (2011)
- Internet-Kinder sind suchtgefährdet (René Donzé) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Workers With Gadgets Included (Verne G. Kopytoff) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Schlüsselzahlen zum Einsatz von IKT für Lernen und Innovation an Schulen in Europa 2011 (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur) (2011)
- Goethe im Reclamheft der Zukunft (Lukas Ondreka) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Coding - the new Latin (Rory Cellan-Jones) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Wenn der Computer Lernen und Leben behindert - Pathologische Computer- und Internetnutzung als eigenständiges Störungsbild (Jörg Petry)
- Wenn der Computer Lernen und Leben behindert - Pathologische Computer- und Internetnutzung als eigenständiges Störungsbild (Jörg Petry)
- One Laptop per Child Birmingham - Case Study of a Radical Experiment (Mark Warschauer, Shelia R. Cotten, Morgan Ames) (2012)
- Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (Om P. Gandhi, L. Lloyd Morgan, Alvaro Augusto de Salles, Yueh-Ying Han, Ronald B. Herberman, Devra Lee Davis) (2012)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- Das Phantom im Netz - Die Autobiographie des meistgesuchten Hackers der Welt (Kevin Mitnick) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- The Blind Giant - Being Human in a Digital World (Nick Harkaway) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule - Üben mit Lernsoftware (Nicole Wellensiek)
- 5. Kommunikation und Kooperation im Mathematikunterricht mit der Lernumgebung wiLM@ (Alexandra Merkel)
- Vorwort der Herausgeber
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 10. Driving Assessment of Students´ Explanations in Game Dialog Using Computer-Adaptive Testing and Hidden Markov Modeling (Douglas B. Clark, Mario M. Martinez-Garza, Gautam Biswas, Richard M. Luecht)
- 15. Measurement Principles for Gaming (Kathleen Scalise, Mark Wilson)
- 19. Assessment of Student´s Emotions in Game-Based Learning (Elena Novak, Tristan E. Johnson)
- 10. Driving Assessment of Students´ Explanations in Game Dialog Using Computer-Adaptive Testing and Hidden Markov Modeling (Douglas B. Clark, Mario M. Martinez-Garza, Gautam Biswas, Richard M. Luecht)
- Recoding Gender - Women's Changing Participation in Computing (Janet Abbate) (2012)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- The Death of the Internet - How it May Happen and How it Can be Stopped (Markus Jakobsson) (2012)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Nine Algorithms That Changed the Future - The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers (John MacCormick) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Nutzung Neuer Medien durch Primarschüler im Kanton Zürich - Eine Untersuchung zum altersspezifischen Medienhandeln (Joachim Zahn) (2012)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Konzeption von Unterrichtsmodulen zur Vermittlung kerninformatischer Inhalte in der Grundschule (Jens Brumma) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Apple lockt Lehrer mit Rabatten, Reisen und Seminaren - Der Computer-Konzern nutzt Lehrer als Werbeträger, richtet in allen vier Landesteilen eigene Ausbildungszentren für Pädagogen ein und konzipiert digitale Schulbücher (Katia Murmann) (2012)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- TechKreativ: Tangible Interfaces in Lernwelten (Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt, Milena Reichel)
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe (Silke Ladel)
- Tablet-Apps - neuer Anlauf für digitale Medien in der Grundschule? (Günter Krauthausen)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe (Silke Ladel)
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien - Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien (Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- 1. Zu diesem Buch
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- iPads in the Classroom - A Development of a Taxonomy for the Use of Tablets in Schools (Sabrina Huber) (2012)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe - Projektarbeit des CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen der PHZ Luzern (Natan Brand) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- MyPad: Bildung auf einen Wisch! (Adriano Vella) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Im Äther wird es immer enger (Walter Jäggi) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt
Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Reviving Papert’s Dream (Mitchel Resnick) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Die Zukunft der Produktion - GDI Impuls 3/12 (2012)
- Mobile Kleinstcomputer im Grundschulunterricht (Rosemarie Stöckl-Pexa) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Light level and duration of exposure determine the impact of self-luminous tablets on melatonin suppression (Brittany Wood, Mark S. Rea, Barbara Plitnick, Mariana G. Figueiro) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Programmieren kinderleicht gemacht (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Programmieren kinderleicht gemacht (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten (Siddharth Prakash, Ran Liu, Karsten Schischke, Lutz Stobbe) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ist die Lehrerin eine Drogendealerin? (Franziska Meister)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Ist die Lehrerin eine Drogendealerin? (Franziska Meister)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- ICT and Learning: Results from PISA 2009 (Federico Biagi, Massimo Loi) (2012)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- iPads in the Classroom (Wilma Clark, Rose Luckin) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Understanding Statistics Using R (Randall Schumacker, Sara Tomek) (2013)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- The Engine of Complexity - Evolution as Computation (John E. Mayfield) (2013)
- Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung - Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden (Johannes Zylka) (2013)
- Predictive Analytics - The Power to Predict Who Will Click, Buy, Lie, or Die (Eric Siegel, Thomas H. Davenport) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Computability - Turing, Godel, Church, and Beyond (Jack Copeland, Carl J. Posy, Oron Shagrir) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- The Psychology of Digital Media at Work (Daantje Derks, Arnold Bakker) (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Minecraft - The Unlikely Tale of Markus 'Notch' Persson and the Game That Changed Everything (Jennifer Hawkins, Linus Larsson) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Survey of Schools: ICT in Education - Benchmarking Access, Use and Attitudes to Technology in Europe’s Schools (European Schoolnet) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) (2013)
- Framing ICT-enabled Innovation for Learning - The case of one-to-one learning initiatives in Europe (Stefania Bocconi, Panagiotis Kampylis, Yves Punie) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew McGettrick, Roger Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- Muster im Datenchaos (Angela Barandun) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- The Science in Computer Science (Peter Denning) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko
für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Computer Science: Catch Them Early (Bertrand Meyer) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Informatik erschließen - Ein curricularer Ansatz für Mädchen (Anne Weibert, Thomas von Rekowski, Volker Wulf) (2013)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- «Das muss man immer für sich selber abwägen» - oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik (Christoph Schneider)
- Informatik erschließen - Ein curricularer Ansatz für Mädchen (Anne Weibert, Thomas von Rekowski, Volker Wulf) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- Seid Sand im Getriebe! -
Widerstand gegen Datenschnüffelei (Shoshana Zuboff) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Schulen im Netz der Datensammler (Ralf Lankau) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- c't Security 2013 (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Jahrmarkt der Schrauber (Manfred Dworschak) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- The Future of Employment - How Susceptible are Jobs to Computerisation? (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) (2013)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Ralf Romeike)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Ralf Romeike)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis (Michael Unger, Steffi Heinecke)
- Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis (Michael Unger, Steffi Heinecke)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- ICH - jetzt noch besser (Miriam Meckel)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- SIGCSE 2013 - The 44th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE '13, Denver, CO, USA, March 6-9, 2013 (Tracy Camp, Paul T. Tymann, J. D. Dougherty, Kris Nagel) (2013)
- Measuring increased engagement using tablet PCs in a code review class (Wade A. Fagen, Samuel N. Kamin) (2013)
- Measuring increased engagement using tablet PCs in a code review class (Wade A. Fagen, Samuel N. Kamin) (2013)
- Design for Information - An introduction to the histories, theories, and best practices behind effective information visualizations (Isabel Meirelles) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- 1. Auf dem Bauernhof
- 10. Autos ohne Fahrer
- 12. Roboter bauen Roboter?
- 14. Die Automatisierung des Geistes
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit - Was bleibt dem klassischen Journalismus als Marktlücke übrig? (2012)
- Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit - Was bleibt dem klassischen Journalismus als Marktlücke übrig? (2012)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2013)
- NSA-Affäre verstärkt Misstrauen in E-Voting (Iwan Städler) (2013)
- Opfer der Automatisierung - Studie prophezeit: 47 Prozent aller Jobs stehen vor dem Aus (Ralf Grötker) (2013)
- Bring Your Own Device (BYOD) - Lernen mit dem eigenen Gerät (Microsoft, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Computing in the national curriculum - A guide for primary teachers (Naace, Miles Berry) (2013)
- Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Bildung Schweiz 11a/2013 (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- 15 Jahre JIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Geh@ckt: Wie Angriffe aus dem Netz uns alle bedrohen - Ein Agent berichtet (Michael George) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 7. Soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- 7. Soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher) (2013)
- Computational thinking and tinkering - Exploration of an early childhood robotics curriculum (Marina Umaschi Bers, Louise P. Flannery, Elizabeth R. Kazakoff) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- E-Reader im Studium - Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule (Mark Preller, Stefan Zwahlen, Stefan Grösser) (2014)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 1. Namazu the Earth Shaker
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 5. Geometry Teaching Through ICT in Primary School (Nicholas Zaranis)
- 5. Geometry Teaching Through ICT in Primary School (Nicholas Zaranis)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Peter Imort, Horst Niesyto) (2014)
- Draußen ist die Natur - oder vielleicht doch auch ein bisschen am Computer?! - Grundbildung (digitale) Medien für Lehrkräfte aus der Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik (Steffen Schaal, Antony Crossley)
- Edward Snowden - Geschichte einer Weltaffäre (Luke Harding) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 18. Epilog
- 18. Epilog
- How We Got to Now - Six Innovations That Made the Modern World (Steven Johnson) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- «Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (Patrick Egli, Stephanie Jutzi) (2014)
- «Wir werden zur Datenwolke» (Philipp Theisohn, Constantin Seibt) (2014)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- «Minderjährige im Wettbüro» (Martin Lorber, Klaus Wölfling) (2014)
- «Das menschliche Gehirn ist bloss ein Stromkreis» (Luis von Ahn, Philippe Zweifel) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrer den Stellenwert digitaler Medien ein? (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz)
- Neue Technologien und die Leseleistung von Grundschulkindern (Ramona Lorenz, Julia Gerick)
- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann)
- Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrer den Stellenwert digitaler Medien ein? (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Allein im Wald - das war einmal (Ev Manz) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- 1. What is Computational Thinking?
- 12. Information Security
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 6. Computer und Videogames
- 9. Medien werfen Fragen auf
- «Massenmeinungen gefährden die Wissenschaft» (James Evans, Max Neufeind, Haluka Maier-Borst) (2014)
- Neue Autos brauchen neues Recht (Christoph Behrens) (2014)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Virtuelle Nachhilfe (Monica Müller) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Help Your Kids with Computer Coding (DK Publishing) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Mein Code, der hat drei Ecken (Christoph Neidhart) (2014)
- «Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (Martin Burckhardt, Linus Schöpfer) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Bildungserwartungen und Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Bildungserwartungen und Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Hirnforscher kritisieren Mega-Projekt - Tages Anzeiger, 9.07.2014 (Matthias Meili) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Soziale Online-Netzwerke - Computer + Unterricht Nr. 95/2014 (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- Learning for the New Digital Age (Peter Denning) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- 71. Liebe, Glaube, Effizienz - zur Zukunft der Kirche (DD170, Juni 2012)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Im Umgang mit: Computerexperten (Kathrin Passig, Ira Strübel) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- 2. The Many Facets of Scratch (G. Barbara Demo, Lawrence Williams) (2014)
- 10. Measuring Student Competences in German Upper Secondary Computer Science Education (Jonas Neugebauer, Peter Hubwieser, Johannes Magenheim, Laura Ohrndorf, Niclas Schaper)
- 2. The Many Facets of Scratch (G. Barbara Demo, Lawrence Williams) (2014)
- Der Onlinepreis des Staubsaugers passt sich den Kunden an (Jan Rothenberger, Benita Vogel) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- 4. Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit (Katja Kinder, Albert Düggeli)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- «Ich warne vor der totalen Computerisierung des Klassenzimmers» (Josef Kraus, Anne Merholz) (2014)
- JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Nörgelnde Computer eher akzeptiert als kritische Lehrer (Christoph Bopp) (2014)
- Lauren Ipsum - A Story About Computer Science and Other Improbable Things (Carlos Bueno) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Männlichkeitsbilder in der Geschichte der Informatik (Heidi Schelhowe)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- When Computers Can Think - The Artificial Intelligence Singularity (Anthony Berglas) (2015)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Raspberry Pi für Kids (Michael Weigend) (2015)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- 5. Computerhardware und Maschinensprache
- 6. Rechnerarchitektur
- 7. Rechnernetze
- 8. Betriebssysteme
- 14. Höhere Programmiersprachen und C
- 17. Software-Engineering
- 5. Computerhardware und Maschinensprache
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Evernote kompakt (Holger Reibold) (2015)
- Spiele programmieren supereasy (2015)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 1. Das Netzwerk
- Programmieren supereasy - Einfacher Einstieg in SCRATCH und PYTHON (Carol Vorderman) (2015)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Es war spannender als Unterricht - Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts (Matthias Rath, Sarah Kristina Strehlow)
- Es war spannender als Unterricht - Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts (Matthias Rath, Sarah Kristina Strehlow)
- Computational Thinking in der Lehrerbildung (Alexander Repenning) (2015)
- James-Studie 2014 - Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014 (Isabel Willemse, Gregor Waller, Sarah Genner, Lilian Suter, Sabine Oppliger, Anna-Lena Huber, Daniel Süss) (2015)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Politikfeld Big Data - Hoffnungen, Vorhaben und viele offene Fragen
- Verkannte Revolution - Big Data und die Macht des Marktes - Essay (Yvonne Hofstetter)
- Politikfeld Big Data - Hoffnungen, Vorhaben und viele offene Fragen
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt (Bruce Schneier) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- KIM-Studie 2014 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Making Music with Computers - Creative Programming in Python (Abstract Only) (Bill Z. Manaris, Andrew R. Brown, Tobias Kohn) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Machen Computer unsere Kinder doof? (Ulrike Plewnia) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- 8. Lernen verlernen - Wie digitale Medien Motivation zerstören
- 11. Fit für die Zukunft - Nicht Technik zählt, sondern der kritische Verstand - welche Fähigkeiten am Computer tatsächlich notwendig sind
- Wettrennen mit Maschinen - Ökonomen warnen vor Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung (Christian Wölbert) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Python in Education (Nicholas H. Tollervey) (2015)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- «Raus mit den Computern» (Gerald Lembke, Matthias Kohlmaier) (2015)
- Raus mit den Computern (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Faszinierende Elektronik-Projekte mit Scratch, Arduino & Raspberry Pi (Erik Bartmann) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Ein neuer Datenschützer mit mehr Macht (Fabian Renz) (2015)
- MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Digitale Senioren - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz im Jahr 2015. (2015)
- Scratch For Kids For Dummies (Derek Breen) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 1. Manipulating media (Helen Caldwell)
- Digitaler Alltag mit Nebeneffekt (Padi Bernhard) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Do IT yourself - Fachtagung an der PHSZ in Goldau (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- 1. Vom Machen und vom Denken - Von Computern und von Menschen (Heidi Schelhowe) (2015)
- 1. Vom Machen und vom Denken - Von Computern und von Menschen (Heidi Schelhowe) (2015)
- Bildung Risch 2015 (2015)
- «Computer können Lehrpersonen nicht ersetzen.» (Olivier Wüest, Markus Thalmann)
- «Computer können Lehrpersonen nicht ersetzen.» (Olivier Wüest, Markus Thalmann)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Lernen auf dem Tablet ist ein Spassfaktor (Letizia Krummenacher) (2015)
- Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben - Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Aramis lenkt die Züge (Bernhard Odehnal)
- 3. Geschäftsmodelle vor dem Aus (Angela Barandun) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- 1. Aramis lenkt die Züge (Bernhard Odehnal)
