Gesellschaft society |
BiblioMap
Synonyme
Gesellschaft, society
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Digitalisierung(0.09), Politikpolitics(0.08), Bildungeducation (Bildung)(0.08), Mensch(0.07), Wirtschafteconomy(0.07), Demokratiedemocracy(0.06), Zukunftfuture(0.05), Wissenschaftscience(0.04), Internetinternet(0.04), Datendata(0.04), Freiheitfreedom(0.03), Kulturculture(0.03), Schuleschool(0.03), SchweizSwitzerland(0.03), Kapitalismus(0.03) |
Verwandte Aussagen | Gesellschaft beeinflusst Sozialisation ICT beeinflusst Gesellschaft Gesellschaft beeinflusst Studienfachwahl InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen Kriege beeinflussen die Gesellschaft Jedes neue Kommunikationsmedium fordert die Gesellschaft heraus Leitmedienwechsel beeinflusst Gesellschaft |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Niklas
Luhmann
Luhmann
Dirk
Baecker
Baecker
Philippe
Wampfler
Wampfler
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Sascha
Lobo
Lobo
Gunter
Dueck
Dueck
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Manfred
Spitzer
Spitzer
Heinz
Moser
Moser
Roberto
Simanowski
Simanowski
Mikael
Krogerus
Krogerus
Richard David
Precht
Precht
Richard
Layard
Layard
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Alexandra
Kedves
Kedves
Bernhard
Pörksen
Pörksen
Bardo
Herzig
Herzig
Philipp
Löpfe
Löpfe
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
Alvin
Toffler
Toffler
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Ralf
Romeike
Romeike
Schweizerischer
Bundesrat
Bundesrat
Hartmut von
Hentig
Hentig
Richard
Fisch
Fisch
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2148 Erwähnungen
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Digitalisierung: Worüber wir reden müssen (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
- Die Inventaritis wird zum Selbstzweck (Christian Schmidt)
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Zurück in die Zukunft? - Eine literaturbasierte Kritik der Zukunftskompetenzen (Marco Kalz)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Einleitung
- Geist, Sprache und Gesellschaft (John R. Searle)
- Dieses Spiel geht nur zu zweit (George Spencer-Brown)
- Die Gesundheitsfalle - Zwölf Thesen zu Ihrer Heilung (Klaus Dörner)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Schwieriges Glück - Versuch über die Vaterliebe (Eberhard Rathgeb)
- Einführung in die Soziologie - Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft (Heinz Abels)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- The Computer Boys Take Over - Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise (Nathan L. Ensmenger)
- Der Tod des Kapitalismus (Robert Kurz)
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Wir sind Cyborgs (Alexander Krützfeldt)
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie (Till van Treeck, Janina Urban)
- Wie digitale Medien Bildung verändern - Herausforderungen, Chancen und Projektideen
- Systemic Thinking for Policy Making (William Hynes, Martin Lees, Jan Marco Müller)
- The Sublte Art of Not Giving a F*ck - A Counterintuitive Approach to Living a Good Life (Mark Manson)
- Facebook Society - Losing Ourselves in Sharing Ourselves (Roberto Simanowski)
- Schule als Leistungsbremse (Clarita Kunz)
- Wozu Gesellschaft? (Dirk Baecker)
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- IGLU 2021 - Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre (Nele McElvany, Ramona Lorenz, Andreas Frey, Frank Goldhammer, Anita Schilcher, Tobias C. Stubbe)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- 3. Die schweizerischen Rekrutenprüfungen (E. Lüthi)
- Ich, der Roboter (Isaac Asimov) (1950)
- Evidence (1946)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) (1964)
- The Tacit Dimension (Michael Polanyi) (1966)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- 2. Education as Social Invention
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Die Macht der Signale - Information, Kommunikation und Gesellschaft (Werner D. Fröhlich, Kurt Koszyk) (1971)
- Deschooling Society (Ivan Illich) (1971)
- Medienkunde in der Schule - Lernziele und Vorschläge für den Unterricht (Ludwig Kerstiens) (1971)
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Das Kind von der Geburt bis zur Schule - Bilderatlas und Texte zur Entwicklung des Kindes (Heinz Herzka) (1972)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Ihr da oben, wir da unten (Berndt Engelmann, Günther Wallraff) (1973)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Lernen in Freiheit - Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Carl Rogers) (1974)
- Freiheit und Engagement
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses (Michel Foucault) (1975)
- Medienpädagogik in der Schweiz - Jahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1975)
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 2. Haben oder Sein in der alltäglichen Erfahrung
- 4. Die Existenzweise des Habens
- 7. Religion, Charakter und Gesellschaft
- Zwischen Politik und Ghetto - Über das Verhältnis des Lehrers zur Gesellschaft (Hans Saner) (1977)
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi) (1977)
- Der Aufmacher - Der Mann, der bei Bild Hans Esser war (Günther Wallraff) (1977)
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Einführung
- 2. Die Architektur der Gesellschaft
- 3. Der unsichtbare Keil
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- Differenzierung und Integration im System der Schulfächer bei der Einführung von Informatik (Rudolf Künzli) (1981)
- Ausdifferenzierung des Rechts - Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Niklas Luhmann) (1981)
- Advances in social theory and methodology - Towards an integration of micro- and macro-sociologies (Karin Knorr-Cetina, A. V. Cicourel) (1981)
- Unscrewing the big Leviathan - How Actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so (Michel Callon, Bruno Latour) (1981)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 2. Die Druckerpresse und der neue Erwachsene
- Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) (1983)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 4. Das Leben der 'Metazeller'
- 8. Die sozialen Systeme
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Paradigmawechsel in der Systemtheorie
- 10. Gesellschaft und Interaktion
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- 3. Welche Aufgaben und welche Chancen hat die Pädagogik angesichts der Neuen Medien? - Eine Aufforderung zum Handeln
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 12. Freiheit und Engagement
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Innovation and Entrepreneurship (Peter Drucker) (1985)
- Ganz unten (Günther Wallraff) (1985)
- Konflikte (Edward de Bono) (1985)
- Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne (Ulrich Beck) (1986)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Kinder vor dem Bildschirm (Urban Zehnder) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- Powershift - Knowledge, Wealth, and Violence at the Edge of the 21st Century (Alvin Toffler) (1990)
- Basic für Eva? - Frauen und Computerbildung (Bernd Schorb, Renate Wielpütz) (1990)
- Frauen und Computer: eine problematische Beziehung? (Bernd Schorb)
- Frauen-Emanzipation - in, durch und für eine computerisierte Arbeitswelt? - Vier bedenkliche Thesen (Irene Kopetzky)
- Computerwelt - eine männliche Welt? - Ausblick auf künftige Entwicklungen (Dieter Baacke)
- Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (Jean Ziegler) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 5. Der Zusammenbruch der Abwehrmechanismen
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 3. Für eine Theorie der Informatik! (Wolfgang Coy)
- 13. Erhalten und Gestalten (Walter Volpert)
- 15. Computer und Kultur (J. Pflüger)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (J. Pflüger)
- 21. Informatik und Verantwortung (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1992)
- 9. Wissenschaft und Gesellschaft
- Beobachtungen der Moderne (Niklas Luhmann) (1992)
- Kognition und Gesellschaft - Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II (Siegfried J. Schmidt) (1992)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 2. Leitideen
- 11. Informatik (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- Unterschätzen die Informatiker die Bedeutung der Information? (Carl August Zehnder)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Kybernetik der Kybernetik
- Das Recht der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1993)
- Macht und Ohnmacht der Symbole (Hans Saner) (1993)
- Medienkultur (Vilém Flusser) (1993)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Die Rolle der Technikschaffenden in der Gesellschaft (Marlis Buchmann)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Schule öffnen - für welche Wirklichkeit? - Über den Zusammenhang von gesellschaftlichen Veränderungen und "neuer Lernkultur" (Hermann Forneck)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- On Killing - The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (Dave Grossman) (1995)
- Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? - Gedanken zum Fundament des Informatik-Turms (Jürg Nievergelt) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 1. Über Kommunikation
- 2. Vom Dialog
- Jugendgewalt - Der Kult des Selbstbewusstseins und seine unerwünschten Früchtchen (Freerk Huisken) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- LOG IN 5/6/1996 - Kryptographie und Sicherheit in Netzen (1996)
- Kryptographie - Herausforderung für Staat und Gesellschaft (Hanns-Wilhelm Heibey, Andreas Pfitzmann, Ulrich Sandl) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Die Kunst der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 4. Bildung und Ausbildung
- 9. Anonymität
- 10. Sicherheit
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- 1. Das Spektrum des Bewusstseins - Integrale Psychologie und die Philosophia perenms
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer (Dieter Engbring) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke) (1997)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Die Druckerpresse - Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa (Elizabeth Eisenstein) (1997)
- Netzkritik - Grundrisse einer Netzkritik (Geert Lovink, Pit Schultz) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Vorwort
- 2. Definitionen und Technik
- 5. Staat und Recht
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Wissen und Wirksamkeit - Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft (Helga Nowotny)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens
- 3. Eine kurze Geschichte der Uhrzeit
- Die Mondlandung des Internet (Rainer Kuhlen, Oliver Bendel) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird - Forschungsstand, Zugänge und Ergebnisse aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland (Stefan Hopmann, Rudolf Künzli) (1998)
- Entscheidungsfelder der Lehrplanarbeit - Grundzüge einer Theorie der Lehrplanung
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- 1. Das aufmerksame Dasein und das Geschäft der Wissenschaft
- Computermenschen (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Computer Programming for Everybody (Guido van Rossum) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Die Wirtschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Connections - Social and Cultural Studies of the Telefone in American Life (James Katz) (1999)
- The Transparent Society - Will Technology Force Us To Choose Between Privacy And Freedom? (David Brin) (1999)
- Seven complex lessons in education for the future (Edgar Morin) (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Die Sprachlosigkeit der Ingenieure (Heinz Duddeck, Jürgen Mittelstraß) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität - Perspektiven der Wissensgesellschaft (Klaus Mainzer) (1999)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Die Politik der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2000)
- Die Religion der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Bowling alone (Robert Putnam) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- The Social Life of Information (J. S. Brown) (2000)
- LOG IN 1/2000 (2000)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2001)
- Wir selbst sind Konstrukte (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen)
- Wir beginnen nie am Anfang (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 1. Jäger, Bauern, E-Man: Heureka!
- 2. Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 2. Arbeitswissenschaft (Holger Luczak, Martin Wolf, Manfred Mühlfelder)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Die individualisierte Profession - Belastungen im Lehrberuf (Hermann Forneck, Friederike Schriever) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- Sociocybernetics - Complexity, Autopoiesis, and Observation of Social Systems ( Felix Geyer, J. van der Zouwen) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Das ist Informatik (Wolfgang Coy, Jörg Desel) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Kybernetik der Kybernetik
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Wissen ist machbar (Kai Romhardt) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Vernünftige Erwartungen
- Medienkompetenz
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Terror im System - Der 11. September 2001 und die Folgen (Dirk Baecker, Peter Krieg, Fritz B. Simon) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 10. Motivation
- 20. PISA
- 21. Schule
- 22. Religionsunterricht
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Das konsumistische Manifest (Norbert Bolz) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel - Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung (Christian Heinisch) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Disruption in Education (Clayton Christensen, Sally Aaron, William Clark) (2002)
- Fakten und Mythen zur Maturitätsreform (Franz Eberle) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Teacher training - The interplay of IT and society (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Converging Technologies for Improving Human Performance - Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology and Cognitive Science (William Sims Bainbridge, Mihail C. Roco) (2003)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Freie Software - Ideen für eine andere Gesellschaft (Stefan Meretz)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Freinet-Pädagogik und neue Medien (John Bronkhorst)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Kapitalismus als Religion (Dirk Baecker) (2003)
- Viele Gelder (Dirk Baecker) (2003)
- Geldfunktionen und Medienkonkurrenz
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Geschichten der Informatik - Visionen, Paradigmen, Leitmotive (Hans D. Hellige) (2004)
- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft (Konrad Zuse)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 2. Warum Computerspiele heute unvermeidbar sind
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 9. Resultate und Konsequenzen (Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider, Peter Sieber)
- The Mobile Connection - The Cell Phone's Impact on Society (Richard Ling) (2004)
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- Hände weg von diesem Buch! (Jan van Helsing) (2004)
- In-formatio: Die Einbildung des Computers - Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft (Werner Sesink) (2004)
- Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung (Hans-Christoph Koller) (2004)
- Neue Arbeit, Neue Kultur (Frithjof Bergmann) (2004)
- Schluss mit der Placebo-Digitalisierung! (Torben Klausa) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 2. Versuch über Geld
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- Das andere Lehrerleben (Thomas Brüsemeister) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle (Julia Franz)
- Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements - Eine explorative Untersuchung (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Ein parzelliertes Feld - Eine Einführung in die Erwachsenenbildung (Hermann Forneck, Daniel Wrana) (2005)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory (Bruno Latour) (2005)
- Introduction to Part I: Learning to Feed off Controversies
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- 4. Aktuelle, signifikante Paradigmen des gesellschaftlichen Wandels
- 8. Trends und Segmente der 'Wissensgesellschaft'
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 9. Zur Bildungssituation Jugendlicher mit Migrationshintergrund (Gabriele Pommerin-Götze)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Form und Formen der Kommunikation (Dirk Baecker) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Unersättliche Neugier (Helga Nowotny) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Bildung und nachhaltige Entwicklung - Facetten eines Verhältnisses (Antonietta Di Giulio, Christine Künzli)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Why Sweden is so tough (Goran Persson)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Entscheidungsfelder der Lehrplanarbeit - Grundzüge einer Theorie der Lehrplanung (Stefan Hopmann, Rudolf Künzli)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie
- Unscrewing the big Leviathan - How Actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so (Michel Callon, Bruno Latour) (1981)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- 4. Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft
- Mobile Communication and Society - A Global Perspective (Manuel Castells, Mireia Fernandez-Ardevol, Jack Linchuan Qiu, Araba Sey) (2006)
- Mobiler Alltag (Dirk Baier) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- 1. Das Wissen und die Wissensgesellschaft
- 3. Pädagogische Handlungsfelder
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- 3. Das Bildungswesen verstehen - Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 1. Zur Rekonstruktion der 'Erfindungen' von Bildungssystemen
- 9. Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen 'Sonderwegs'
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 19. Living in a Learning Society - Museums and Free-choice Learning (John H. Falk, Lynn D. Dierking, Marianna Adams)
- Klassiker der Pädagogik - Die Bildung der modernen Gesellschaft (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- 5. Das Gymnasium
- Die Realo-Schüler (Bruno Ziauddin) (2006)
- Entwicklungsplanung der ETH Zürich - Auswirkungen strategischer Entscheidungen der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen sowie deren Infrastruktur auf die Hochschulentwicklung (Gerhard Schmitt, Michael Salzmann, Fabian Jeker) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Eine freie (befreite) Kultur für den Remix (Lawrence Lessig)
- Konstruktivismus und Pädagogik - Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis (Holger Lindemann) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Medienpädagogik und Informatik - Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen (Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware... - Wen lockt dies Bild der Informatik? (Susanne Maass, Heike Wiesner) (2006)
- Gott-Gen und Grossmutterneuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 9. For Better or For Worse
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 2. Konnektivität der Medien - Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen (Friedrich Krotz)
- 5. TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität (Carsten Winter)
- 6. Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien - Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen (Nick Couldry)
- 10. Ortskonzepte in einer welt der ströme (Shaun Moores)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Jede Generation sucht ihren Mythos (Allan Guggenbühl, Daniela Niederberger) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Sozialunternehmer entwickeln Strukturen zur Reparatur der Gesellschaft (David Bornstein)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Standards für die Medienbildung? - Anmerkungen zu Medien und Bildungsstandards? (Ralph Hartung)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Bewährung - Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein (Hartmut von Hentig) (2006)
- Spitze - Schulen am Wendekreis der Pädagogik - Warum Schulen in Skandinavien gelingen (Reinhard Kahl) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- 9. Virtuelle Mikroökonomie
- 10. Money For Nothing
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Gespenstische Gemeinschaften - Das Mobiltelefon als antizivilisatorisches Gerät (Uwe Justus Wenzel) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Widerstand im Netz? - Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (Rainer Winter, Sonja Kutschera-Groinig) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Weblogs, Podcasts & Co. - Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz (Edgar Franzmann) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 1. Freiheit liegt in der Luft (Manu Hiesmair, Leonhard Dobusch)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Vorwort
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 3. Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers
- 5. Bildung durch das Medium - Konkreter Zugang und Abstraktion
- 6. Die Materialien - Bildungssoftware
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Das Ausweichen (Avoidance) - Eine effektive Methode der Konfliktbewältigung (Urs Egli) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität - Kein Eignungstest kann die Beurteilung ersetzen, die nach dem Gymnasium vorgenommen wird (Hans Weder)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Die Informatisierung des Alltags - Leben in smarten Umgebungen (Friedemann Mattern) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Overnewsed - underinformed - Die Informationsgesellschaft ist und bleibt eine Herausforderung (Andreas Blum)
- The Culture of Speed - The Coming of Immediacy (John Tomlinson) (2007)
- Integral Spirituality (Ken Wilber) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Von Cyberscience zu e-Science (Anne-Katharina Weilenmann)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Differenzierung durch Diskriminierung ... (David Bosshart)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Geld - Aufwachsen in der Konsumgesellschaft (2008)
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Demokratietheorien - Eine Einführung, 4. Auflage (Manfred G. Schmidt) (2008)
