Lernen mit Bewegtbildern: Videos und AnimationenMartin Merkt, Stephan Schwan
Zu finden in: Lernen mit Bildungstechnologien, 2019
|
![]() |

Zusammenfassungen
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nach einer kritischen Würdigung der grundsätzlichen Eignung von Bewegtbildern für den Wissenserwerb mit deren sinnvollem Einsatz in Lernsituationen. Ausgehend von kognitionspsychologischen und pädagogisch-psychologischen Forschungsergebnissen werden Strategien vorgestellt, wie Videos und Animationen durch Produktionstechniken (z. B. Kameraperspektive, Schnitte), Charakteristika der Darbietungssituation (z. B. Pausen) oder Methoden der Aufmerksamkeitslenkung (Cueing) für den Wissenserwerb optimiert werden können.
Von Martin Merkt, Stephan Schwan im Buch Lernen mit Bildungstechnologien (2019) im Text Lernen mit Bewegtbildern: Videos und Animationen
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Richard E. Mayer | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.