- Computational Physics - Problem Solving with Python (Rubin H. Landau, Manuel J Páez, Cristian C. Bordeianu) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird (Michaël Jarjour) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Kleines Tool mit grosser Wirkung - LearningApps im Mathematikunterricht (Katalin Retterath) (2015)
- Why Are There Still So Many Jobs? - The History and Future of Workplace Automation (David Autor) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Der grosse Betrug (Constantin Seibt) (2015)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Judith Gal-Ezer, Sue Sentance, Jan Vahrenhold) (2015)
- Introducing Computer Programming to Children through Robotic and Wearable Devices (Alexandros Merkouris, Konstantinos Chorianopoulos) (2015)
- Introducing Computer Programming to Children through Robotic and Wearable Devices (Alexandros Merkouris, Konstantinos Chorianopoulos) (2015)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Towards a Wearable Device for Controlling a Smartphone with Eye Winks (Davide Valeriani, Ana Matran-Fernandez) (2015)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Jubel, Trubel, Informatik - Ein Schülerworkshop für den Klassenraum (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Wiebke Kothe) (2015)
- Jubel, Trubel, Informatik - Ein Schülerworkshop für den Klassenraum (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Wiebke Kothe) (2015)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Schweizer Kinder sind Bücherwürmer - Lesen kommt bei den Primarschülern noch vor Gamen und Surfen (René Donzé) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- Medienkompetenz: Sicherheit steht an erster Stelle (Beat W. Zemp)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- Schlamm und Brei und Bits - Warum es die Digitalisierung nicht gibt (Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 2. Smartphones im Cyberspace
- 7. Cyberchondrie
- 13. Was tun?
- Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (Jörn Schumacher) (2015)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Schule digital - Der Länderindikator 2015 (Deutsche Telekom Stiftung) (2015)
- Das harmlose Monster von Google (Martin Suter) (2015)
- JIM-Studie 2015 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Review and Discussion of Children’s Conceptions of Computers (Michael T. Rücker, Niels Pinkwart) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Now the Chips Are Down - The BBC Micro (Alison Gazzard) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 10. Access Moodle Using Mobile Phones - Student Usage and Perceptions (Xiao Hu, Leon Chi Un Lei, Jinbao Li, Nathalie Iseli-Chan, Felix L. C. Siu)
- 12. A New Wave of Innovation Using Mobile Learning Analytics for Flipped Classroom (Gary K. W. Wong)
- 10. Access Moodle Using Mobile Phones - Student Usage and Perceptions (Xiao Hu, Leon Chi Un Lei, Jinbao Li, Nathalie Iseli-Chan, Felix L. C. Siu)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule - Das Praxisbuch - Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (Katja Grashöfer, Gunnar Sandkühler, Jost Schneider) (2016)
- Basiskurs Medienbildung enter (Klaus Buck, Dieter Haas, Mario Schmid) (2016)
- Modul 122: Abläufe mit einer Skriptsprache automatisieren - Einführung in das Arbeiten mit Shell-Skripts mit Praxisbeispielen, Repetitionsfragen und Antworten (Didier Buclin, Markus Ruggiero, Candidus Waldispühl) (2016)
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
- Werden wir alle zu Freelancern? (Markus Städeli) (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Revolution im Klassenzimmer (Inge Kloepfer) (2016)
- Ein Lehrer für mich allein (Fritz Breithaupt) (2016)
- Computational Participation - Understanding Coding as an Extension of Literacy Instruction (Quinn Burke, W. Ian O’Byrne, Yasmin B. Kafai) (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 7. Das Computerproblem als Beziehungsproblem
- c't 6/2016 (2016)
- Die Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten - Computer und Computerstimme als Erzieher? Eine Digitaleuphorie als Dystopie (Ralf Lankau) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Interactive Machine Learning (iML) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Jubel und Ernüchterung - Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go (Harald Bögeholz) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- TigerJython4Kids - Eine exemplarische Einführung ins Programmieren mit Python und der Lernumgebung TigerJython (Jarka Arnold, Tobias Kohn, Aegidius Plüss) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- Lehrerarbeit digital organisieren (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Die vier grossen Betrugsmaschen im Netz (Matthias Schüssler) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Das Grundeinkommen - eine zukunftsweisende Idee (Richard Eisler) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 3. Informatik und Gesellschaft
- 1. Einleitung
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Das Zeitalter der Informatik (Juraj Hromkovic)