- Neue Wissensordnungen - Wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (Olaf Breidbach) (2008)
- Gesellschaft begreifen - Einladung zur Soziologie (Uwe Schimank, Nadine M. Schöneck) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- True Enough - Learning to Live in a Post-Fact Society (Farhad Manjoo) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Das Verschwinden der Rechnerkultur (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 1. Literalität als Thema der Hochschuldidaktik - Zu Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- 5. Neue Literalitäten an Hochschulen und Universitäten
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Gedankenlesen - Pionierarbeit der Hirnforschung (Stephan Schleim) (2008)
- Spielen im Netz - Zur Systematisierung des Phänomens "Online-Games" (2008)
- Diplomitis (Josef Arnold) (2008)
- Kontrolle durch Transparenz / Transparenz durch Kontrolle - Materialsammlung zur Tagung (Martin Warnke, Debora Weber-Wulff) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Vollgestopft mit Halbwissen (Rose-Anne Mettler, Andreas Kunz) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 11. Medienerziehung (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- 74. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Migration und Medien (Lea Braun, Kai-Uwe Hugger) (2020)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- 107. Geschichte des Kindes- und Jugendmedienschutzes (Verena Weigand) (2020)
- Learning Communities - Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum (Christina Schachtner, Angelika Höber) (2008)
- Learning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum (Christina Schachtner)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- 2. Alles in Watte packen? - Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung (Anja Besand)
- 11. Themenzentrierte aktive Medienarbeit - ein Ansatz zur Förderung der politischen Beteiligung Jugendlicher (Maren Würfel, Susanne von Holten)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Spezial - Computerspiele - Zeitschrift Computer und Unterricht 72 (2009)
- Wie Computerspiel gerahmt werden - Impulse zum Blick über den Tellerrand (Jürgen Fritz)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- Schule mit Zukunft - Plädoyer für ein modernes Bildungswesen (Jacqueline Fehr) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Aus der schönen neuen Welt - Expeditionen ins Landesinnere (Günther Wallraff) (2009)
- Migration (2009)
- Communication Power (Manuel Castells) (2009)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- Life Inc. - How the World Became a Corporation and How to Take It Back (Douglas Rushkoff) (2009)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Going to Extremes - How Like Minds Unite and Divide (Cass R. Sunstein) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 4. Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft (Sandra Aßmann, Bardo Herzig)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- The Narcissism Epidemic - Living in the Age of Entitlement (Jean M. Twenge, W. Keith Campbell) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Knigge, Pisa, Zollverein – Über den aktuellen Sinn allgemeiner Bildung (Heinz-Elmar Tenorth)
- Von der Allgemeinbildung zu Bildungsstandards – Eine Verfallsgeschichte? (Klaus Klemm)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- The Cultural Logic of Computation (David Golumbia) (2009)
- Die Känguru-Chroniken (Marc-Uwe Kling) (2009)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien - Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern (Christiane Schmotz) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Communications of the ACM, Volume 52, Number 6 (2009)
- Why «open source» misses the point of free software - Decoding the important differences in terminology, underlying philosophy, and value systems between two similar categories of software. (Richard Stallman)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- GDI Impuls 3/09 (2009)
- Die Helden von Morgen (Heidi Toffler, Alvin Toffler)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Emergenz - Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen (Jens Greve) (2009)
- International Review of Research in Open and Distance Learning - Volume 10, Number 5 (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Medienrecht und Medienpädagogik - Zeitschrift Computer und Unterricht 76 (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Schule in der Informationsgesellschaft - Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag (IMS Institut für Medien und Schule) (2010)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspiele (Heinz Abels, Alexandra König) (2010)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Language, Technology, and Society (Richard Sproat) (2010)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Cognitive Surplus - Creativity and Generosity in a Connected Age (Clay Shirky) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Reset - Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden (Richard Florida) (2010)
- Bildungsbereich Medien (Helen Knauf) (2010)
- Technological Slavery - The Collected Writings of Theodore J. Kaczynski, a.k.a. "The Unabomber" (Theodore J. Kaczynski, David Skrbina) (2010)
- Wo gute Ideen herkommen - Eine kurze Geschichte der Innovation (Steven Johnson) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen (Joachim Trebbe, Annett Heft, Hans-Jürgen Weiß) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Inspired by Technology, Driven by Pedagogy - A Systemic Approach to Technology-Based School Innovations (CERI Center for Educational Research and Innovation) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Code und Material - Exkursionen ins Undingliche (Georg Trogemann) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 12. Was ist gesellschaflich relevante Wissenschaft? (Nico Stehr)
- Justice (Michael J. Sandel) (2010)
- Ergebnisbericht Ideenwettbewerb 'eZürich' (Daniela Riedel, Oliver Märker, Christina Rucker, Jan Korte, Julia Davar) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- MEconomy - Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden - und warum wir uns jetzt neu erfinden müssen (Markus Albers) (2010)
- Kinder ausser Atem - Wie die Temposteigerung in der heutigen Gesellschaft die Lebenswelten der Heranwachsenden verändert (Urs Hafner) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Das Ende der Geduld - Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter (Kirsten Heisig) (2010)
- Dialog Internet und ich - Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen und formulieren Forderungen zum Internet (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Die Zukunft der Lehre - Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit (Patrick Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart, Philipp Gonon) (2010)
- LOG IN 166/167 2010 - Wissensmanagement (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- Digitale Strategien in der Europäischen Union - Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten (Tobias Kollmann, Ina Kayser) (2011)
- The Googlization of Everything - (And Why We Should Worry) (Siva Vaidhyanathan) (2011)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft - Eine Einführung (Otfried F. Jarren, Patrick Donges) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Lasst Kinder wieder Kinder sein! - Oder: Die Rückkehr zur Intuition (Michael Winterhoff) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Bürokratietheorie - Einführung in eine Theorie der Verwaltung (Hans-Ulrich Derlien, Doris Böhme, Markus Heindl) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Marion Esch, Christoph Falkenroth) (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Code/Space - Software and Everyday Life (Rob Kitchin, Martin Dodge) (2011)
- 1. Introducing Code/Space
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Akademischer Kapitalismus - Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform (Richard Münch) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Eine solche Vernetzung gab es noch nie (Andreas Oppliger) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 8. Kommunikationstechniken, -aktivitäten und -Strategien der Generation «Web n+1» (Stefan Sonvilla-Weiss)
- Hätte Goethe einen Facebook-Account? (Thomsz Kurianowicz) (2011)
- Die Absurdität der Bildungsideologie (Mathias Binswanger) (2011)
- Schmalspur - Der Kampf gegen die Netzneutralität zielt auf die Vereinnahmung des Internet (Richard Sietmann) (2011)
- Kinderalltag - Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung (Heidi Keller) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Was wir sind und was wir sein könnten - Ein neurobiologischer Mutmacher (Gerald Hüther) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Die Mutter bleibt das Zentrum (Stefana Broadbent, Daniel Binswanger) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann - Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht (Ira Diethelm)
- Sie sind durchschaut - GDI Impuls 3/2011 (2011)
- Wie Parteien die Meinungen in Internet-Medien beeinflussen (Fabian Renz) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- 4. Ökonomie im Netz
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Are teachers ready to teach in the knowledge society? - Considerations based on empirical findings (Joke Voogt)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- Visitors and Residents - A new typology for online engagement (David S. White, Alison Le Cornu) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Kinder in Bedrängnis (Katja Thimm) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- Manifesto of the New Economy - Institutions and Business Models of the Digital Society (Alexander Dolgin) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Lernen und digitale Medien - Aspekte des Lernens in einer durch digitale Medien geprägten Gesellschaft
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- What Is Education? (Philip W. Jackson) (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Liars and Outliers - Enabling the Trust that Society Needs to Thrive (Bruce Schneier) (2012)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Medienpädagogik der Generationen - Einführende Überlegungen
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz - Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik (Michael Haller, Martin Niggeschmidt) (2012)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 31. Gesellschaftsvertrag
- Die Alten und das Netz - Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults (Birgit Kampmann, Bernhard Keller, Miichael Knippelmeyer, Frank Wagner) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung - Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (Hartmut Rosa) (2012)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- Games, Learning, and Society - Learning and Meaning in the Digital Age (Constance Steinkuehler, Kurt Squire) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- What money can't buy - the moral limits of markets (Michael J. Sandel) (2012)
- EduAction - Wir machen Schule (Margret Rasfeld) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien - Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien (Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- 99 to 1 - How Wealth Inequality Is Wrecking the World and What We Can Do about (Chuck Collins) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Inside Occupy (David Graeber) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Populäre Wissenschaft - Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow (Torsten Heinemann) (2012)
- Education in a Digital World (Neil Selwyn) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Die Universität im 21. Jahrhundert - Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft. (Yehuda Elkana, Hannes Klöpper) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 16. Maschinenherz - Von Technikabhängigkeit und der unmittelbar bevorstehenden Herrschaft der Maschinen
- Measuring the Information Society 2012 (ITU International Telecommunication Union) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Das Steuerexeperiment (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Einführung
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Jesper Juul) (2013)
- Die Verwöhnungsfalle - Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit (Albert Wunsch) (2013)
- Network geeks - How they built the Internet (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie 'funktionieren' Wikis? - Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen (Florian Mayer) (2013)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Education for Tomorrow - A Biocentric, Student-Focused Model for Reconstructing Education (Michael Risku, Letitia Harding) (2013)
- Creating Holistic Technology-Enhanced Learning Experiences - Tales from a Future School in Singapore (Lee Yong Tay, Cher Ping Lim) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Handbuch Medienwirkungsforschung (Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 1. Medienwelten im Wandel: Eine Einleitung (Sascha Trültzsch, Christine Wijnen, Christina Ortner)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Muster im Datenchaos (Angela Barandun) (2013)
- The Democracy Project - A History, A Crisis, A Movement (David Graeber) (2013)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation (Philipp Riederle) (2013)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit (Hartmut Rosa) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Auf Mission für die Privatsphäre (Walter Niederberger) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- 2. Aufbau des Bandes
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Bildungsmedien in der Schule - Einleitung (Eva Matthes, Sylvia Schütze)
- Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen (Kerstin Mayrberger)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Age of Context - Mobile, Sensors, Data and the Future of Privacy (Robert Scoble, Shel Israel) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- The Politics of Education and Technology - Conflicts, Controversies, and Connections (2013)
- Erfindet euch neu! - Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation (Michel Serres) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Dataismus und Optimismus (Alexander Pschera) (2013)
- SOS Kinderseele - Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Appsolutely smart! - Ergebnisse der Studie Jugend.Leben (Sabine Maschke, Ludwig Stecher, Thomas Coelen, Jutta Ecarius, Frank Gusinde) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Big Brother und der intelligente Autositz - Big Data ist da und wird unser Leben umkrempeln. Wie und warum schildern zwei neu erschienene Bücher. (Philipp Löpfe) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Distrusting Educational Technology - Critical Questions for Changing Times (Neil Selwyn) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 2. Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze (Heinz Moser)
- 4. Freiheit durch Partizipation - Ein Oxymoron? (Christian Swertz)
- 9. Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (M. Deimann)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 3. Kommerzialisierung von Kindheit (Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer) (2013)
- 12. Sozialmoralische Entwicklung (Bärbel Kracke) (2013)
- 23. Medien in der Frühen Kindheit (Sandra Fleischer) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 81. Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich (Kornelia Möller, Thilo Kleickmann, Beate Sodian)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Mailbox voll, Akku leer - Müssen wir jetzt reden? - Wie die digitale Revolution die Gesellschaft verändert (Norbert Peter) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 3. Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit - Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook (Alexander Unger)
- 5. «Digitale Lebensstile» als Folge gesellschaftlicher Mediatisierung (Heinz Moser, Walter Scheuble)
- Ändere die Welt! - Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen (Jean Ziegler) (2014)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 10. Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung (Ben Bachmair, John Cook, Norbert Pachler)
- 11. Bildungspotenziale von Computerspielen - Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens (Johannes Fromme, Christopher Könitz)
- Reinventing Organizations (Frederic Laloux) (2014)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Sklaven des Wachstums - die Geschichte einer Befreiung (Reiner Klingholz) (2014)
- «Wir werden zur Datenwolke» (Philipp Theisohn, Constantin Seibt) (2014)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Bildungsforschung 2020 - Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2014)
- Der NSA-Komplex (Marcel Rosenbach, Holger Stark) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Medienbildung entlang der Bildungskette - Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Reis für Gemeinwohl, Weizen für Analytik (Roland Knauer) (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 19. Mit Reethisierung und Wertediät aus dem Effizienzsumpf - (DD118, Juni 2010) (2010)
- 20. Polemik gegen den Hass auf 'Jeder kann und soll studieren!' - (DD119, Juli 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- «Das Smartphone ist ein Pornoapparat» (Byung-Chul Han, Thomas Zaugg) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Demokratie in Zeiten der Konfusion (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 7. 7.3 In der Virtualität des Lästerns - Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber Cyber-Mobbing (Horst Biedermann, Julia Wolke, Fritz Oser)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik. Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Political computational thinking - policy networks, digital governance and ‘learning to code’ (Ben Williamson) (2015)
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Wer bin ich? - Indiskrete Fragen (Rolf Dobelli) (2015)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Digital Sociology (Deborah Lupton) (2015)
- coding/learning - software and digital data in education (Ben Williamson) (2015)
- The Black Box Society - The Secret Algorithms That Control Money and Information (Frank Pasquale) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- The Internet of Things (Samuel Greengard) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Jung und vernetzt - Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Why I Am Not a Maker (Debbie Chachra) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach
über-herausfordert (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Von Big zu Smart - zu Sustainable? (Rolf Kreibich)
- Verkannte Revolution - Big Data und die Macht des Marktes - Essay (Yvonne Hofstetter)
- Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt (Bruce Schneier) (2015)
- Ein Kampf um reiche Kinder im Steuerparadies (Robert Müller) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Rethinking Learning in an Age of Digital Fluency - Is being digitally tethered a new learning nexus? (Maggi Savin-Baden) (2015)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (Achim Lauber, Maren Würfel)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Die letzte Stunde der Wahrheit - Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss (Armin Nassehi) (2015)
- Burnout Kids - Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert (Michael Schulte-Markwort) (2015)
- Grosse Schwester, sprich mit mir (Peter Praschl) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- How Propaganda works (Jason Stanley) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar)
- Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt (Sandra Aßmann)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Was fehlt, wenn alles da ist? - Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt (Daniel Häni, Philip Kovce) (2015)
- 1. Arbeit - Was würden Sie tun, wenn alle anderen für Sie arbeiten?
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 1. Bildung und Ökonomie im Zeichen 'Neuer Steuerung'
- 3. Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad (Thomas Höhne)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 14. Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? (Jutta Nikel, Martin Heinrich)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- 1. Bildung für eine Welt im Wandel neu gestalten
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 12. Digital depressiv und einsam
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte (Isabel Zorn) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Geheimdienste lesen nicht mal Zeitung (Sascha Lobo) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Der neue Chef (Niklas Luhmann) (2016)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- Postformal Education - A Philosophy for Complex Futures (Jennifer M. Gidley) (2016)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Politisches Framing - Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht (Elisabeth Wehling) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? - Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 (Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Update! - Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht (Joël Luc Cachelin) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Wir brauchen wieder Utopien (Theo Wehner, Ralf Kaminski) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Chilling Effects - Online Surveillance and Wikipedia Use (Jon Penney) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 3. Informatik und Gesellschaft
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Transmedia Learning - Digitale Bildungsprozesse mithilfe journalistischer Konzepte professionalisieren (Christine Michitsch, Udo Nackenhorst)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Moderne Stämme (Philippe Wampfler) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Die Welt reparieren - Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Christa Müller, Karin Werner, Andrea Baier, Tom Hansing) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (Robert Seyfert, Jonathan Roberge) (2017)
- The Diversity Bonus - How Great Teams Pay Off in the Knowledge Economy (Scott E. Page) (2017)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- 8. Making and Coding Cultures - Digital citizens, DIY makers and apprentice data analysts
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Life in Code - A Personal History of Technology (Ellen Ullman) (2017)
- Information and Society (Michael Buckland) (2017)
- Trump and a Post-Truth World (Ken Wilber) (2017)
- The Datafied Society - Studying Culture Through Data (Mirko Tobias Schäfer, Karin van Es) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Artificial Intuition - The Improbable Deep Learning Revolution (Carlos E. Perez) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Schule 4.0 - jetzt wird's digital - Presseunterlage, 23.01.2017 (Bundesministerium für Bildung (BMB)) (2017)
- Die Globulisierungsgegnerin (2017)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 5. Wenn intelligente Maschinen die digitale Gesellschaft steuern (Yvonne Hofstetter)
- 7. Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit (Andrej Zwitter, Roberto V. Zicari)
- 10. Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (Matthias Hein)
- 26. Der Mensch im Netz (Nicolas Auray)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 1. Die Vermessung des Sozialen
- 2. Statuswettbewerb und die Macht der Zahlen
- 7. Benennungsmacht
- 10. Das Ungleichheitsregime der Quantifizierung
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Social Demands in Ubiquitous Computing - Contexts for Tomorrow’s Learning (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Das Schlimmste, jeden Tag (Simone Rau) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 4. Der Lokführer steuert am Bildschirm (Andreas Valda) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Ich bin online, also bin ich!? - Leben in der Mediengesellschaft Z3 (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (Franziska Schwab)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- Triadische Karriereberatung (Kornelia Rappe-Giesecke) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? - Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen (Patrick Bettinger)
- Die Mediatisierung professionellen Handelns - Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit (Christian Helbig)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Warum Computerspielen trotzdem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern (Paula Bleckmann, Nadine Jukschat)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 14. Zehn Thesen zur exzellenten Hochschullehre (Uwe Peter Kanning)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 5. Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 1. The Twenty-First Century Curriculum: Issues and Challenges (Ola Erstad, Joke Voogt)
- 2. New Literacies: Curricular Implications (Lotta Larson, Elena Forzani, Donald J. Leu)
- The Platform Society - Public Values in a Connective World (José van Dijck, Thomas Poell, Martijn de Waal) (2018)
- Shaping the Fourth Industrial Revolution (Klaus Schwab) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Spannungen und Potentiale (Thomas Knaus, Olga Engel) (2018)
- The Case against Education - Why the Education System Is a Waste of Time and Money (Bryan Caplan) (2018)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen) (2018)
- Hypercapitalism - The Modern Economy, Its Values, and How to Change Them (Larry Gonick, Tim Kasser) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Medienkompetenz fördern (Pietro Supino) (2018)
- Is Technology Addictive? (Audrey Watters) (2018)
- Er arbeitete sich fast zu Tode (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism (Safiya Umoja Noble) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Einsamkeit - die unerkannte Krankheit (Manfred Spitzer) (2018)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven (Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Wer etwas erreicht, ist selten allein (Wolfgang Ullrich) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! (Bianca Brinkmann, Ulrich Müller, Christina Scholz, David Siekmann) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Synergie #05 - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- friendzone - A Social Network is Rising (Julian Dorn) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Nimm das Geld und sei glücklich (Edgar Schuler, David Hesse) (2018)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- Why Data Is Never Raw - On the seductive myth of information free of human judgment (Nick Barrowman) (2018)
- phsz fokus 2017 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- «Teilzeitarbeit macht die Väter unglücklich» (Linus Schöpfer) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Informatik braucht auch Ethik (Roberto Simanowski) (2018)
- Digitale Bildung für Informatiker (Arno Rolf) (2018)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Using Social Cognitive Career Theory to Understand Why Students Choose to Study Computer Science (Amnah Alshahrani, Isla Ross, Murray I. Wood) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- «Wie ich mir das denke und vorstelle...» - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Kompetenzorientierte Beurteilung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Priska Brun Hauri, Désirée Fahrni, Daniela Knüsel, Jürgen Kühnis) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 19. «Upgraden Sie Ihren Körper!» - Die transhumanistische Versuchung
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Synergie #6 - Shaping the Digital Turn (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Ausgrenzung befeuert den Glauben, es gäbe finstere Mächte (Sebastian Hermann) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Bullshit Jobs - Vom wahren Sinn der Arbeit (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Für mein Kind nur das Beste - Wie wir unseren Kindern die Kindheit rauben (Allan Guggenbühl) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- Liebe Eltern, nehmt den Kindern endlich das Smartphone weg! (Milosz Matuschek) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digital Strategy (Université de Genève) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Auch dieses Medium ist die Botschaft (Jan Jekal) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 8. Selfies als Prosopopeia des Bildes - Zur Praxis der Subjektkritik in Sozialen Medien (Ramón Reichert)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- Das zähe Ringen um verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen (Lisa Becker) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 3. Daten als 'Einnahmen' von Nutzern urheberrechtlich geschützter Werke und Leistungen (Karl Riesenhuber)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- 12. Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? - Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware (Marlis Prinzing)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- Education Policy, Digital Disruption And The Future Of Work - Framing Young People’s Futures In The Present (Shane B. Duggan) (2019)
- Future Skills: Ein Framework für Data Literacy - Kompetenzrahmen und Forschungsbericht (Katharina Schüller, Paulina Busch, Carina Hindinger) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Bring Your Own Device - Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? (Michael Bigos)
- Konzept und Ausstattung müssen Hand in Hand gehen! - Ein Gespräch über Erwartungen aus der Wirtschaft an die Schulen (Johannes Krumme, Frauke Peters)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- How Change Happens (Cass R. Sunstein) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 1. Ein neuer Realismus
- 11. Wie Macht korrumpiert
- 13. Die Kraft der inneren Motivation
- 14. Der Homo ludens
- The Technology Trap - Capital, Labor, and Power in the Age of Automation (Carl Benedikt Frey) (2019)
- Virtual Reality (Samuel Greengard) (2019)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung - Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft COMPALL (Monika Staab, Regina Egetenmeyer)
- Inklusiv digital - Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“ (Susanne Eggert, Valerie Jochim)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Der Kinder-Forscher und Buben-Vater (Barbara Reye) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Zucked - Waking up to the facebook catastrophe (Roger McNamee) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Von Datenmanagement zu Data Literacy - Informatikdidaktische Aufarbeitung des Gegenstandsbereichs Daten für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Andreas Grillenberger) (2019)
- Education in a Time Between Worlds - Essays on the Future of Schools, Technology, and Society (Zachary Stein) (2019)
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Standpunkt Medienbildung - Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen* (Deutscher Grundschulverband) (2019)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- Wir und die intelligenten Maschinen - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften (Fassung vom 16.05.2019) (Kultusministerkonferenz) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- Das neue Denken ist respektlos (2019)
- Charta Digitale Bildung (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Should Robots Replace Teachers? - AI and the Future of Education (Neil Selwyn) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen - Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Carsten Orwat) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. (Peter Schaar) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Interdisciplinary Data Education - Teaching Primary and Secondary learners how to be data citizens (Kate Farrell, Judy Robertson) (2019)
- Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (Philipp Hübl) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Die Gesellschaft der Wearables - Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- Wir sind schon immer digital gewesen - Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, wie die Gesellschaft dank der Digitalisierung neu entdeckt wird (Wolfgang Hellmich) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Soziale Medien machen Kinderseelen krank (Dominik Balmer) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 2. Grundlagen des Public Managements
- 8. Kulturelle Dimension des Public Managements
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- Rethinking education in the digital age (Anette Braun, Anna März, Fabian Mertens, Annerose Nisser) (2020)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- 10. Future Skills für Future Organisations - Analyse zukünftiger Organisationsmodelle
- Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik (Gottfried Böhme) (2020)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7] (Thomas Knaus, Olga Engel) (2020)
- Critical Thinking (Jonathan Haber) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Die Kunst des Miteinander-Redens - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- 30-Second Data Science (Liberty Vittert) (2020)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- 1. Maths v. Maths
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Die Ordnung der Daten - Zum Verhältnis von Big Data und Bildung (Dan Verständig)
- Gezählte Schritte sehen - Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken (Franz Krämer, Burkhard Schäffer, Denise Klinge)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- Towards Digital Enlightenment - Essays on the Dark and Light Sides of the Digital Revolution (Dirk Helbing) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Schatz, wo sind die Windeln? (Tobias Moorstedt) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Smartphone an, Hirn aus - Shweizer Monat 2/2020 - Dossier "Medeinkonsum und Kognition" (2020)
- Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani) (2020)
- Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung (Jörg Teichert, Britta Ratajczak) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- #Education For Future - Bildung für ein gelingendes Leben (Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf) (2020)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Todesalgorithmus - Das Dilemma der künstlichen Intelligenz (Roberto Simanowski) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- Treibt Homeoffice die Digitalisierung voran? (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Big Data als datenbasierte Programmierung (Christian Swertz) (2020)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution (Bert te Wildt)
- Hochschule als tragende Säule von Gesellschaft (Dejan Mihajlović)
- Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Philippe Wampfler)
- Quo ante - Die natürliche Resilienz gegenüber radikalen Veränderungen und die digitale Transformation (Marko Demantowsky)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen (Kammer PH swissuniversities) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Bildung: Keep Growing (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Homeoffice am richtigen Tag wäre eine Lösung (Philipp Felber-Eisele) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Lehrplan Prävention
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Homo Informaticus or Informatics as Integral to Human Culture Since Ever (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Es trifft auch gesunde Junge (M. Brupbacher, Matthias Lutz) (2020)
- «Wir müssen aufhören, Arbeit zu verherrlichen» (Anna Mayr, Salome Müller) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- fokus 02/2020 (2020)
- Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Der Fall Cambridge Analytica versandet (Jenni Thier) (2020)
- Sie retten nicht nur Menschenleben, sondern auch die Wirtschaft (Claus Hulverscheidt) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Statistical illiteracy isn't a niche problem. During a pandemic, it can be fatal (Carlo Rovelli) (2020)
- Automating Society Report 2020 (Fabio Chiusi, Sarah Fischer, Nicolas Kayser-Bril, Matthias Spielkamp) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- KI unter der Lupe (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
- Sapiens I - A Graphic History: The Birth of Humankind (Yuval Noah Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave) (2020)
- 3. Sex, Lügen und Höhlenmalereien
- Dieses Buch hat mir gezeigt, dass mehr Bildung keine Lösung ist (Bent Freiwald) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Einleitung (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Digitalisierung, oder wenn ein Schlagwort das Nachdenken ersetzt (Tina Uthoff)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Sie buckeln das Essen ins Homeoffice (Christian Zürcher) (2020)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Das Allgemeine der Bildung in der digitalen Welt (Dan Verständig)
- Medienbildung in der Hochschule (Sandra Rabe-Matičević, Stefanie Veith)
- Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland - ICILS 2018 #Transfer (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Daniela Conze) (2020)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Der dogmatische Blick auf die Schulden wird für die Schweiz zur Falle (Mark Dittli) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- «Ohne Reply-Taste gibt es keinen Raum für Trolle» (Audrey Tang, Gordana Mijuk, Sonja Blaschke) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- 36. Schule und soziale Ungleichheit (Ulrike Deppe, Andreas Hadjar)
- 37. Schule in der Migrationsgesellschaft (Merle Hummrich, Yasemin Karakaşoğlu)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- Wenn KI, dann feministisch - Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (netzforma* e.V) (2021)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- Four Thousand Weeks - Time Management for Mortals (Oliver Burkeman) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Redesigning AI (2021)
- Maschinenbewusstsein - Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen? (Ralf Otte) (2021)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Theoretisch-Konzeptionelle Überlegungen und Begriffsklärungen
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- 1. The Finnish Dream - A Good School for All
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Eine gefährliche Verengung auf Extreme (Michèle Binswanger) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Walliser Kleinstfirma kommt Qanon auf die Schliche (Konrad Staehelin) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Eine kurze Chronologie der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020
- Das Corona-Semester - die Zwangsumstellung auf Fernlehre aus Sicht der Hochschulleitung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Georg Brunner)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- Data Lives - How Data Are Made And Shape Our World (Rob Kitchin) (2021)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Twitterdaten analysieren - mithilfe der blockbasierten Programmiersprache SNAP! (Andreas Grillenberger)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- «Plötzlich gehörten für Computer ‹Mexikaner› und ‹illegal› zusammen» (Doris Allhutter, Karin Cerny) (2021)
- Breaking the Social Media Prism - How to Make Our Platforms Less Polarizing (Chris Bail) (2021)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Same same, but different - weshalb nicht alle das Gleiche möchten (Dejan Mihajlović) (2021)
- Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale (Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- TechBondAge - Slavery of the Human Spirit (James Tunney) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- Éducation numérique (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- Die Rückkehr ins normale Leben macht Angst (Tina Huber) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- 3. Fernverantwortung
- 4. Minderheitenschutz
- 6. Vorfahrtsregeln
- 7. Digitalbürger
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 7. Educating the Commons and Commoning Education - Thinking Radical Education with Radical Technology (Grégoire Rousseau, Nora Sternfeld)
- The Revenge of the Real - Politics for a Post-Pandemic World (Benjamin H. Bratton) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Democracy in Flux: Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 (2021)
- «Corona war eine Krise, unsere Reaktionen waren ebenso eine Katastrophe» (Benjamin H. Bratton, Harald Staun) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Bernoulli's Fallacy - Statistical Illogic and the Crisis of Modern Science (Aubrey Clayton) (2021)
- Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung - Ein partizipatives Zukunftsexperiment für die Schweiz (Anna Boos, Ramona Sprenger, Jeannie Schneider, Basil Rogger, René Odermatt, David Simon) (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- «Ich kaufe keinen Wein für 100 Dollar» (Paul Krugman, Harald Freiberger) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence (Peter Klimczak, Christer Petersen) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten (Lukas Höper, Carsten Schulte)
- Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen (Workshop) (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik, Ralf Romeike)
- Vorwort
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Optimierung - Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau) (2021)
- So geht klimaneutral (Martin Läubli) (2021)
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Mehr Betten gehen kaum (2021)
- «Sommer wie heuer gibt es erst seit den Neunzigern» (Christian Pfister, Heinz Wanner, Bernhard Ott, Dölf Barben) (2021)
- Die Zahl der Intensivbetten ist jetzt tiefer als in der zweiten Welle (Christof Forster, Simon Hehli) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Meine Romanze mit einer virtuellen Frau (Matthias Schüssler) (2021)
- «Wir müssen bei der Pandemie vom Gut-Böse-Schema wegkommen» (Johannes Ulrich, Angela Barandun) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- «Was shoppen wir da eigentlich?» (Felicitas Thiel, Olaf Köller, Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- terra cognita Herbst 2021 - Haben wir alle die gleichen Chancen? (2021)
- Schlaue sind besonders anfällig für Verschwörungsmythen (Sebastian Herrmann) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- Bildung in der digitalen Transformation (Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- «Man muss vorsichtig sein, dass nicht die Lautesten automatisch am meisten Geld kriegen» (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Editorial: Datengetriebene Schule
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung - Jahrbuch für Pädagogik 2020 (Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Broken-Windows-Effekt (2021)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Computational Thinking in Education - A Pedagogical Perspective (Aman Yadav, Ulf Dalvad Berthelsen) (2021)
- 4. Democracy and Computation - A Normative Perspective on the Magic of the New Millennium (Ulf Dalvad Berthelsen, Carsten Fogh Nielsen)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Wo wir künftig unsere persönlichsten Daten zeigen müssen (Jacqueline Büchi) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Lernkulturen und Persönlichkeit - Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten (Christian Toth)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- Eine Corona-Ansteckung macht misstrauisch (Felix Straumann) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- «Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt» (Ann Cathrin Riedel, Markus Reuter) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung? (Patrick Bettinger)
