Data MountainUsing Spatial Memory for Document Management
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Effective management of documents on computers has
been a central user interface problem for many years.
One common approach involves using 2D spatial layouts
of icons representing the documents, particularly for information
workspace tasks. This approach takes advantage
of human 2D spatial cognition. More recently, several
3D spatial layouts have engaged 3D spatial cognition
capabilities. Some have attempted to use spatial memory
in 3D virtual environments. However, there has been no
proof to date that spatial memory works the same way in
3D virtual environments as it does in the real world. We
describe a new technique for document management
called the Data Mountain, which allows users to place
documents at arbitrary positions on an inclined plane in a
3D desktop virtual environment using a simple 2D interaction
technique. We discuss how the design evolved in
response to user feedback. We also describe a user study
that shows that the Data Mountain does take advantage of
spatial memory. Our study shows that the Data Mountain
has statistically reliable advantages over the Microsoft
Internet Explorer Favorites mechanism for managing
documents of interest in an information workspace.
Von George Robertson, M. Czerwinski, Kevin Larson, Daniel C. Robbins, David Thiel, Maarten van Dantzich im Text Data Mountain (2001)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | knowledge visualization |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 4. Explorations in Task Management on the Desktop (George Robertson, Greg Smith, Brian Meyers, Patrick Baudisch, M. Czerwinski, Eric Horvitz, Daniel C. Robbins, Desney Tan)
- 4. Explorations in Task Management on the Desktop (George Robertson, Greg Smith, Brian Meyers, Patrick Baudisch, M. Czerwinski, Eric Horvitz, Daniel C. Robbins, Desney Tan)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.