Evidence
Publikationsdatum:
Zu finden in: Ich, der Roboter, 1950


Zusammenfassungen

Im Amerika des frühen 21. Jahrhunderts, in dem Asimov seine Geschichte ansiedelt, sind intelligente Roboter bereits erfunden worden. Qua Gesetz müssen diese Roboter auf Kolonien jenseits der Erde arbeiten; qua Gesetz und Tabu dürfen sie niemals Menschengestalt annehmen. Byerleys Konkurrent um das Bürgermeisteramt, ein Mann namens Quinn, glaubt, Byerley sei zu gut, um echt zu sein. Quinn hegt den Verdacht, der wahre Byerley sei ein zurückgezogen lebender Krüppel, der einen Roboter-Doppelgänger gebaut hat, nämlich jenes Wesen, das nun kandidiert. Quinn heuert Detektive an, die Byerley beobachten. Diese sehen ihn niemals essen oder schlafen. Quinn droht dem Unternehmen U.S. Robot, es öffentlich eines gesetzwidrigen Verhaltens zu beschuldigen, sollte es ihm nicht dabei helfen, Byerley zu entlarven. Das Unternehmen, das den Sachverhalt nicht kennt, setzt die Psychologin Dr. Susan Calvin auf den Fall an. Wie C ist sie eine Fragestellerin und wird sich mit Byerley unterhalten.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Asimovs 1. Gesetz: Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.Asimovs 1st law: A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
Asimovs 2. Gesetz: Ein Roboter muss dem ihm von einem Menschen gegebenen Befehl gehorchen, es sei denn, dieser verletzt das erste Gesetz der RobotikAsimovs 2nd law: A robot must obey the orders given it by human beings except where such orders would conflict with the First Law. Asimovs 3. Gesetz: Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, es sei denn, dies verletzt das erste oder das zweite Gesetz der Robotik.Asimovs 3rd law: A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Laws. |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.