- Den Menschen entschlüsseln (Thomas Thurnherr, Olivia Kühni) (2016)
- Das Zeitalter der Informatik (Juraj Hromkovic)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Why smart kids shouldn’t use laptops in class (Jeff Guo) (2016)
- In Arth-Goldau macht die Zukunft Schule (Thomas Vogel) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Mehr Mädchen für Informatik begeistern (Nicole Dutschmann)
- Mehr Mädchen für Informatik begeistern (Nicole Dutschmann)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 2. Computer Interfaces Can Stimulate or Undermine Students´ Ability to Think (Sharon Oviatt)
- 20. Impact of Undergraduate Tablet PC Use on Retention in STEM Majors (Carla A. Romney)
- 21. Analysis of Student Perspectives on Using Tablet PCs in Junior and Senior Level Chemical Engineering Courses (Enrique Palou, Zaira Ramírez-Apud, Nelly Ramírez-Corona, Aurelio López-Malo)
- 24. DYKNOW as a Tool for Differentiation - Exploring Alternative Ways to Assess in the Middle School Social Studies Classroom (Sara Mata)
- 2. Computer Interfaces Can Stimulate or Undermine Students´ Ability to Think (Sharon Oviatt)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Berufsschule wartet mit neuem Konzept auf (Nadine Annen) (2016)
- Generation Smartphone - Wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert. Was wir wissen sollten und was wir tun können. (Pia Zimmermann) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Scratch by Example - Programming for All Ages (Eduardo A. Vlieg) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) - Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Jan Vahrenhold, Erik Barendsen) (2016)
- What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (Christian Borowski, Ira Diethelm, Henning Wilken) (2016)
- What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (Christian Borowski, Ira Diethelm, Henning Wilken) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- Dieser Computer kann unser Schulsystem revolutionieren (Patrick Beuth) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Pro Juventute tut etwas für Medienkompetenz (Walter Bernet) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- Schule digital - Der Länderindikator 2016 (Deutsche Telekom Stiftung) (2016)
- Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Diese Innovation geht unter die Haut (Rafael Zeier) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Rezepte für digitales Lehren und Lernen - IKA- und BYOD-Klassen unterrichten. Didaktische Hausapotheke, Band 8 (Jörg Simmler) (2017)
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Sprich, und ich sag dir, wer du bist (Steve Przybilla) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Wie funktioniert ein Computer? (Johannes Zylka)
- Wie funktioniert ein Computer? (Johannes Zylka)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- ICDL Computing - Learning Material (ICDL Foundation) (2017)
- Informatik für dummies - Das Lehrbuch (E. G. Hafner) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Jaron Lanier)
- 24. Intelligenz bei Mensch und Maschine (Jean-Paul Delahaye)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Motiviert - Wenn Kinder spielend lernen, macht das Lernen Spass (Martin Winkel) (2017)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Mikrocontroller und Minicomputer - Sieben Zwerge für die Schule - Ein Hardware-Überblick (Jürgen Müller) (2017)
- Mikrocontroller und Minicomputer - Sieben Zwerge für die Schule - Ein Hardware-Überblick (Jürgen Müller) (2017)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Das ist erst der Anfang (Henning Steier) (2017)
- Fahrt ins Blaue (Walter Jäggi) (2017)
- Die Google-Invasion in den amerikanischen Schulen (Walter Niederberger) (2017)
- Der Facebook-Polizist (Salome Müller) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 3. Vom PC aus den Krebs bekämpfen (Franziska Kohler) (2017)
- 3. Vom PC aus den Krebs bekämpfen (Franziska Kohler) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Coding as a Playground - Programming and Computational Thinking in the Early Childhood Classroom (Marina Umaschi Bers) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow)
- Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen (Maya Israel, Quentin M. Wherfel, Saadeddine Shehab, Oliver Melvin, Todd Lash) (2017)
- Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen (Maya Israel, Quentin M. Wherfel, Saadeddine Shehab, Oliver Melvin, Todd Lash) (2017)
- Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten (Marisa Eggli) (2017)
- Teachers' attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Programmiere und werde programmiert - Algorithmen Z3 (2017)
- Reiseführer durch den digitalen Dschungel - Informatiksysteme Z3 (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Heiße Drähte in die Zukunft (Christian Kleinhanß)
- Im Programmierfieber (Janina Bistron)
- Combat und Coding (Alexander König)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht (Nicolas Mayencourt, Stefan Wittwer) (2017)
- 22 Kinder und 5 Computer, oder wie organisiere ich meinen Unterricht?
