/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Teilzeit-Arbeit von Lehrpersonen

Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Anita SandmeierSilvio HerzogEine Befragung aller Hochschulabsolvierenden fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss hat gezeigt, Teilzeitbeschäftigung ist im Lehrberuf im Vergleich zu anderen Berufen relativ stark verbreitet: 50% der PH-Absolvierenden arbeiten 90 – 100%, 39.7% arbei-ten 50-89%, 9.7% arbeiten unter 50% (BFS 2019).
Von Anita Sandmeier, Silvio Herzog im Text Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (2022)
Bossard fällt zudem auf, dass an Pädagogischen Hochschulen heute nicht selten vermittelt werde, der Lehrberuf könne zu Beginn nur in Teilzeit geleistet werden, weil er zu anspruchsvoll sei. «Diese Botschaft ist fatal», sagt er. Eine solche Sicht auf den Unterricht sollte nicht vermittelt werden.
Von Alessandra Paone im Text Es fehlende Tausende Lehrerinnen und Lehrer (2022)
SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMKDie SWK empfiehlt, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit zu begrenzen. Hier liegt die größte Beschäftigungsreserve. Bereits eine maßvolle Aufstockung der Arbeitszeit aller teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte hätte erhebliche Effekte. Die Möglichkeit zur Reduktion der Arbeitszeit auf unter 50 Prozent sollte deshalb nur bei Vorliegen eng gefasster Gründe (z. B. Betreuung kleiner Kinder) gewährt werden;
Von SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK im Buch Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (2023)
Anita SandmeierSilvio HerzogEine Befragung aller Hochschulabsolvierenden fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss hat gezeigt, Teilzeitbeschäftigung ist im Lehrberuf im Vergleich zu anderen Berufen relativ stark verbreitet: 50% der PH-Absolvierenden arbeiten 90 – 100%, 39.7% arbei-ten 50-89%, 9.7% arbeiten unter 50% (BFS 2019). Als Gründe für Teilzeitarbeit nennen 42% der Lehr-personen Familie, 22% Aus- und Weiterbildung, 15.5% gesundheitliche Probleme und das Vermeiden zu hoher Arbeitsbelastung.
Von Anita Sandmeier, Silvio Herzog im Text Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (2022)
Leider sei das Thema der Pensen vernachlässigt worden, sagt Wolter. «Die Diskussion wird immer aus dem Blickwinkel jener geführt, die bereits Teil des Systems sind. An die angehenden Lehrerinnen und Lehrer denkt niemand.» Zudem werde verschwiegen, dass kulturelle Gründe die Debatte um die Einführung von Mindestpensen stark prägten. Im Tessin etwa arbeiteten die meisten Lehrkräfte Vollzeit. Dort sei man auch offener gegenüber der familienexternen Kinderbetreuung eingestellt als in der Deutschschweiz.Wolter ist überzeugt, dass eine Minimalschwelle, wie sie im Kanton Genf besteht, den Fachkräftemangel lindern könnte. Dort werden Lehrer verpflichtet, mindestens 50 Prozent zu arbeiten.
Von Alessandra Paone im Text Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (2023)
Anita SandmeierSilvio HerzogIn diesem Kontext ist jedoch zu beachten, dass die Möglichkeit der Teilzeitarbeit für Lehrpersonen ein wichtiger Teil der Attraktivität des Arbeitsorts Schule ist. Teilzeitarbeit ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf, Familie oder anderen zeitintensiven Tä-tigkeiten wie beispielsweise Sport und ist ein wichtiges Motiv, den Lehrberuf zu erlernen (Berweger, Kappler, Keck Frei & Bieri Buschor, 2015; Denzler & Wolter, 2008). Das Motiv der Vereinbarkeit scheint in der Zukunft zuzunehmen. So äussert die Generation Z (nach 2000 geborene Personen) verstärkt den Wunsch, Teilzeit zu arbeiten bzw. die Arbeitszeit flexibel und kurzfristig an die eigenen Bedürfnisse nach oben oder unten anpassen zu können (Klaffke, 2021).
Von Anita Sandmeier, Silvio Herzog im Text Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (2022)
SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMKDie Teilzeitquote im Lehramt ist mit rund 47 Prozent im Verhältnis zu jener bei Erwerbstätigen insgesamt (29 Prozent) deutlich höher. Auf Ebene der Länder schwankt die Quote bspw. an allgemeinbildenden Schulen zwischen rund 25 Prozent und 57 Prozent sowie an beruflichen Schulen zwischen rund 38 Prozent und knapp 59 Prozent. Rund 30 Prozent der männlichen und rund 54 Prozent der weiblichen Lehrkräfte befanden sich im Jahr 2020 in Teilzeit. Je nach Schulform gibt es deutliche Unterschiede. An allgemeinbildenden Schulen gibt es bei den Lehrern die höchste Teilzeitquote an der Grundschule (36 Prozent), bei den Lehrerinnen an Gymnasien (59 Prozent). Die niedrigste Quote gibt es bei den Lehrern an Hauptschulen (21 Prozent), bei den Lehrerinnen in der schulformunabhängigen Orientierungsstufe (38 Prozent) (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, 2022).
Von SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK im Buch Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (2023)
Anita SandmeierSilvio HerzogDie berufliche Belastung und gesundheitliche Probleme im Karriereverlauf nehmen bei der Entscheidung, Teilzeit zu arbeiten, an Relevanz zu. Diese Aspekte wurden im in den ersten fünf Jahren des Berufs von 15% der Lehrpersonen als Grund für Teilzeitarbeit genannt. In der Befragung von über 14 000 aktiven Lehrpersonen in allen Karrierephasen nannte jede dritte Lehrperson gesundheitliche Aspekte als Grund für Teilzeitarbeit. Die Studienautoren vermuten, dass Lehrpersonen zur Vermeidung einer zeitlichen Überlastung eher ihr Arbeitspensum reduzieren als bei ihrer Arbeit Ab-striche zu machen. Laut Hochrechnung dieser Studie gehen bei den rund 83 000 Lehrerinnen und Leh-rern in der Deutschschweiz (Kindergarten bis Sek II) aufgrund der belastenden Arbeitsbedingungen Lehrkräftemangel – Fakten, Gründe, Massnahmen Seite 6 von 14 rund 2 600 Vollzeitäquivalente verloren (Brägger, 2016).
Von Anita Sandmeier, Silvio Herzog im Text Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (2022)
SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMKFür die Entscheidung, in Teilzeit zu arbeiten, sind u. a. familiäre, gesundheitliche und organisatorische Gründe relevant. Infolge der Verjüngung des Lehrkräftebestands in einigen Ländern befindet sich derzeit ein erheblicher Anteil in der Familiengründungsphase. Im Bildungsbericht 2022 wird für die Gruppe aller Erwerbstätigen festgestellt, dass von Frauen mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren rund zwei Drittel (70 Prozent) in Teilzeit arbeiten (Autor: innengruppe Bildungsberichterstattung, 2022). Für die Berufsgruppe der Lehrkräfte liegen keine gesonderten Zahlen vor, doch können sich hieraus die hohen Teilzeitquoten insbesondere bei weiblichen Lehrkräften erklären. Ein weiterer Grund für die Reduktion des Stundenumfangs ist die Beanspruchung im Unterricht (Schaarschmidt & Fischer, 2018) (vgl. Empfehlung 5). Organisatorische Gründe werden darüber hinaus bspw. in einer Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes (2022) genannt.
Von SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK im Buch Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (2023)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Teilzeit-Arbeit(0.11)
icon
Verwandte Aussagen
Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Lehrpersonenbedarf

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.