- Datafizierte Sichtbarkeiten - Vom Panopticon zum Panspectron in der schulischen Praxis (Sieglinde Jornitz, Felicitas Macgilchrist)
- Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen (Stefan C. Wolter, Conny Wunsch) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- The Great Narrative (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- The Persuaders - At the Front Lines of the Fight for Hearts, Minds, and Democracy (Anand Giridharadas) (2022)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Abgehängt - Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten. Weckruf einer Lehrerin (Lisa Graf) (2022)
- Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt (Katja Diehl) (2022)
- Road to Nowhere - What Silicon Valley Gets Wrong about the Future of Transportation (Paris Marx) (2022)
- Gefahr beim Landeanflug (Alexandra Bröhm) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Hungrig nach mehr Likes (Roland Gamp, Sven Cornehls) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- «Wir sind abhängig von Systemen, die wir nicht beherrschen» (Ueli Maurer, Konrad Staehlin) (2022)
- How to Mislead with Facts - Verified facts can be used to support erroneous conclusions (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Mobiliar #Digital Barometer 2022 (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Lucien Schriber, Matthias Holenstein) (2022)
- Die IT-Spürnsae der Nation (Gregor Poletti) (2022)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Was Facebook über Vorlieben von Männern und Frauen verrät (Armin Müller) (2022)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 5. Künstliche Intelligenz und ihre Anforderungen an den Kompetenzerwerb (Katharina Teuber, Azadeh Dindarian, Naz Cilo-van Norel Ekaterina)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- 11. Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum - Konzeption und Digitalisierungsgrad (Barbara Schwarze, Julia Rieck)
- Wie Russland für den Cyber-Krieg aufgerüstet hat (Eva Wolfangel) (2022)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- Vorlesungsfolie sorgt an der ETH Zürich für Aufruhr (Jonas Roth) (2022)
- Reisen wir bald nur noch virtuell? (Thomas Fromm) (2022)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt - Entschließung des 150. Senats der HRK am 22. März 2022 Videokonferenz (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Digital Leadership? - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Die normale und die besondere Schweiz (Philipp Loser) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- «Unangenehme Gefühle gehören zum Leben» (Anna Lembke, Andreas Bättig) (2022)
- Was kostet es, eine Frau zu sein, Bea Knecht? (Bea Knecht, Patrizia Laeri) (2022)
- Wie wir die nächste Pandemie verhindern (Bill Gates) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies: The Ambivalences of Data Power - An Introduction
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- Worker Perspectives on Designs for a Crowdwork Co-operative (Jo Bates, Alessandro Checco, Elli Gerakopoulou)
- Counting, Debunking, Making, Witnessing, Shielding - What Critical Data Studies Can Learn from Data Activism During the Pandemic (Stefania Milan)
- Was uns dumm macht (Michael Marti) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- An der Grenze von Himmel und Hölle (Hubert Wetzel) (2022)
- The Google engineer who thinks the company’s AI has come to life (Nitasha Tiku) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- 11. Capacity for empathy
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- «Software im Auto, das ist eine Revolution - wie beim Smartphone» (Herbert Diess, Max Hägler) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern (Werner Bangerter) (2022)
- Technologien der Krise - Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Tocqueville-Paradox (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Rhetorik, das Digitale und die Pädagogik
- Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens (Carsten Bünger)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Geschlecht und Medien - Räume, Deutungen, Repräsentationen (Britta Hoffarth, Susanne Richter) (2022)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Datenwissenschaften und Gesellschaft - Die Genese eines transversalen Wissensfeldes (Philippe Saner) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- «Die Eltern müssen loslassen lernen» (Esther Forrer, Alexandra Kedves) (2022)
- Neue Narrative - Das Magain für neues Arbeiten (2022)
- «Die Schweiz bewegt sich sehr langsam» (Thomas Piketty, Christoph Lenz) (2022)
- Arbeiten bis zum Umfallen? Nein danke (Alexandra Kedves) (2022)
- Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» (Heinz Moser) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Was ist Digitalisierungskritik? - Eine Heuristik
- Soziologische Tiefendeutungen der Digitalisierung
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Wer will, kann ab sofort bei den SBB nur noch 60 Proezent arbeiten (Simone Luchetta) (2022)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Pornodreh dank Autopilot (Mirjam Hauck) (2022)
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas) (2022)
- Chefs verzweifeln an der Generation Z (Birgit Schmid) (2022)
- Weltbeste Bildung - Wie wir unsere digitale Zukunft sichern (Yasmin Weiß) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- «Der Druck - das war unmenschlich» (Sang-Il Kim, Luca De Carli) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- Wie Tageslicht den Schlaf beeinflusst (Alexandra Bröhm) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik (Horst Niesyto)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Bob Blume)
- Wissen in Zahlen? - Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft (Andreas Schadauer) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Prediction Machines - The Simple Economics of Artificial Intelligence - Updated Edition (Ajay Agrawal, Joshua Gans, Avi Goldfarb) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Zwischen Vision und Realität - Digitalität und Zukunftskompetenzen an Schulen im europäischen Vergleich (Vodafone Stiftung) (2022)
- You Are Not Expected to Understand This - How 26 Lines of Code Changed the World (Torie Bosch, Kelly Chudler, Ellen Ullman) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern - Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK vom 19.9.2022 (Manfred Spitzer) (2022)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- Sonderauswertung: Zum Stand von Wortschatz und Leseverhalten bei Viertklässler:innen in Deutschland - Daten einer repräsentativen bundesweiten Studie (Ulrich Ludewig, Ramona Lorenz, Ruben Kleinkorres, Nele McElvany) (2022)
- Aktuelle Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 40 Jahre BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
- Warum eine Webdesignerin homosexuelle Paare ablehnt (Christian Zaschke) (2022)
- Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- «Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist» (Rutger Bregman, Anouk Holthuizen) (2023)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- «Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung» (Katharina Kemether, Felix Mynarek)
- Mensch versus Maschine? Kein Vergleich. - Möglichkeiten der KI im Verhältnis zu ihren Erfindern (Bernd Lorscheider)
- Inklusion digital! - Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck, Kerstin Ziemen) (2023)
- Bildung im digitalen Wandel (Elke Hemminger) (2023)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Mandate for Leadership - The Conservative Promise (The Heritage Foundation, Paul Dans, Steven Groves) (2023)
- Foreword - A promise to America
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 7. Google im rot-grünen Steuerparadies (Lorenz Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- So viele Hackerangriffe wie noch nie (Simone Luchetta) (2023)
- «Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst» (Sarah Genner, Peter Aeschlimann) (2023)
- Mit Daten sprechen - Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus (Rahel Estermann) (2023)
- Bildung, wir haben ein Problem (Markus Beckedahl) (2023)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Weblogs & Chatbots: Wenn Quadrate auf Kugeln treffen (Frank Vohle) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- What's Our Problem? - A Self-Help Book for Societies (Tim Urban) (2023)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Where Next for Coding in Schools? (Andrew E. Fluck) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Selbstinszenierungen im virtuellen Raum - Das Ringen um Anerkennung (Christina Schachtner)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- «ChatGPT: What is your IQ?» (Jürg Gutknecht) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- Ganz harte Schule (Julia Schriever, Elisa Schwarz) (2023)
- Gefangen in der Feedback-Schleife (Adrian Lobe) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Befragung zum Lehrpersonenmangel im Kanton Luzern (Nicole Kaiser, Marco Lügstenmann, Lorenz Meyer, Linda Mülli, Hans-Martin Binder, Barbara Haering) (2023)
- Pause Giant AI Experiments - An Open Letter (Yoshua Bengio, Stuart Russell, Elon Musk, Steve Wozniak, Yuval Noah Harari) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Teilzeit entwickelt sich zum Reizwort (Bettina Weber) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Künstliche Intelligenz soll reguliert werden - aber wie? (Jon Mettler) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- Die grosse Verwirrung um KI (Christian R. Ulbrich, Nadja Braun Binder) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Power and Progress - Our Thousand-Year Struggle Over Technology and Prosperity (Daron Acemoglu, Simon Johnson) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- AI machines aren’t «hallucinating» - But their makers are (Naomi Klein) (2023)
- So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (Sarah Buser, Michael Feller, Jessica King) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- KI-Realitäten (Richard Groß, Rita Jordan) (2023)
- Conjuring With Computation - A Manual Of Magic And Computing For Beginners (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden (Rolf Schwartmann) (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- Big Tech Is Bad. Big A.I. Will Be Worse. (Daron Acemoglu, Simon Johnson) (2023)
- Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle (Ruth Fulterer) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Gesetze der Dummheit (2023)
- Die KI-volution - Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft - was generative KI verändert (Jo Bager) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computers in Europe’s Classrooms - An Introduction
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- Euch braucht keiner (Florian Müller) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- Warum manche Menschen ständig zu spät kommen (Nina Himmer) (2023)
- «Die Generation Z bewegt sich auf dem Arbeitsmarkt wie auf Tinder» (Eliza Filby, Christin Severin) (2023)
- Da arbeiten, wo andere Ferien machen (Yann Cherix) (2023)
- Wie Hanna wieder einschlafen lernte (Stefan Müller) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- «Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» (Nadja Pastega) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Wenn der Staubsauger uns ausspioniert (Eileen Guo, Wolfgang Stieler) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- «Plötzlich war ich zackiger, mutiger, entschlossener» (Bettina Weber) (2023)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Pädagogik 9/2023 (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 12. Das Dilemma
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Lieber die Zukunft retten als die Armen von heute (Philipp Bovermann) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 18. Was soll ich sein? Ein Terrorist?
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- «Ich sehe was, was du nicht siehst...» - Zu den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung (Marie-Ann Kückmann)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Einleitung und Begriffsklärung (Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi)
- Digital Leadership – Digital Skills (Sarah Genner)
- Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? - Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden (Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein)
- Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder (Julia Gerick, Pierre Tulowitzki, Janine Oelkers)
- Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (Reto Wegmüller)
- Mit agilen Arbeitsmethoden Innovationen an Bildungsinstitutionen ermöglichen (Nicole Wespi)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft - Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Der Sport, der wütend macht (Alexander Kühn) (2023)
- Der Hype um Future Skills lähmt uns - Speakers Corner (Marco Kalz) (2023)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- What Is AI-PACK? - Outline of AI Competencies for Teaching with DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Bridging the Gap: Infusing Natural Science Classes with Computer Science Concepts and Skills (Elena Yanakieva, Annette Bieniusa, Thomas Becka, Brian B. Moser, Dominik Jerger, Christoph Thyssen)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (Demis Hassabis, Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Kollege KI - Wie sich generative KI auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte (Dorothee Wiegand) (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Transformationsanspruch in Forschung und Bildung - Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven (Jennifer Blank, Claudia Bergmüller, Sonja Sälzle) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Ein gutes Geschäft? (Anina Ritscher) (2023)
- Alexa, Siri und das Navi meiner Eltern (Lena von Holt) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Zum Anspruch, Bildung zu vermessen - Eine (knappe) Einleitung in den Band (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- KI in der Schule und Bildungsgerechtigkeit (Birgit Eickelmann) (2023)
- «Liam mag Frau F. auch nicht» (Barbara Vorsamer) (2023)
- Wir wurden weder ärmer noch dümmer (Marc Brupbacher, Yannick Wiget, Armin Müller) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Fake News (Jan Philipp Rudloff, Markus Appel)
- Künstliche Intelligenz (Jan-Philipp Stein, Tanja Messingschlager, Fabian Hutmacher)
- «Kryptowährungen bringen der Gesellschaft keine Vorteile» - Interview: Molly White über die Zukunft der Blockchain-Branche (Molly White, Sylvester Tremmel, Christian Wölbert) (2023)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Forschung & Lehre 1/24 (2024)
- X,Y oder Z? - Warum der Diskurs über Generationen an der Realität vorbeigeht (Martin Schröder) (2024)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Rethinking Sociological Critique in Contemporary Education - Reflexive Dialogue and Prospective Inquiry (Radhika Gorur, Paolo Landri, Romuald Normand) (2024)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Sprechende Bäume und verweiblichte Männer (Rico Bandle) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- Forschung & Lehre 2/24 (2024)
- Selbstbestimmt gestalten - Die Zukunft der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Droht das Ende der Experten? - ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Hetze gegen Albaner und SRF-Promi (Oliver Zihlmann, Denise Jeitziner) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- Digitalisierung und Digitalität - Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Michael Feiten, Henning Stahlschmidt) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- «Sie sprach vom Erlöserkind» (Heiner Ullrich, Jeannette Otto) (2024)
- Diese Karten erklären den Ukraine-Krieg (Yannick Wiget, Dominik Balmer, Mathias Lutz) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 8. (Un)demokratische Dystopien: Was wird aus der Politik?
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- Erfolg - ein moderner Selbstbetrug - Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft (Bernd Kramer) (2024)
- Wider den gesunden Statistikverstand - AI Act: Was aus rein mathematischen Gründen gegen anlasslose Überwachung spricht (Andrea Trinkwalder) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Bayern verbietet das Gendern (Dominique Eigenmann) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 2. What hildren need to do in Childhood
- 3. Discover Mode and the Need for Risky Play
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Generation arbeitsunfähig - Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken (Rüdiger Maas) (2024)
- Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung - Inter- und transdisziplinäre Diskurse (Björn Maurer, Marco Rieckmann, Jan-René Schluchter) (2024)
- Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht (Thomas Schmalfeldt, Tobias Röhl, Adrian Degonda) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Innovativ sein: Verständnis von innovativer Lehre in der Lehrer:innenbildung und Implikationen für die Förderung innovativer Lehrkonzepte im Sinne einer modernen Hochschullehre (Paula Kofahl)
- Kollaborativ, phasenübergreifend und digital (Anne Trapp, Anne Wernicke)
- Embedded Micro Degree an der RWU - Umsetzung eines MATLAB-Grundlagenkurses als Best-Practice-Beispiel (Ilona Frey, Saara Kaufmann)
- «Die Demokratie muss sich verbessern oder sie wird sterben» (Marina Weisband, Daniel Graf) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- The Secret Life of Data - Navigating Hype and Uncertainty in the Age of Algorithmic Surveillance (Aram Sinnreich, Jesse Gilbert) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Liebe auf den ersten Blick? - Überlegungen zum Vermessen von Hochschulen (Mandy Schiefner-Rohs)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 2. Immer noch Neuland
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- Toni Brunner: Braucht es eigentlich noch Schulnoten? (Toni Brunner) (2024)
- Meet My A.I. Friends (Kevin Roose) (2024)
- Offene KI für alle! - Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich (Wikimedia Deutschland) (2024)
- Brave New Words - How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing) (Sal Khan) (2024)
- Data-Literacy-Charta Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Olivia Denk, Beat Immenhauser, Manuel Kugler, Diego Kuonen, Monique Lehky Hagen, Gaudenz Metzger, Marc Türler, Sarah Vermij, Tizian Zumthurm) (2024)
- «Diskussion über Abschaffung der Noten ist fehlgeleitet» - Experten aus Bildung und Wirtschaft beraten über Zukunft der Schule (Karen Schärer) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- Wenn KI das Tempo vorgibt - Lernen mit und trotz künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Klaus Zierer, Isabel Grünewald) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Machen Sie mehr im Haushalt? (2024)
- Angst nehmen, Möglichkeiten schaffen: KI in der Lehramtsausbildung (Alexander Amon) (2024)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- Pädagogik 6/2024 - Diversitätssensible Schule (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Chat-GPT macht Stimmung gegen Kiew (Gioia Da Silva) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- «Männer nehmen sich aus Rücksicht oft zu stark zurück» (Esther Elisabeth Schütz, Rico Bandle) (2024)
- «Wir haben Kinder fragiler gemacht» (Jonathan Haidt, Lukas Leuzinger) (2024)
- Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt (Steffen Mau) (2024)
- Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte (Thomas Knaus) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- «Es bräuchte viel mehr Ressourcen» (Dennis Hövel, Nina Fargahi) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Pädagogik 7-8/2024 (2024)
- Bildung und Digitalität - Verhältnisbestimmungen und (Re)Perspektivierungen (Marlene Pieper, Till Neuhaus) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- Unheimliche Machtphantasien (Gordana Mijuk) (2024)
- Die wahren Kosten der Künstlichen Intelligenz (Christian R. Ulbrich, Urs Gasser) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Entwicklungspfade - Die Idee wissenschaftlicher Autorenschaft im Kontext technologischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Gary S. Schaal) (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Sektion Medienpädagogik - Ein Blick zurück für die Zukunft (Stefan Aufenanger)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)
- Die Kraft der Unsicherheit - Wie wir die Angst vor Bewertung überwinden und uns selbst annehmen (Anne Ottio) (2024)
- Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP (Gioia da Silva) (2024)
- Lernwelt Schule - Innovative Lernorte und Konzepte (Richard Stang, Frank Thissen) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben» (Ev Manz) (2024)
- Generate Aimpact (Riccardo Merluzzi, Isabel Hoffet, Stephan Sigrist) (2024)
- Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden (Angela Müller) (2024)
- Klimatische Verwirrungen (Mirko Plüss) (2024)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)