- Gute Idee: Flimmerpause der Schule Goldau (Padi Bernhard)
- Mit Informatik das Denken schulen (Jakob Schaerer, Ramona Imhof)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder)
- Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) (2017)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Computer für alle (Leif Simonsen) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- The Seven Deadly Sins of AI Predictions (Rodney Brooks) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Hello Ruby: Die Reise ins Innere des Computers (Linda Liukas) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Digitalisierung schafft mehr Jobs, als dass verloren gehen (Andreas Valda) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- Jenseits von Gut und Böse - Wie ich in die Digitalwährung Ether investierte. Und beinah den Verstand verlor (Hannes Grassegger) (2017)
- Was ist Netflix? (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Schule digital - Der Länderindikator 2017 (Deutsche Telekom Stiftung) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Programmierung Grundlagen (Ralph Steyer) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Was wirklich schützt - Über den richtigen Einsatz von Security (Jürgen Schmidt, Ronald Elkenberg, Jo Bager, Ernst Ahlers, Axel Vahldiek, Christof Windeck) (2017)
- Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) (2018)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 1. Sinnvolle Kombination virtueller und physischer Materialien (Silke Ladel) (2018)
- 4. Dynamische Mathematik und computergestützte Tests: GeoGebra in TAO (Yves Kreis, Carole Dording, Ulrich Keller, Vincent Porro, Raynald Jadoul) (2018)
- 7. Orchestrierungsmodelle und -szenarien technologie-unterstützten Lernens (Armin Weinberger)
- 1. Sinnvolle Kombination virtueller und physischer Materialien (Silke Ladel) (2018)
- Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (Thomas Ramge) (2018)
- Datenvisualisierung - Vom Diagramm zur Virtual Reality (Peter Fischer-Stabel) (2018)
- Computational Thinking - Die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Wo Maschinen irren können - Verantwortlichkeiten und Fehlerquellen in Prozessen algorithmischer Entscheidungsfindung (Katharina A. Zweig, Sarah Fischer, Konrad Lischka) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- 4000 kaputte Server, 300 Millionen Dollar Verlust (Hans-Jürgen Maurus) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Horizonte Nr. 116 (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- «Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (Peggy Orenstein, Meredith Haaf) (2018)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Coding kann doch jedes Kind (Fanny Jiménez) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Der digitale Sehstress (Juliette Irmer) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 8. Mobile Learning mit Wearables (Christian Bürgy)
- 8. Mobile Learning mit Wearables (Christian Bürgy)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Lauschangriff aufs Wohnzimmer (Matthias Schüssler) (2018)
- Was bei Algorithmen hinten herauskommt, weiss niemand so genau - und warum, noch viel weniger (Anna Jobin) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- Grosser Schritt in die digitale Zukunft: Bildung, serviert auf Tablets (Christian Breitschmid) (2018)
- Programming Paradigms and Beyond (Shriram Krishnamurthi, Kathi Fisler) (2018)
- connected 01 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Achtung, Fertig, Code! - Spielend programmieren lernen mit der Oxocard (Thomas Garaio) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Platinenvielfalt - Programmieren und basteln mit Mikrocontrollern (Themenspezial der c't 14/2018) (2018)
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- Weltweite Webkunst (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Blick in die Blackbox (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Programmier dich doch selbst! (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Irren ist nützlich! - Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind (Henning Beck) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Bitwise: A Life in Code (David Auerbach) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Gestorben wird beiläufig und unblutig (Markus Huber) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- Viele Kinder tappen in die Falle der Perfektion (Astrid Viciano) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Zuckende Finger, hässige Fans (Philipp Loser, Christian Zürcher) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- How Machine Learning impacts the Undergraduate Computing Curriculum (R. Benjamin Shapiro, Rebecca Fiebrink, Peter Norvig) (2018)
- Tablet-Klassen (Alexander Tillmann, Ingo Antony) (2018)
- Auch Maschinen können benachteiligen (Andrea Fischer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Mein Medienheft 3/4 - Digitale Medien (Sabine Köpp, Britta Kuhlen, Sabine Voll) (2019)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Keine Smartphones und Tablets - Was Kinder wirklich brauchen (Mario Andreotti) (2019)
- Die Automatisierung schafft mehr neue Jobs, als sie vernichtet (Patrick Meier) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- «Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist Stoff für Hollywood» (Garri Kasparow, Joachim Laukenmann) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- Ein Doppelklick reicht (Beat Metzler, Christian Zürcher) (2019)
- «Die Brille wird das Handy ersetzen» (Marc Pollefeys, Rafael Zeier) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Plötzlich übernimmt der Computer (Beat Metzler) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- PÄDAGOGIK 4/2019 (2019)
- Wie funktioniert eigentlich ein Computer? (Julian Dorn)
- Wie funktioniert eigentlich ein Computer? (Julian Dorn)
- Inventive Minds - Marvin Minsky on Education (Marvin Minsky, Cynthia Solomon, Xiao Xiao) (2019)
- Pornobilder auf dem Schulnetz gezeigt (Silvia Camenzind) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Warum es mit dem papierlosen Büro nicht klappt (Matthias Schüssler) (2019)
- Wenn Computer versagen, fehlen in den Spitälern oft Notfallpläne (Vanessa Mistric) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- «Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (Paula Bleckmann, Peter Hanack) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Computational Thinking (Peter J. Denning, Matti Tedre) (2019)
- 1. What is computational Thinking?
- 2. Computational Methods
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- 6. Lumos 6: Zauberei - Computer verstehen
- 6. Lumos 6: Zauberei - Computer verstehen
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule? (Claudia Füssler) (2019)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Basiswissen Informatik - Grundideen einfach und anschaulich erklärt (Eckart Zitzler) (2019)
- Der Mini-Computer, der alles kann (Matthias Schüssler) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Smartphones rauben Schülern den Schlaf - Schweizer Forscher warnen vor Handys im Kinderzimmer (Nadja Pastega) (2019)
- «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (David Werner) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Diskriminiert vom Computerprogramm (Max Muth) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 27. Über die Mystifizierung von KI (Nicolas Berberich, Christian Hölzer)
- 27. Über die Mystifizierung von KI (Nicolas Berberich, Christian Hölzer)
- The Charisma Machine - The Life, Death, and Legacy of One Laptop per Child (Morgan Ames) (2019)
- Die 10 Gebote des Selbstmanagements (Christian Fichter) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- Wir sind schon immer digital gewesen - Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, wie die Gesellschaft dank der Digitalisierung neu entdeckt wird (Wolfgang Hellmich) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- More from Less - The Surprising Story of How We Learned to Prosper Using Fewer Resources—and What Happens Next (Andrew McAfee) (2019)
- Login 191/192 (2019)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen - Konzeption und konkrete Umsetzung (Thomas Schmalfeldt) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Das flimmernde Klassenzimmer (René Donzé)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt (Heinz Moser) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- LOG IN 193/194 2020 - Künstliche Intelligenz und Unterricht (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht (Matthias Schüssler) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- Collaborative AR: Comparing Approaches (David A. Smith) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 4. Web-Based Learning in Computer Science - Insights into Progress and Problems of Learners in MOOCs (Johannes Krugel, Peter Hubwieser)
- 5. Music and Coding as an Approach to a Broad-Based Computational Literacy (Michael S. Horn, Amartya Banerjee, Melanie West)
- 4. Web-Based Learning in Computer Science - Insights into Progress and Problems of Learners in MOOCs (Johannes Krugel, Peter Hubwieser)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen - und Menschen die besseren Lehrer sind (Ingo Leipner) (2020)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- Your Computer Isn't Yours (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Wie der Tesla uns überwacht (Angelika Gruber) (2021)