Sponsoring in der Bildung Sponsoring in education

Synonyme
Sponsoring in der Bildung, Bildungssponsoring, Sponsoring in der Schule
Bemerkungen




- Sponsoring muss im Rahmen des Lehrplans und des Bildungsauftrags der Schule erfolgen.
- Sponsoring muss die politische und konfessionelle Neutralität öffentlicher Schulen gewährleisten.
- Sponsoring muss die Persönlichkeitsrechte von Schülerinnen und Schülern und von Lehrpersonen beachten.
- Gesponserte Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler müssen frei von Produkte- und Firmenwerbung sein.
- Sponsoring darf keine Hindernisse für den Schulbetrieb erzeugen.
- Sponsoring darf bei gesellschaftlich kontroversen Themen keine einseitigen Informationen erhalten. Die verschiedenen Standpunkte sind angemessen in den Unterrichtsmaterialien abzubilden.
- Sponsoring darf keine finanziellen Abhängigkeiten erzeugen, das heisst, der normale Schulunterricht muss auch ohne Sponsoring möglich sein.
- Sponsoring darf keine Einschränkung der Methodenfreiheit der Lehrpersonen zur Folge haben.
- Es herrscht beim Schulsponsoring eine vollständige Transparenz von Leistungen und Gegenleistungen.
- Die kantonalen und lokalen Schulträger sind aufgefordert, Richtlinien für den Umgang mit Schulsponsoring zu erlassen, damit Schulsponsoring in einem rechtlich abgesicherten Rahmen erfolgen kann.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 5. 2. Interne und externe Vernetzung
- 7. Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierung von Informationstechnik in Schulen - Orientierungshilfen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Schulleitungen (2005)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Krautfunding - Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie (Ansgar Warner) (2012)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Transparenz ist oberstes Gebot (Beat W. Zemp) (2016)
- «Schulen sind keine attraktiven Sponsoring-Partner» (Michael In Albon, Heinz Weber) (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Jetzt gibt es Regeln fürs Sponsoring an Schulen (Fiona Endres, Nadja Pastega) (2016)
- Calliope mini für Schulen: Geschenk oder Lobbyismus (Iris Leithold) (2017)
- Immer mehr Firmen wollen Schule machen (Mirjam Messerli) (2018)
- Im Berner Oberland gibt’s jetzt das Wahlfach Games und E-Sport (Jon Mettler) (2022)