Evernet Evernet

Bemerkungen
Wesentlicher aber als die neuen Nutzungsformen erwies sich die grundsätzliche Erfahrung eines nahtlosen Verschmelzens von Real - und Datenraum: Internet und WWW, die zuvor für wenige Stunden am Tag und primär am Schreibtisch als ein von der Wirklichkeit getrennter Medienbereich erfahren wurden, integrieren sich in den Alltag und werden zu einem kaum mehr eigenständig wahrgenommenen Teil. So wenig wie einer heute bewusst Elektrizität nutzt - man macht das Licht an, hört Radio, staubsaugt . So wenig wird unter den Bedingungen allgegenwärtiger Breitbandvernetzung noch ins Internet "gegangen": Die Trennung von off- und online verliert sich. Das Evernet bringt damit das Internet auf dieselbe Art zum Verschwinden wie ein funktionierendes Stromnetz die Elektrizität.
Von Gundolf S. Freyermuth in der Zeitschrift GDI Impuls 1/01 (2001) im Text Die Besteigung des Mount Evernet auf Seite 64
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Die Besteigung des Mount Evernet - Drahtlose Breitbandvernetzung gilt als wichtigster Kommunikationstrend des 21. Jahrhunderts (Gundolf S. Freyermuth)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels